International
Ukraine

Die Ukraine kämpft mit Fahnenflüchtigen – und will diese zurücklocken

Ukrainian soldiers take part in a ceremony on Independence Day in Sophia Square, in Kyiv, Ukraine, Sunday, Aug. 24, 2025. (Sean Kilpatrick/The Canadian Press via AP)
Ukraine Canada
Ukrainische Soldaten während einer Feier zum Unabhängigkeitstag des Landes am 24. August 2025.Bild: keystone

Die Ukraine hat ein Problem mit Fahnenflüchtigen – und will diese nun zurücklocken

Seit Kriegsbeginn sind rund 253’000 Ukrainer desertiert oder haben sich ohne Erlaubnis von der Truppe entfernt. Die Streitkräfte versuchen nun, einen Teil dieser Männer wieder in die Armee zu locken.
01.09.2025, 05:0301.09.2025, 11:46
Kurt Pelda / ch media
Mehr «International»

Dima mag Krafttraining und Biertrinken mit Freunden. Aber wie Zehntausende, vielleicht gar Hunderttausende ukrainische Männer, verzichtet er auf seine Lieblingsbeschäftigungen. Er will nicht riskieren, auf dem Weg zum Fitnesszentrum oder zur Bar kontrolliert zu werden. Weil seine Militärpapiere nicht in Ordnung sind, könnte er zwangsrekrutiert und an die Front geschickt werden. Darum bleibt er vorwiegend in seiner dunklen Wohnung und schickt Bekannte nach draussen, um Einkäufe zu erledigen. Bier trinken kann er nur noch zuhause.

Sanktionen haben nicht nur Wehrdienstverweigerer, sondern auch Fahnenflüchtige zu gewärtigen. Deserteuren droht gemäss ukrainischem Recht eine Gefängnisstrafe von fünf bis zwölf Jahren. Die Justiz unterscheidet Fälle von Fahnenflucht, wenn jemand permanent seinen Posten verlässt und untertaucht. Dann spricht man in der Ukraine von Desertion. Anders ist es, wenn ein Soldat seine Einheit unerlaubt verlässt, zum Beispiel für eine Spitalbehandlung, für die Hochzeit seiner Tochter, oder weil er sich in einer anderen Truppeneinheit besser aufgehoben fühlt. Dauert die Abwesenheit länger als drei Tage, riskiert man eine Freiheitsstrafe von fünf bis zehn Jahren.

Kontakt nur über Mittelsmann

Naturgemäss sprechen solche Leute nicht gerne mit Journalisten – und schon gar nicht mit ausländischen. Ein Mittelsmann kann jedoch mit zwei Deserteuren Kontakt aufnehmen und sie befragen. Alexander meldete sich zum Beispiel 2022 freiwillig zum Wehrdienst. Er wurde zuerst beim Grenzschutz an der Donau eingeteilt und später im Norden des Landes. Damit hatte er kein Problem. Doch ein paar Monate später wurde der heute 27-Jährige zu einer Kampfeinheit im Oblast Donezk versetzt. Als Alexander im Osten zum ersten Mal in einem Schützengraben sass, explodierte eine russische Drohne in seiner Nähe. Im Schock flüchtete er und verstauchte sich dabei den Fuss. Trotz der gegenteiligen Befehle seines Kommandeurs setzte er sich in die Hauptstadt Kiew ab, um seine Verletzung behandeln zu lassen. Seither ist er untergetaucht.

Der 38-jährige Andrej wurde auf der Fahrt von der Hafenstadt Odessa in seine Heimatregion kontrolliert und eingezogen. Daraufhin absolvierte er die militärische Grundausbildung. Weil Andrej offensichtlich begabt war, wurde er in die Offiziersschule geschickt. Dort überkam ihn aber die Angst, an die Front beordert zu werden. Noch während der Ausbildung wurde er deshalb fahnenflüchtig und hält sich seither in einer Mietwohnung versteckt.

Laut in den ukrainischen Medien zitierten Statistiken der Generalstaatsanwaltschaft geht es inzwischen um 253’000 Strafverfahren, von denen 50’000 auf Desertionen und etwas mehr als 200’000 auf unerlaubtes Entfernen von der Truppe entfallen. Zum Vergleich: Es wird geschätzt, dass die ukrainischen Streitkräfte derzeit etwa 900’000 bis 1’000’000 Männer und Frauen unter Waffen halten, wobei Frauen nicht wehrpflichtig sind.

Die Russen blähen die Zahlen auf

Das Thema ist auch für die russische Propaganda wichtig, die je nach Quelle von einer Gesamtzahl von 400’000 Fällen bzw. 17’000 Desertionen pro Monat spricht. Diese Angaben sind mit Sicherheit stark übertrieben. Dennoch ist die Entwicklung für Kiew besorgniserregend. So sollen 2024 insgesamt rund 200’000 Soldaten neu mobilisiert worden sein, während im selben Zeitraum fast 68’000 Strafverfahren wegen Verdachts auf unerlaubtes Entfernen von der Truppe und mehr als 23’000 wegen Fahnenflucht eröffnet wurden. Die meisten Fälle betreffen die frontnahen Regionen im Osten und Süden des Landes.

