20.03.2023, 08:4320.03.2023, 15:05
Der polnische Botschafter in Frankreich sagte in einem TV-Interview, dass Polen in den Krieg eintreten müsse, falls die Ukraine sich nicht zu verteidigen mag. Seine eigene Botschaft bat anschliessend darum, seine Worte nicht zu verdrehen und zu dramatisieren.
Im Gespräch sagte Jan Emeryk Rościszewski, dass der Druck in Europa nicht wegen der NATO, Polen oder der Slowakei wachse, sondern allein wegen Russland und der Invasion der Ukraine. Es sei Russland, das Gelände raube, töte und Kinder entführe. Darum:
«Entweder verteidigt die Ukraine heute ihre Unabhängigkeit oder wir haben keine andere Wahl, als diesem Konflikt beizutreten.»
Denn «unsere» Werte, welche die Basis von Kultur und Zivilisation seien, seien in Gefahr. Darum habe man wirklich keine andere Wahl, als dem Konflikt beizutreten.
Polnische Botschaft krebst zurück
Nachdem das Interview live gegangen war, veröffentlichte die Botschaft ein Statement, dass Rościszewskis Aussage von gewissen Medien «ausser Kontext» interpretiert worden seien.
«Während eines 30-minütigen Interviews diskutierte Botschafter Rościszewski über die Notwendigkeit von Unterstützung für die Ukraine. Er sprach auch über die Gefahr für Europa und europäische Werte, die von Russland ausgehe [...]
Genaues Zuhören zeigt jedoch, dass keine direkte Beteiligung Polens am Konflikt angekündigt wurde, bloss eine Warnung vor den Konsequenzen, die eine ukrainische Niederlage mit sich ziehen würde: die Möglichkeit eines russischen Angriffs oder eine Beteiligung von mehreren zentraleuropäischen Ländern – den baltischen Staaten oder Polen.»
Weiterhin betonte die Botschaft in ihrem Statement, dass der Botschafter im Interview sehr klar gesagt habe, dass sich Polen zurzeit nicht im Krieg befinde. Man tue aber alles, um die Ukraine bei der Verteidigung zu unterstützen.
(cpf)
Ukrainische Flüchtlinge im Zug nach Polen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Rücktritt von Aussenminister Veldkamp im Streit über die Israel-Politik stürzt die Niederlande in politisches Chaos. Premier Schoof verfügt noch über ein Rumpfkabinett.
«Würdelos», nannte der niederländische Regierungschef Dick Schoof die Debatte in der Nacht zu Samstag. Und das sei noch «vorsichtig ausgedrückt».
Der parteilose Regierungschef hatte zuvor im Streit über die Israel-Politik den Rücktritt seines Aussenministers Caspar Veldkamp hinnehmen müssen. Danach verliessen auch alle anderen Minister von Veldkamps zentristischer Reformpartei NSC das Kabinett.
Vermutlich wäre es darum wohl wirklich nicht dumm, auf Seite der Ukraine gegen die Russen zu kämpfen, bevor die wieder aufgerüstet haben.