International
Türkei

Experte erwartet Hunderttausende Tote bei Istanbul-Beben

epa11565886 A view of the city of Istanbul seen from the aircraft transporting BSC Young Boys, in Istanbul, Trukey 26 August 2024. BSC Young Boys will play against Galatasaray SK in their UEFA Champio ...
Experten gehen davon aus, dass ein Beben rund um die Stärke 7 in der Metropole mit 16 Millionen Menschen überfällig ist.Bild: keystone

Experte erwartet Hunderttausende Tote bei Istanbul-Beben – das ist der Grund

06.02.2025, 07:4406.02.2025, 13:23
Mehr «International»

Zwei Jahre nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei ist das Land laut Experten weiterhin nicht auf bevorstehende Beben vorbereitet. In Istanbul seien 100'000 Gebäude stark einsturzgefährdet, «es werden Hunderttausende umkommen», sagte der Erdbebenforscher Naci Görür der Deutschen Presse-Agentur. Rein rechnerisch könne es auch in die Millionenhöhe gehen. Experten gehen davon aus, dass ein Beben rund um die Stärke 7 in der Metropole mit 16 Millionen Menschen überfällig ist.

Weder die lokale Regierung Istanbuls, noch die Zentralregierung oder das Volk seien sich der Gefahr wirklich bewusst, sagte Görür. «Massnahmen zur Erdbebenresistenz der Städte in der Türkei sind nicht ausreichend.»

Viele Gebäude, die bei einem schweren Erdbeben einstürzen würden, seien bisher nicht aufgerüstet worden, warnte auch Sükrü Ersoy, Geologieprofessor von der Yildiz Technischen Universität. «Und angesichts der hohen Bevölkerungsdichte lassen sich Schäden auch bei entsprechender Planung nur schwer vermeiden.» Der türkische Städtebauminister Murat Kurum sagte, Istanbul werde einem Erdbeben nicht standhalten. Insgesamt würden 1,5 Millionen Wohnungen und Gewerbeeinheiten als erdbebengefährdet gelten.

Das Epizentrum des erwarteten Bebens liegt etwa 15 Kilometer vor der Stadt im Marmarameer, wo eine tektonische Plattengrenze verläuft. Die Erdbebenwarte Kandilli gibt die Wahrscheinlichkeit für ein Beben mit einer Stärke über 7 bis zum Jahr 2030 mit 60 Prozent an. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    «Viele sehen in den Massakern eine Art Super-Gau»
    Die Massaker an der alawitischen Minderheit erschüttern Syrien. Gleichzeitig geht es beim Wiederaufbau des Landes voran. Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ordnet ein.

    Am Donnerstag hat der Übergangspräsident Syriens, Ahmed al-Scharaa, in Damaskus eine Verfassung unterzeichnet, die für die nächsten fünf Jahre gelten soll. Al-Scharaa ist der ehemalige Anführer der islamistischen HTS-Miliz, die im Dezember den Diktator Baschar al-Assad gestürzt hatte.

    Zur Story