Grosse Beachtung fand in der Öffentlichkeit der Fall des Soldaten Serhij Hnesdilow. 2019 meldete er sich bei der Armee als Freiwilliger und hängte seine Journalismusausbildung an den Nagel. Von 2022 an kämpfte er im Osten und machte sich in den sozialen Medien einen Namen – unter anderem mit Podcasts, in denen er mit seinen Kampfgefährten über das Leben im Krieg sprach. Vor knapp einem Jahr kündigte er auf Facebook an, dass er seine Brigade verlassen werde, um eine öffentliche Diskussion anzustossen – über den endlosen Kriegsdienst, den Freiwillige und Zwangsrekrutierte gleichermassen zu leisten hätten.

Dies ist vielen Ukrainern schon lange ein Dorn im Auge: Es ist kein Ende des Kriegs und damit des Militärdiensts absehbar. Frontsoldaten wird nur selten Ferien gewährt. Noch weniger oft werden abgekämpfte und dezimierte Truppeneinheiten gegen frische Soldaten ausgewechselt. Auf der anderen Seite feiern junge Männer in den grossen Städten ausgelassen Partys und drücken sich vom Wehrdienst, zum Teil mit Bestechung. Allerdings greift die Wehrpflicht für Männer erst im Alter von 25 Jahren – ein weltweites Unikum.

Vom Gericht aus der U-Haft entlassen

Der inzwischen 25-jährige Hnesdilow wurde ein paar Wochen nach seiner Fahnenflucht festgenommen. Im Januar entliess ein Gericht Hnesdilow aber aus der Untersuchungshaft, weil er sich bereit erklärt hatte, in seine Einheit zurückzukehren. In seine Zeit im Gefängnis fiel eine wichtige Umwälzung: Das Parlament entschied, Soldaten, die sich zum ersten Mal unerlaubt von der Truppe entfernt hatten, zu amnestieren, falls sie bis Ende August 2025 ihren Wehrdienst wieder aufnähmen. Dies haben laut offiziellen Angaben inzwischen rund 29’000 Soldaten getan.

Ein Besuch im dritten Rekrutierungszentrum der ukrainischen Kriegsmarine in Odessa verdeutlicht die Bemühungen der Streitkräfte, untergetauchte Soldaten wieder für den Dienst zu gewinnen. Das Zentrum befindet sich in einer oberen Etage eines Geschäftsgebäudes. Das Büro ist durch blaue Jalousien verdunkelt, auf denen ein Anker und der ukrainische Dreizack, das Nationalsymbol, abgebildet ist. Ein paar Topfpflanzen geben dem Raum einen zivilen Anstrich.

Dmitro, ein hier arbeitender Offizier, erzählt, dass das Büro pro Tag etwa 20 Anrufe von Interessenten erhält. «Wir stellen den untergetauchten Soldaten Fragen zu ihrem Alter, Gesundheitszustand, Ausbildung und Beruf im Zivilleben. Wir fragen auch, in welcher Truppengattung sie gerne wieder Dienst leisten möchten.» Danach nimmt Dmitro Kontakt auf mit einer der neun Brigaden, die mit dem Marinezentrum zusammenarbeiten. «Wenn eine Brigade den Kandidaten gebrauchen kann, rufen wir ihn an und setzen ihn in Verbindung mit seiner künftigen Truppe.» Wenn alles gut gehe, gebe es noch etwas Papierkrieg, und der Fall sei erledigt.

«Es ist unter dieser Amnestie ziemlich einfach, ohne juristische Folgen wieder in die Armee zurückzukehren. Und viele Soldaten werden ohnehin in rückwärtigen Gebieten und nicht direkt an der Front eingesetzt.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine Gipfel im Weissen Haus
1 / 15
Ukraine Gipfel im Weissen Haus

In Washington fand am Montag, dem 18. August 2025 ein Sondergipfel zum Ukraine-Krieg statt. Mit dabei waren neben Gastgeber Trump der ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Begleitet wurde Selenskyj von zahlreichen europäischen Staatschefs sowie EU- und Nato-Vertretern:

quelle: keystone / alex brandon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer genau hinschaut, sieht die nächste Katastrophe, die sich in der Ukraine anbahnt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Xsa
01.09.2025 07:22registriert Oktober 2021
Interessante Entwicklung: während in der Ukraine werden Soldaten, wenn sie sich das erste Mal unerlaubt von der Truppe entfernen, amnestisiert und nicht bestraft.
Was die RUSSEN ihrerseits mit solchen Soldaten anstellen ist in unzähligen Videos bestens dokumentiert. Es findet eine völlige Entmenschlichung statt, ungezügelte Gewalt und sadistische Brutalität sind mittlerweile an der Tagesordnung in der russischen Armee.
208
Melden
Zum Kommentar
34
Propaganda-Expertin: «Es ist wichtig, Diktatoren nicht wie Stars zu behandeln»
Im Interview erklärt Sylvia Sasse, warum der US-Präsident Putins Darstellung des Kriegs übernimmt, wozu «Anti-Fake»-Sendungen in Russland dienen – und weshalb Propaganda auch im Westen so gut verfängt.
Donald Trump und Wladimir Putin haben sich kürzlich getroffen, um über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu reden. Nach dem Gespräch schien der US-Präsident einige von Putins Standpunkten zu übernehmen. Weshalb lässt sich Trump so leicht von Putins Version des Kriegs einfangen?
Sylvia Sasse: Donald Trump ist sein Amt mit dem Versprechen angetreten, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Aber ich glaube, er versteht Putins Krieg nicht. Immer dann, wenn er merkt, dass die Friedensverhandlungen nichts bringen, sucht er andere Schuldige – mal ist es Biden, mal Selenskyj. Dabei übernimmt er auch die Erzählung von Putin.
Zur Story