International
Türkei

Geteiltes Zypern: Nikosia schliesst Zwei-Staaten-Lösung aus

Geteiltes Zypern: Nikosia schliesst Zwei-Staaten-Lösung aus

18.07.2024, 09:3618.07.2024, 09:36
Mehr «International»

50 Jahre nach der Teilung Zyperns stemmen sich die griechischen Zyprer im Süden der Mittelmeerinsel gegen türkische Forderungen nach einer Zwei-Staaten-Lösung.

«Wir diskutieren unter keinen Umständen über eine Zwei-Staaten-Lösung», sagte der zyprische Präsident Nikos Christodoulidis der Deutschen Presse-Agentur kurz vor dem Jahrestag der Teilung, der an diesem Samstag (20. Juli) begangen wird.

epa11365880 Cypriot President Nikos Christodoulides delivers a speech during a visit to the Collegium Novum of the Jagiellonian University in Krakow, Poland, 24 May 2024. The Cypriot president is on a ...
Der zyprische Präsident Nikos Christodoulidis ist nicht an einer Zwei-Staaten-Lösung interessiert.Bild: keystone

Trotz vieler Vermittlungsversuche ist eine Wiedervereinigung nicht in Sicht. Zuletzt hatten der Führer der türkisch-zyprischen Volksgruppe im Norden der Insel, Ersin Tatar, und auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wiederholt auf zwei souveränen Staaten bestanden.

Eine Zwei-Staaten-Lösung lehnt nicht nur Nikosia ab – auch die EU und die Vereinten Nationen sind dagegen. Ziel der UN war stets eine Art Föderation mit einer Zentralregierung.

Christodoulidis setzt beim Ringen um politische Fortschritte auch auf Berlin: «Ich bin dankbar für den Beitrag Deutschlands», sagt er mit Blick auf einen Besuch von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier im Februar. Die Erfahrung des wiedervereinten Deutschlands sei wertvoll für Zypern, und der Beitrag Berlins zur Schaffung einer positiven euro-türkischen Agenda äusserst wichtig für einen Fortschritt in Richtung Wiedervereinigung.

Im Jahr 1974 wollten sich nationalistische griechische Zyprer und die damals herrschende Diktatur in Athen zusammenschliessen, um Zypern mit Griechenland zu vereinen – auf der Insel kam es deshalb zu einem Militärputsch. Um eine Vereinigung mit Griechenland zu verhindern, intervenierte die Türkei militärisch. Seither ist die Insel geteilt.

1983 wurde im Nordteil der Insel die Türkische Republik Nordzypern (KKTC) proklamiert, die bis heute weltweit nur von der Türkei anerkannt wird. 2004 wurde dann die gesamte Insel von der EU als Staat aufgenommen. De jure ist die gesamte Insel seither EU-Mitglied, das EU-Recht wird jedoch nur im Südteil angewandt. Die Insel ist also de facto geteilt. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Labor baut in Australien überragenden Wahlsieg weiter aus

    Australiens sozialdemokratische Labor Party hat ihren überwältigenden Sieg bei der Parlamentswahl weiter ausgebaut: Obwohl weiterhin nicht alle Stimmen ausgezählt sind, kommt die Partei von Premierminister Anthony Albanese verschiedenen Medienberechnungen zufolge bereits auf fast 90 Sitze im 150-köpfigen Unterhaus. Für die absolute Mehrheit waren nur 76 Mandate nötig.

    Zur Story