International
Ukraine

Warum geflüchtete Ukrainer und betrunkene Letten ihre Autos abgeben müssen

Der Ukraine-Krieg sorgt für jede Menge Ärger mit Autos – auch in der Schweiz

Was haben betrunkene Letten, geflüchtete Ukrainer und russische Autokäufer gemeinsam? Ihnen allen wird die Beziehung zum Auto wegen des Ukraine-Krieges erschwert.
15.03.2023, 13:1616.03.2023, 06:57
Mehr «International»

Ukrainische Geflüchtete müssen Auto abgeben

Bisher haben Geflüchtete aus der Ukraine mit dem Schutzstatus S von einigen Privilegien profitiert. So etwa beim Auto: Ihnen war es trotz Sozialhilfe erlaubt, ihr Auto zu behalten und frei zu nutzen.

epa09947554 A man carries things as he walks on a street, past a damaged car, on the outskirts of Kharkiv, Ukraine, 14 May 2022. Kharkiv, Ukraine's second-largest city, has witnessed repeated air ...
Die Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer ist ohne Auto aus der Heimat geflüchtet. Nicht zuletzt wohl, weil viele Autos im Krieg zerstört worden sind, so wie hier in Charkiv im Mai 2022. Bild: keystone

Wie der Obwaldner Regierungsrat Christoph Amstad im November gegenüber SRF erklärte, habe dieses Privileg für sie zu Beginn Sinn ergeben:

«Wir gingen am Anfang davon aus, dass das Fahrzeug wichtig ist für die Rückkehr in die Ukraine.»

Dann aber habe sich gezeigt, dass der Krieg länger dauere, so der Vizepräsident der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK. Aus diesem Grund habe sich der Vorstand der SODK für die Streichung dieses Privilegs entschlossen: Wer nach zwölf Monaten noch in der Schweiz lebt und Sozialhilfe bezieht, der muss sein Auto verkaufen.

Ausnahmen machen die Kantone nur, wenn das Auto aus gesundheitlichen Gründen oder für den Job nötig ist.

Bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe hat man Verständnis für diesen Schritt. So sagte Sprecherin Eliane Engeler im vergangenen November zu SRF:

«Im Sinne einer Gleichbehandlung mit der einheimischen Bevölkerung ist die Verschärfung nachvollziehbar.»

Je nach Kanton dürften einige Hundert Menschen von der neuen Regelung betroffen sein. Wie Recherchen von 20min zeigen, sind in Luzern aktuell 141 Geflüchtete aus der Ukraine mit einem Auto registriert, wobei davon im Februar 132 Sozialhilfe bezogen hätten.

Einer davon ist Viacheslab Bondarchuk. Er sei in der Ukraine Change Manager gewesen, habe jährlich 200'000 Euro verdient und ein Haus gebaut, erzählt er der Gratiszeitung. Er sei bei Kriegsbeginn mit seinen Kindern in die Schweiz geflüchtet. Zu diesem Zeitpunkt hätten sich nur 20'000 Euro auf seinem Konto befunden, der Rest habe in Vermögenswerten gesteckt. Alles, was ihm geblieben sei, sei sein Tesla.

Zwar habe er im Juni letzten Jahres Arbeit gefunden, allerdings sei diese nur bis Februar befristet gewesen. Deshalb ist Bondarchuk seit Februar wieder auf die Sozialhilfe angewiesen. Wenn er in ein bis zwei Monaten keinen Job findet, muss er seinen Tesla verkaufen. Der 52-Jährige versteht das nicht: Er lebe mit seinen zwei Kindern und zwei Freunden zu fünft im zürcherischen Winkel. Die Kosten für den ÖV wären viel höher als die geringen Betriebskosten für das Auto.

