International
Ukraine

NATO-Stabschef löst in der Ukraine Entsetzen aus

Der Direktor des Bueros des NATO Generalsekretaers, Stian Jenssen (L), und der Stellvertretende NATO Generalsekretaer, Mircea Geoana, im Rahmen des Informellen Treffens der NATO-AussenministerInnen am ...
Stian Jenssen (l), der Stabschef von Generalsekretär Jens Stoltenberg und der stellvertretende NATO-Generalsekretär, Mircea Geoana (r) an einem informellen NATO-Treffen 2022 in Berlin.Bild: IMAGO / photothek

NATO-Stabschef löst in der Ukraine Entsetzen aus

Dieser Vorschlag empört die Ukraine: Ein enger Mitarbeiter des NATO-Generalsekretärs hat einen ungewöhnlichen Tausch vorgeschlagen.
16.08.2023, 15:4017.08.2023, 11:07
Sophie Woelk / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Bei einer Podiumsdiskussion im norwegischen Arendal äusserte der Stabschef von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg eine Idee, die längst nicht allen gefällt. Aus Reihen der Ukraine wird sogar von einer «Niederlage der Demokratie» gesprochen.

Stein des Anstosses war Stian Jenssens Aussage: «Ich glaube, eine Lösung könnte darin bestehen, dass die Ukraine Territorium abgibt und im Gegenzug eine NATO-Mitgliedschaft erhält.» Mit der Abgabe von Territorium sind in diesem Fall Zugeständnisse an Russland, den Aggressor im Ukraine-Krieg, gemeint.

Gegenüber der norwegischen Tageszeitung «Verdens Gang» betonte der langjährige Stabschef des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg: «Ich sage nicht, dass es so sein muss. Aber es könnte eine mögliche Lösung sein».

«Triumph Putins»

Bereits im Sommer – nach dem NATO-Gipfeltreffen in Vilnius – hatte er betont, es sei wichtig, über die Sicherheitslage in der Ukraine nach Ende des Krieges zu diskutieren. Er hatte hinzugefügt, dass Russland momentan militärisch ohnehin nicht in der Lage sei, neue Gebiete zu erobern. Es gehe nun darum, wie viel die Ukraine zurück erkämpfen könne und dann eine Lösung zu finden, damit «sich der Krieg nicht wiederholt».

Einige Vertreter der Ukraine reagieren auf die Aussagen Jenssens mit sehr klaren Worten: Selenskyjs Berater Mychajlo Podoljak betont auf der Kurznachrichtenplattform «X» (vormals Twitter), diese Idee sei «lächerlich» und eine «Niederlage der Demokratie». Eine Gebietsabtretung an Russland wäre ein «Triumph Putins» und würde «das Völkerrecht zerstören».

Ukrainisches Aussenministerium empört

Auch der Sprecher des ukrainischen Aussenministeriums, Oleg Nikolenko, hält diese Idee für «absolut inakzeptabel», wie er auf Facebook schreibt. Man spiele Russland damit direkt in die Hände. Vielmehr sollte man Möglichkeiten für einen ukrainischen Sieg und einer raschen Aufnahme ins NATO-Bündnis debattieren. Dies sei auch im Interesse der euro-atlantischen Sicherheit.

Die russische Seite ist von Jenssens Vorstoss ebenfalls überrascht. Der stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrates Russlands, Dmitri Medwedew, reagierte ablehnend. Die Idee sei «merkwürdig». «Um dem Block beitreten zu können, müssten die Kiewer Behörden sogar Kiew selbst aufgeben, die Hauptstadt der alten Rus. Nun, sie werden die Hauptstadt nach Lviv verlegen müssen», zitiert das russische Nachrichtenportal «Radio Sputnik» eine Mitteilung aus Medwedews Telegram-Kanal. Im Klartext: Die Zugeständnisse, die Jenssen vorschlägt, gehen ihm nicht weit genug.

Stoltenberg selbst hat sich bislang noch nicht dazu geäussert. In der Vergangenheit hat er allerdings immer wieder betont, dass die Ukraine Zeitpunkt und Bedingungen für Verhandlungen mit Russland zur Beendigung der Besetzung selbst zu bestimmen habe. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat noch keine Stellung zu Jenssens Aussagen bezogen.

Update 16. August: Gemäss Bericht der norwegischen Tageszeitung VG hat der NATO-Stabschef seine Äusserungen als «Fehler» bezeichnet. Er betonte, dass die Ukrainer selbst beurteilen müssten, zu welchen Bedingungen sie bereit seien, in Verhandlungen mit Russland einzutreten.

Liveticker zum Ukraine-Krieg:
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Hast du technische Probleme?
    Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
    157 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Petunie
    16.08.2023 15:48registriert Mai 2023
    Ich verstehe die Empörung und die Reaktion der Ukraine völlig! Dieser Vorschlag macht mich sprachlos.... Das heisst, dass zukünftigen Kriegstreibern wie Putin alle Türen geöffnet werden. Wie muss es dabei den Menschen ergehen, die in den besetzten Gebieten auf ihre Befreiung warten?
    16932
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Der Micha
    16.08.2023 16:36registriert Februar 2021
    "Ich sage nicht, dass es so sein muss. Aber es könnte eine mögliche Lösung sein"

    Dann kann man Georgien und die anderen ehemaligen Sowjet Länder gleich hinterherschmeißen. Denn sollte Putin Erfolg haben, werden diese Länder irgendwann auch angegriffen.

    Also warum nicht gleich die leichteste Lösung nehmen und allen Opfern, der russischen Aggressionen zum Frass vorwerfen?
    8218
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    MartinZH
    16.08.2023 16:31registriert Mai 2019
    Sehr 'unsensibel' von Stabschef Stian Jenssen. Ich erwarte eine Klarstellung von Seiten des Generalsekretärs Jens Stoltenberg. 🤨
    8531
    Melden
    Zum Kommentar
    157
      76 Tote bei Brandkatastrophe in türkischem Skigebiet – Hotelbesitzer festgenommen
      Bei einem Hotelbrand in einem türkischen Skigebiet sind mindestens 76 Menschen ums Leben gekommen – mehr als 50 weitere wurden verletzt.

      Bisher seien 52 Tote identifiziert, sagte Innenminister Ali Yerlikaya und sprach von «Landsleuten». Die Sucharbeiten seien nun abgeschlossen. Das Feuer in dem Hotel in der Provinz Bolu hatte die 238 Gäste in der Nacht überrascht. «Wir sind sehr bestürzt», sagte Yerlikaya am Unglücksort.

      Zur Story