International
Ukraine

Donald Trump will die seltenen Erden der Ukraine

Warum Trump so dringend an die Rohstoffe aus der Ukraine will

Schätzungsweise fünf Prozent aller kritischen Rohstoffe der Welt befinden sich in der Ukraine. Die Metalle sind essenziell für Luft- und Raumfahrt, Militärtechnik, Computerchips und andere Hightechanwendungen.
27.02.2025, 10:1127.02.2025, 10:45
Stephanie Schnydrig / ch media
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump ist nicht der Erste, der Begehren an den reichen Bodenschätzen der Ukraine bekundet. Bis zu einem gewissen Grad soll auch der Einmarsch Russlands von dem Interesse getrieben worden sein, diese wichtigen Ressourcen zu erobern und zu kontrollieren.

epa11926298 US President Donald Trump attends a cabinet meeting at the White House in Washington, DC, USA, 26 February 2025. EPA/AL DRAGO / POOL
Donald Trump bemühte sich schon längere Zeit um einen Rohstoff-Deal.Bild: keystone

Denn tatsächlich macht die Geologie die Ukraine eigentlich reich: Das kriegsgebeutelte Land verfügt über 20'000 Lagerstätten, die über 110 verschiedene Mineralien beherbergen. Erschlossen waren vor der russischen Invasion rund 3000 Lagerstätten – es gibt also noch viel zu holen.

Viel Titan und Lithium

Zum Mineralienreichtum der Ukraine gehören die sogenannten seltenen Erden, eine Gruppe von siebzehn chemischen Elementen. Ihr Name ist etwas irreführend. Sie sind nämlich nicht unbedingt selten, aber schwer zu gewinnen, da sie oft nur in geringen Konzentrationen vorkommen.

Die Bodenschätze der Ukraine

Bild
quelle: isw, stand: 18.2.2024/karte: stb

An Titan, das zu den seltenen Erden zählt, ist die Ukraine besonders reich: Sie verfügt über schätzungsweise 7 Prozent aller weltweiten Titanreserven und ist eines der wenigen Länder, die Titanerze überhaupt abbauen. Doch aus unserem Alltag ist es kaum wegzudenken. Das Material ist superleicht, extrem stabil, beständig, hält hohen Temperaturen stand und lässt sich gut verarbeiten. Entscheidend ist es unter anderem für die Luftfahrt, in der Raketentechnik, der Medizin und der Elektronik.

Geologinnen und Geologen vermuten zudem, dass die Ukraine die grössten Lithiumreserven Europas beherbergt (schätzungsweise 500'000 Tonnen). Lithium wird primär zur Herstellung von Akkus verwendet. Es ist also unerlässlich für die Energiewende. Auch in der Glas- und Keramikherstellung wird es gebraucht.

Das osteuropäische Land ist ausserdem der fünftgrösste Förderer von Gallium. Dieses Element ist unverzichtbar für die Halbleiterindustrie. Auch war die Ukraine zumindest bis vor dem Krieg ein wichtiger Produzent von Neongas: Sie lieferte bis zu 90 Prozent des hoch gereinigten Neons für die US-Chipindustrie.

Ukrainian coal miners share a laugh before being lowered into the galleries at a coal mine outside Donetsk, Ukraine, Tuesday, May 20, 2014. While steel worker in Mariupol joined anti-separatist action ...
Ukrainische Bergleute (Archivbild): Zum Mineralienreichtum der Ukraine gehören die sogenannten seltenen ErdenBild: AP

Auch gibt es in der Ukraine Beryllium- und Uranvorkommen, die unter anderem für die Kernkraft- und Militärindustrie von entscheidender Bedeutung sind. Zudem Reserven von Zirkonium und Apatit (Nuklear- und Medizintechnik) sowie Graphitlagerstätten. Konkret machen die Graphitreserven des Landes 20 Prozent der weltweiten Ressourcen aus. Das Mineral wird vor allem wegen seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit sowie seiner Hitzebeständigkeit genutzt. Zum Beispiel in der Batterie-, Stahl- und Metallindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie im Militär.

Geostrategisches Interesse

Die Liste liesse sich schier endlos weiterführen. Zwar variieren die Schätzungen über den Wert der Mineralvorkommen in der Ukraine erheblich, aber sie dürften in die Billionen gehen. Manche Experten beziffern den Gesamtwert aller ukrainischen Rohstoffreserven auf über 26 Billionen (oder 26'000 Milliarden) US-Dollar

Diese Ressourcen sind vor allem aus geopolitischer Sicht von enormer Bedeutung. Denn es ist China, das den Weltmarkt um die seltenen Erden und andere wertvolle Mineralien kontrolliert. Der Westen versucht deshalb schon länger, sich aus der Abhängigkeit zu befreien. Durch Trumps Deal sollen nun die USA Zugang zu ukrainischen Rohstoffen erhalten.

Und Europa? Gerade einmal 3 Prozent des jährlichen Verbrauchs an kritischen Rohstoffen werden derzeit hier gefördert. Immerhin: Vor zwei Jahren fand man in Schweden über eine Million Tonnen an Seltenerd-Oxiden – und damit die grösste bekannte Lagerstätte dieser Art in Europa. In zehn bis fünfzehn Jahren könnte der Abbau beginnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich stelle mein Handy nie auf lautlos» – Oksana erzählt von ihrem Leben seit der Flucht
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randnotiz
27.02.2025 11:48registriert Februar 2023
Trump wird mit seiner Appeasement-Politik gegenüber Putin sowas auf die Schnauze fallen.

Dann hat er gar nichts mehr von seinem ach so supertollen unglaublichen Rohstoff-Deal und Putin lacht sich ins Fäustchen.

Dabei ist ihm vollkommen egal, dass dafür als allererstes die Ukraine und in der Folge auch Europa die unmittelbaren unschönen Konsequenzen zu spüren bekommen.

Soviel zum „Friedenspräsidenten“. Ich hoffe auf Karma.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
marco_pollo
27.02.2025 11:39registriert Januar 2025
Ob das Zeug nun Trump oder Putin in die Hände fällt, ist beides schlecht für Europa. Mit der aktuellen Regierung zählen die USA nicht mehr zu unseren Verbündeten.
Jetzt wollen sich die fremden Despoten an unserem (bzw. dem ukrainischen, denn was tut schon die Schweiz dafür?) Buffet bedienen. Und die europäische Gegenwehr besteht aus Worten, Empörung und Selbstmitleid.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
27.02.2025 11:05registriert September 2023
Aber nein!
Welch eine Überraschung.
Putins genialer Plan, die Ukraine in drei Tagen zu erobern und zu entnazifizieren, wurde also in Wahrheit von rein wirtschaftlichen Interessen diktiert? Nein!!!!
Und nun hat auch die Trüffeln Nase von Trump die Reichtümer im Untergrund erkannt und will der Ukraine "Frieden" bringen?
221
Melden
Zum Kommentar
37
    Schweizer Handelsdefizit mit USA explodiert in ersten 3 Trump-Monaten
    Die Schweizer Exporte in die USA boomen, während die Importe stagnieren: In der amerikanischen Handelsstatistik fällt die kleine Schweiz deshalb mit einem grossen Defizit auf. Nun reist Finanzminister Scott Bessent an, um über das weitere Vorgehen zu diskutieren.

    Schweizer Firmen schaffen Tatsachen. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exportierten heimische Unternehmen Güter im Wert von 62 Milliarden Dollar in die USA. Sie kamen damit den Strafzöllen zuvor, mit denen Präsident Donald Trump seit Anfang April den Welthandel auf den Kopf stellt.

    Zur Story