Betrunkenen in Lettland wird das Auto weggenommen und in die Ukraine geschickt

Auch in Lettland werden Autos von ihren Besitzerinnen und Besitzern getrennt. Allerdings aus anderen Gründen. Am 13. Februar entschied die lettische Regierung, Autos von betrunkenen Lenkerinnen und Lenkern zu konfiszieren und an die ukrainische Armee zu übergeben.

Zuvor traten im November 2022 neue Änderungen des Strafgesetzes in Kraft, die das Fahren unter Alkoholeinfluss mit über 1,5 Promille im Blut zum Straftatbestand machten. Zudem erlauben sie es der Regierung, die Autos der betrunkenen Lenkerinnen und Lenker zu beschlagnahmen und zu versteigern. Die Anzahl der beschlagnahmten Autos war aber so hoch, dass die Behörden mit den Auktionen nicht mehr nachkamen. Innerhalb von zwei Monaten wurden im baltischen Staat 200 Autos von Lenkerinnen und Lenkern mit über 1,5 Promille im Blut konfisziert.

Als den Beschlagnahmungsstellen der Platz auszugehen drohte, kam dem lettischen Finanzminister Arvils Aseradens die zündende Idee: Man könnte die Autos ja einfach in die Ukraine schicken! Inspiriert wurde er durch die lettische wohltätige Organisation Twitter Convoy, die bereits 1200 Autos in die Ukraine transportiert hatte. Mit ebendieser Organisation schloss Aseradens einen Deal ab: Jede Woche würde er ihr 24 Autos übergeben, um diese an die Ukraine zu spenden.

Im Rahmen der neuen Initiative hat am vergangenen Mittwoch der erste Konvoi aus acht Personenwagen die lettische Hauptstadt Riga verlassen.

Russland produziert Müll-Autos

Im Juni letzten Jahres hatte der russische Automobilbauer Avtovaz angekündigt, die Lada-Produktion nach dreimonatiger Pause wieder aufzunehmen. In einer Pressemitteilung hiess es:

«Am 8. Juni 2022 hat die Avtovaz AG wieder mit der Auslieferung von Fahrzeugen begonnen – die ersten Lada Granta Classic 2022 sind vom Fliessband gelaufen.»

Gleichzeitig räumte Avtovaz ein, dass das Sortiment aufgrund der Sanktionen beschränkt sei. Beschränkt war auch die Ausstattung der neu produzierten Fahrzeuge. Aufgrund des Angriffskrieges in der Ukraine wurde Russland mit diversen Sanktionen belegt, welche sich unter anderem in Komponentenmangel niederschlugen.

Russia Car Industry Lada 8221950 22.06.2022 A Lada Granta Classic 22 is on display in a showroom of the Lada-Centre Ozerki car dealer in St. Petersburg, Russia. Alexei Danichev / Sputnik St. Petersbur ...
Der Lada Granta Classic 2022.Bild: www.imago-images.de

Im Modell des Lada Granta Classic 2022 fehlten etwa ABS, ESP, GPS, Gurtstraffer und Airbags.

Lange wurde dieses Modell allerdings nicht produziert. Bereits 4 Monate später soll die Produktion des Lada Granta Classic 2022 wieder eingestellt worden sein, berichtete die führende Autowebsite motor.ru im vergangenen Oktober. Stattdessen wurde mit der Produktion der Version Lada Granta Classic 22 Advance begonnen. Diese besitzt nicht nur wieder Airbags, sondern auch Era Glonass (ein elektrisches Notrufsystem) und ein Audiosystem mit USB-, SD-Karten- und Bluetoothunterstützung. Eine Klimaanlage ist in diesem Modell nicht eingebaut. Diese gibt es nur beim Modell Classic 22 Air Conditioner – allerdings auf Kosten des Airbags und des Audiosystems.

