International
Ukraine

Diese Waffe will die Ukraine jetzt von Deutschland und Grossbritannien

Diese Waffe will die Ukraine jetzt von Deutschland und Grossbritannien

Bislang hiess es, die Ukraine wolle lediglich die amerikanische F-16. Doch nun macht der ukrainische Verteidigungsminister einen überraschenden Vorschlag.
30.05.2023, 04:4030.05.2023, 05:52
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Um ihren Luftraum adäquat vor russischen Angriffen schützen zu können, benötigt die Ukraine eine funktionierende Kampfjetflotte. Erst vor wenigen Tagen meldeten russische Stellen die Zerstörung fünf ukrainischer Kampfjets auf einer Luftwaffenbasis im Westen des Landes in der Region Chmelnizki. Damit gelang den russischen Invasoren ein schwerer Schlag gegen die ukrainische Luftverteidigung.

Italy's Eurofighter Typhoon jet fighter pilot prepares for take off during NATO's Baltic Air Policing Mission at the Siauliai airbase some 240 kms (150 miles) east of the capital Vilnius, Li ...
Ein italienischer Eurofighter-Pilot kurz vor dem Start.Bild: AP/AP

Klar ist deshalb: Die Ukraine braucht einsatzfähige Kampfjets, um ihren Luftraum und damit ihre Bevölkerung vor den russischen Marschflugkörpern und den von russischem Territorium abgefeuerten Shahed-Drohen aus iranischer Produktion schützen zu können. Sie braucht die Flugzeuge auch, um ihre Gegenoffensive erfolgreich durchführen zu können. Nun unternahm der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow einen weiteren Vorstoss in der Frage der Kampfjetlieferung.

«Wenn Grossbritannien und Deutschland ihre Kapazitäten beim Eurofighter zusammenlegen würden, wäre das ein wichtiger Schritt», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe und der französischen Zeitung «Ouest France». Bislang konzentrierte sich die Diskussion um die Lieferung von Kampfflugzeugen stets auf die amerikanische F-16. Die USA haben bereits zugesagt, ukrainische Piloten an diesem Waffensystem auszubilden. Eine Lieferung der Jets hingegen ist noch nicht beschlossen.

epa04315787 The Eurofighter Typhoon fighter jet flies at the Farnborough Airshow in Farnborough, Hampshire, south east England, 14 July 2014. The theme of 2014 Farnborough Airshow is 100 years of avia ...
Ein britischer Eurofighter.Bild: EPA/EPA

Die F-16 gilt als eines der modernsten Kampfflugzeuge, die derzeit in Gebrauch sind. Für die Ukraine würde die Lieferung dieses Typs einen Quantensprung bedeuten, denn die F-16 sind den russischen Jets laut westlichen Experten technologisch weit überlegen. Insbesondere hinsichtlich der Waffensysteme sei die F-16 den Maschinen russischen Typs «Jahrzehnte voraus», sagte General Philipp Breedlove dem Fachmagazin «Airandspace».

Bislang hat die Ukraine bereits einige Mig-29 aus den Beständen der polnischen und slowakischen Armee erhalten. Mit Maschinen aus westlicher Produktion könnte sie ihren Luftraum effektiver schützen. Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow setzt daher auf eine breite Koalition an Partnern, ähnlich wie bei der Lieferung von Panzern an das Land.

So erhielt die Ukraine als Kernmodell der Panzerlieferungen den deutschen Leopard 2, aber auch amerikanischen Abrams M-1 und den britischen Challenger. Genauso könnte man eine Kampfjet-Koalition mit dem Kernmodell F-16 sowie Eurofightern und schwedischen Gripen-Jets bilden, erklärte der ukrainische Verteidigungsminister.

Deutschland und Grossbritannien hatten Mitte des Monats ausgeschlossen, auf absehbare Zeit Kampfjets an die Ukraine zu liefern. Eurofighter, die im Bestand der Briten seien, seien nicht geeignet, erklärte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace am 17. Mai bei einer Pressekonferenz mit deutschen Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin. Kurzfristig entscheidender sei es, die Ukraine mit vergleichbaren Fähigkeiten auszustatten, wie sie Kampfjets leisten könnten, sagte er.

