International
Türkei

Meeresschleim breitet sich im Marmarameer aus

epa11515520 A picture taken with a drone shows people enjoying a day at the beach near the Marmara Sea in Istanbul, Turkey, 31 July 2024 (issued 01 August 2024). The Turkish Statistical Institute (T
Die Türkei ist für viele ein beliebtes Reiseziel.Bild: keystone

Achtung bei Türkei-Ferien: Meeresschleim breitet sich im Marmarameer aus

Die Klimakrise bedroht so manches Ferienziel. In der Türkei begünstigt sie ein Phänomen, das auf den ersten Blick gar nicht sichtbar ist.
14.07.2025, 11:2914.07.2025, 11:38
Nathalie Trappe / watson.de
Mehr «International»

Aktuell werden in der türkischen Metropole Istanbul bis zu 33 Grad Celsius erreicht. Auch nachts sinken die Temperaturen nicht mehr unter 20 Grad.

Gerade im drückenden Grossstadtklima kommt es da gelegen, dass die Einwohner mit dem Bosporus und dem Marmarameer direkten Zugang zum Wasser und auch einigen Badestränden haben. Doch ausgerechnet hier wird zunehmend ein Problem sichtbar, das nicht nur das Baden unangenehm macht, sondern auch ein klares Symptom der Klimakrise darstellt.

Bereits im Jahr 2021 machten Fotos von einem klebrigen Film die Runde, der sich grossflächig über das Marmarameer gelegt hatte. Die Türkei versuchte mit verschiedenen Massnahmen, das Problem zu bekämpfen – doch in diesem Sommer taucht der Schleim ausgerechnet in Istanbul wieder auf.

Brauner Meeresschleim bedroht Istanbul und das Marmarameer

An der Oberfläche sind schon jetzt an vielen Stellen braune Ablagerungen zu sehen. Dahinter steckt Phytoplankton, das sich immer weiter vermehrt.

«Das Schwarze Meer ist bereits stark verschmutzt, sodass in diesem Jahr mit der Erwärmung des Wassers auch die Schwarzmeerküste mit Schleim in Berührung kommen wird», warnt der Generalsekretär des Istanbuler Umweltrats. Expertinnen und Experten gehen von drei konkreten Gründen aus, die das Wachstum des Phytoplanktons begünstigen.

An der Wasseroberfläche am Strand in Istanbul ist der Schleim bereits mit bloßem Auge sichtbar.
An der Wasseroberfläche ist der Schleim bereits mit bloßem Auge sichtbar.Bild: imago/Onur Dogman

Einerseits trägt die globale Erderwärmung eben auch im Marmarameer zu einer höheren Wassertemperatur bei. Wie die BBC berichtet, ist das Meer derzeit 2,5 Grad wärmer als in den vergangenen 40 Jahren im Durchschnitt.

Hinzu kommt die aussergewöhnlich schwere Durchmischung des Wassers im Marmarameer: Aus dem Schwarzen Meer wird salzarmes Wasser eingeleitet, während das Wasser aus dem Mittelmeer sehr salzhaltig ist. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte können sich Ablagerungen wie der Schleim leicht unter der Wasseroberfläche absetzen.

Der dritte Faktor ist auf die Einwohner von Istanbul zurückzuführen. Ein Grossteil ihrer privaten Abfälle gelangt ungeklärt ins Meer. Bei einer Millionenstadt wie Istanbul wäre das schon für sich gesehen ein Problem – doch auch aus der Industrie landen 70 Prozent der Abfälle im Meer.

Türkei: Meeresschleim bedroht Dutzende Tier- und Pflanzenarten

«Leider ist es uns nicht gelungen, die Schadstoffbelastung im Marmarameer in drei Jahren zu reduzieren», sagt hierzu Mustafa Sarı, Professor am Institut für Wasserressourcenmanagement der Bandirma Onyedi̇ Eylül Universität. Trotz eines offiziellen Aktionsplans, der unter anderem die stärkere Überwachung von Kläranlagen vorsieht, hat sich demnach bisher nur wenig getan.