Wer sich in Russland einen Lada zulegen will, muss mittlerweile tiefer in die Tasche greifen. Wie die russische Zeitung 74.ru am 1. März berichtet, sind die Preise der Lada-Modelle gestiegen. Alexander Rulevsky, Experte für den Automobilmarkt und Leiter des Lehrstuhls für Automobile und Automobilservice an der Staatlichen Universität Süd-Ural, vermutet, dass die Werksleitung die mit der Logistik verbundenen Kosten kompensiert. Gegenüber 74.ru erklärt er:

«Wir wissen nicht genau, woher Avtovaz Komponenten wie Airbags und Klimaanlagen importiert, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Logistik sehr kompliziert und teuer ist, und es gibt alle möglichen Risiken, die das Werk durch höhere Kosten zu decken versucht.»

Kasachstan will Russen keine Autos mehr verkaufen

Aufgrund der gestiegenen Autopreise sehen sich Russinnen und Russen nach günstigeren Alternativen um. So auch ein verdeckter Journalist der russischen Seite Autonews.ru. Er reiste Ende Januar nach Kasachstan und klapperte mehrere Autohäuser ab, um zu testen, ob ein Fahrzeugkauf im Nachbarland möglich wäre.

Ohne Erfolg: Ein Autohaus von Hyundai weigerte sich, dem Russen ein Auto zu verkaufen. Einen richtigen Grund habe der Verkäufer aber nicht nennen können, so Autonews.ru. In einem anderen Hyundai-Autohaus sei auf Schwierigkeiten mit dem Papierkram hingewiesen worden. Kia dagegen war direkter und sagte ihm, dass sie ihm das Auto nur mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung in Kasachstan hätten verkaufen können. Der Journalist scheiterte ebenfalls bei Toyota, Volkswagen, der chinesischen Marke Chery und sogar bei Lada.

VW
Finger weg: Russinnen und Russen können sich in Kasachstan keinen neuen VW kaufen.Bild: Shutterstock

Anton Shaparin, Vizepräsident der National Autombil-Union (NAS) Russlands, erklärte gegenüber Autonews.ru, dass der Entscheid, den Autoverkauf gegenüber Russen einzuschränken, «politisch» sei:

«Die Autohändler befürchten beispielsweise, dass die Autohersteller ihre Lieferungen einstellen könnten, wenn sie feststellen, dass die Autohändler dazu beitragen, die gegen Russland verhängten Sanktionen zu umgehen.»

Der russischen Bevölkerung bleibt also in den meisten Fällen nichts anderes übrig, als das Auto im eigenen Land zu kaufen. Dieses dürfte dann entweder teuer oder – bei günstigeren Modellen – gefährlich werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meistverkauften E-Autos in Westeuropa im Jahr 2022
1 / 12
Die meistverkauften E-Autos in Westeuropa im Jahr 2022
Rang 10: Hyundai Kona
quelle: epa/keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russischer YouTuber zerstört 250'000-Franken-Lamborghini
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
R. J.
15.03.2023 13:37registriert September 2019
Natürlich ist der Entscheid nicht an Russen zu verkaufen politisch. Und richtig.
Aber das ist bei Heineken und Co. Immer noch nicht angekommen
8318
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
15.03.2023 16:07registriert November 2016
Ob ein Sozbezüger sein Auto behalten darf, sollte vor allem von dessen Wert abhängen. Wenn es nicht gerade eine Luxuskarosse oder Neuwagen ist, kommt da nicht viel heraus. Und die Kosten muss er halt selber schauen wie er sie tragen kann, mehr Sozgeld gibts desswegen ja eh nicht.
508
Melden
Zum Kommentar
avatar
Onyx
15.03.2023 16:51registriert Dezember 2014
Ich versteh den Frust des Ukrainers, aber wenn es sogar die Flüchlingshilfe fair findet, scheint es okay zu sein
424
Melden
Zum Kommentar
67
«Keine Hoffnung auf Heilung»: Tschetschenen-Chef Kadyrow gemäss Bericht schwer krank

Infolge eines Medienberichts sind in Russland Gerüchte um den Gesundheitszustand des Machthabers der Teilrepublik Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, wieder aufgeflammt.

Zur Story