International
X - Twitter

Zwei Polizisten nach Facebookpost über Ocasio-Cortez entlassen

Rep. Alexandria Ocasio-Cortez, D-N.Y., delivers her inaugural address following her swearing-in ceremony at the Renaissance School for Musical Theater and Technology in the Bronx borough of New York o ...
Die Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez wird von vielen Seiten angegriffen – unteranderem auch von US-Präsident Donald Trump. Bild: AP/FR170574 AP

Zwei Polizisten nach Facebookpost über Ocasio-Cortez entlassen

23.07.2019, 03:3623.07.2019, 05:39

Im Netz werden derzeit zahlreiche Falschmeldungen über die US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez verbreitet. Eine davon behauptet, dass Ocasio-Cortez weniger Lohn für US-Soldaten fordert.

Ein Polizist aus Louisiana teilte die Meldung auf Facebook und ergänzte seinen Post mit den Worten: «Diese abscheuliche Idiotin braucht eine Runde ... und ich beziehe mich nicht auf das, was sie früher tat.» Der Polizist bezog sich dabei auf Ocasio-Cortez früheren Job als Barkeeperin und fordert implizit, dass die Demokratin erschossen werden soll.

Der Post hatte Konsequenzen. Unterdessen wurde der Polizist, sowie einer seiner Arbeitskollegen, der den Post likte, entlassen. Während einer Presskonferenz entschuldigte sich Polizeichef Arthur Lawson für den Vorfall und bezeichnete ihn als eine «Peinlichkeit für unsere Abteilung».

«Die Offiziere handelten zweifellos unprofessionell und spielten auf gewalttätige Handlung an», so Lawson weiter.

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Bund verbannt Kaffee aus Notvorräten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
23.07.2019 16:12registriert April 2019
Die zwei Gesichter einer "lame Duck".
Animiertes GIFGIF abspielen
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
23.07.2019 07:02registriert Februar 2016
Darauf zielen diese Angriffe durch Scharfmacher bis ganz oben hinauf zum Präsidenten in den Sozialen Medien ab:
Ein Psychopath soll die unbequemen und deshalb politisch gefährlichen GegnerInnen vom Kaliber einer Ocasio-Cortez erledigen und so die verbal angefangene Drecksarbeit für die Grosse Sache eines "Republikaner-Faschismus" vollenden...
Putin liess sich höchst wahrscheinlich von "Kadyrow dem Schrecklichen", Diktator von Tschetschenien, dabei helfen, Boris Nemzow von hinten zu erschiessen.
Und in Hongkong gehen Schlägertrupps der Mafia mit Eisenstangen auf DemonstrantInnen los...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stratosurfer
23.07.2019 08:25registriert März 2014
Trumps faschoides Gehabe und Desinformation treffen auf fruchtbaren Nährboden. Ich befürchte das war nur der Anfang. Dieser Präsident vergiftet eine ganze Nation.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Michael Kretschmer: «Der AfD geht es darum, die anderen Parteien zu vernichten»
Kaum irgendwo sind die Rechtsradikalen stärker als in Sachsen. Schuld daran seien Linke, die kritische Stimmen abkanzelten, meint der christdemokratische Ministerpräsident. Bei politischen Entscheiden wolle er von der Schweiz lernen.
Herr Kretschmer, letzte Woche hat die Führung Ihrer Partei, der CDU, über die AfD diskutiert. Einige Ihrer Parteikollegen hatten zuvor einen anderen Umgang mit ihr gefordert, aber konkrete Beschlüsse gab es nicht. Also viel Lärm um nichts?
Michael Kretschmer: Unsere Klausurtagung drehte sich um die Frage, wie Deutschland seine wirtschaftliche Krise überwinden kann. Wo stehen wir nach fünf Monaten Regierungsarbeit in Berlin? Die Sitzung verlief konstruktiv, weil der Kanzler klar sieht, was getan werden muss, damit wir im internationalen Wettbewerb nicht weiter an Boden verlieren.
Zur Story