So konnten gross angelegte Sedimentreinigungen nur oberflächliche Schleimschichten beseitigen. Unter Wasser benetzte der Schleim weiter viele Tier- und Pflanzenarten. Das wahre Problem ist entsprechend gar nicht direkt sichtbar.

«Es ist wie ein Eisberg», kommentiert ein Istanbuler das Problem. Die Hoffnung, dass man den Schleim noch aufhalten kann, haben viele hier schon aufgegeben. «Ich fürchte, dafür sind wir schon zu spät», sagt der Anwohner.

Durch den Schleim fehlt vielen Lebewesen der Sauerstoff, sie verenden qualvoll. «Wenn die ins Marmarameer eingeleiteten Abfälle nicht beseitigt werden, steht das Meeresleben kurz vor der Ausrottung», erklärt der türkische Unterwasserfotograf Tahsin Ceylan.

Gerade angesichts steigender Wassertemperaturen im Sommer könnte sich das Problem in den kommenden Wochen noch verstärken. Aktivisten appellieren entsprechend an alle Istanbuler, sich für ein besseres Klärsystem einzusetzen und auf den eigenen Konsum zu achten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krasse Dinge, die Menschen am Strand gefunden haben
1 / 24
Krasse Dinge, die Menschen am Strand gefunden haben
Kurz erschrocken, aber es handelt sich nur um einen Schaufensterpuppen-Kopf.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakuläre Aufnahmen aus der Tiefsee zeigen ersten lebendigen Koloss-Kalmar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
s'Paddiesli
14.07.2025 12:44registriert Mai 2017
Und seit März breitet sich eine toxische Algenblüte aus. Ein ökologisches Disaster. Wissenschaftler/innen warnen vor weitreichenden Folgen für Ökosysteme, Wirtschaft und Küstengemeinden. Die Meerestemperaturen sind gefährlich hoch und zerstören ganze Ökosysteme.

Und Flughäfen melden Rekorde an Fluggästen.
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
haraS
14.07.2025 13:14registriert Januar 2023
Solange Erdogan an der Macht ist kommen für mich Türkei Ferien sowieso nicht in Frage. Dennoch tragisch zu sehen wie auch dort die Umwelt immer mehr verschmutzt wird...
311
Melden
Zum Kommentar
avatar
aye
14.07.2025 12:19registriert Februar 2014
Das Problem der niedrigen Wasserqualität durch Einleiten von ungenügend gereinigtem Abwasser ist nichts neues und beschränkt sich nicht nur auf Istanbul oder die Türkei allgemein. Baden an den Stränden vor Millionenmetropolen ist aus genau diesen Gründen in den meisten Ländern nicht empfehlenswert.
Noch zur Türkei: Die üblichen Touristen-Hotspots am Mittelmeer sind von dem Problem im Marmara-Meer nicht betroffen, das sind zwei unterschiedliche Gewässer. Aber auch wer z.B. direkt vor der Stadt Antalya baden geht, sollte mit ungenügend verdünntem Schmutzwasser und evt. Fäkalbakterien rechnen.
260
Melden
Zum Kommentar
20
Fällt der europäische Hitzerekord? Das sind die Höchsttemperaturen jedes Landes
Der bisherige Hitzerekord in Europa liegt bei 48,8 Grad. In den kommenden Tagen könnte dieser Höchstwert allerdings fallen, denn Italien und Griechenland werden von «intensiven» Hitzewellen heimgesucht.
Die Sonne brennt erbarmungslos: Im Süden Europas leiden die Menschen unter der seit Tagen andauernden Hitzewelle. Selbst nachts fallen die Temperaturen mancherorts nicht unter 30 Grad. Auf der griechischen Insel Lesbos kletterte das Thermometer auf 38 Grad Celsius, 36 Grad waren es in der türkischen Metropole Istanbul und immerhin 30 Grad auf Sizilien – und das bereits morgens um 10 Uhr.
Zur Story