Ob und inwiefern die Bundeswehr allerdings überhaupt in der Lage wäre, Eurofighter an die Ukraine zu liefern, ist fraglich. Zwar bewirbt die Truppe den Kampfjet als hochmodernes und effektives Waffensystem als «Rückgrat der deutschen Kampfflugzeugflotte», doch wie viele der 138 Flugzeuge im Bestand der Luftwaffe tatsächlich derzeit einsatzfähig sind, ist nicht bekannt.

So kam es in den vergangenen Jahren immer mal wieder zu Berichten über die mangelnde Einsatzfähigkeit des Jets. Mal waren von 109 Flugzeugen nur 42 einsatzbereit, mal sorgten technische Mängel für Aufsehen. Der Eurofighter galt vielen daher schon als «Pannen»-Flugzeug.

Die deutsche Bundeswehr versucht, Bedenken bezüglich der Verteidigungsbereitschaft ihrer Luftflotte zu zerstreuen. Wie Oberstleutnant Jürgen Schumann zu Beginn des Jahres in einem Podcast der Bundeswehr mitteilte, könne man mit den Eurofightern sowohl den internationalen Verpflichtungen im Rahmen der Nato nachkommen (fünf Maschinen im Baltikum, sechs in Rumänien) als auch die Landesverteidigung gewährleisten. Für die «gesamte deutsche Luftraumüberwachung» stünden derzeit «acht Luftfahrzeuge bereit».

Was mit den anderen rund 120 Eurofightern ist, sagte Kampfjetpilot Schumann nicht. Lediglich, dass einige der Jets regelmässige Wartungsintervalle bei der Industrie durchlaufen.

Verwendete Quellen:

  • nzz.de: Russische Luftangriffe gegen Kiew – jetzt kommen sie sogar am helllichten Tag (kostenpflichtig)
  • bundeswehr.de: Kampfjet Eurofighter
  • merkur.de: Kampfjet-Pilot erzählt: Wie viele Bundeswehr-Eurofighter den deutschen Luftraum schützen
  • airandspaceforces.com: How Can Ukraine Use the F-16? Retired USAF Generals and F-16 Pilots Explain. (englisch)
  • capital.de: Wie der Eurofighter zum Dauerdebakel geriet (kostenpflichtig)
  • youtube.com: Bundeswehr: Nachgefragt: Kampfjets überwachen Luftraum der NATO
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa

(t-online, cc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
30.05.2023 09:35registriert Januar 2015
Vielleicht sollte man nicht "will" schreiben, sondern "möchte" und "bittet um".

Denn dieses "ich will" signalisiert, dass die Ukraine wie ein kleines Kind stämpfelnd ständig "ich will, ich will, ich will" schreit.

Dem ist aber nicht so. Die Ukraine weiss sehr gut, was sie benötigen um sich zu verteidigen und die russischen Agressoren aus dem Land zu werfen. Und um diese Mittel bitten sie. Und man sollte sie ihnen auch geben. So rasch als möglich.
3916
Melden
Zum Kommentar
avatar
knorz
30.05.2023 07:00registriert Mai 2022
Ja klar der F16 ist Jahrzehnte vorraus, darum wird er aktuell auch bei einigen Ländern ausgemustert und genau diese Jets soll die Ucraine bekommen.
2213
Melden
Zum Kommentar
36
Zoll-Streit mit Trump: Die EU prüft jetzt die «nukleare Option»
Am 1. August endet die Frist für eine Einigung im Zollstreit mit Trump. Dabei könnte die EU erstmals zu einer Regel greifen, die US-Firmen von öffentlichen Aufträgen in Europa ausschliesst.
Die EU verschärft den Ton im Zollstreit mit den USA. Nach einem ersten Paket von Gegenzöllen auf die Einfuhr von US-Waren von 21 Milliarden Euro droht die EU mit weiteren Abgaben auf US-Importe von rund 72 Milliarden Euro. Betroffen wären demnach Waren von Jeans, über Whiskey und Erdnussbutter bis zu Flugzeugteilen.
Zur Story