International
Ukraine

Selenskyj wirft Russland Vertragsbruch nach Angriff auf Odessa vor

ABD0196_20220630 - WIEN -
Wolodymyr Selenskyj: «Das beweist nur eines: Egal, was Russland sagt und verspricht, es wird Wege finden, es nicht umzusetzen.»Bild: keystone

Selenskyj wirft Russland Vertragsbruch nach Angriff auf Odessa vor

23.07.2022, 18:0423.07.2022, 18:09
Mehr «International»

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Russland nach dem Raketenangriff auf die Hafenstadt Odessa Vertragsbruch vorgeworfen. «Was Russland auch verspricht, es findet immer einen Weg, es nicht zu erfüllen», sagte der Staatschef am Samstag. Er bezog sich dabei auf ein am Vortag geschlossenes Abkommen über den Export von ukrainischen Getreide über das Schwarze Meer.

Russland habe stets verschiedene Möglichkeiten zum Handeln, sagte Selenskyj in einem auf seinem Nachrichtenkanal bei Telegram verbreiteten Video von einem Treffen mit Vertretern des US-Kongresses. Selenskyj forderte bei dem Treffen wie schon zuvor immer wieder die Lieferung schwerer Waffen, um die russischen Angriffe zu stoppen.

Einen Tag nach der Vereinbarung über die Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer hat Russland nach Angaben aus Kiew den wichtigen Hafen der Stadt Odessa mit Raketen beschossen. Nach Angaben des türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar hat Russland am Samstag erklärt, es habe nichts mit dem Angriff zu tun und werde den Vorfall untersuchen. Eine offizielle Reaktion aus Russland gab es auch am späten Nachmittag nicht.

Russland hatte am Freitag in dem Abkommen zugesichert, Schiffe für den Export über einen Seekorridor fahren zu lassen und nicht zu beschiessen. Auch die drei beteiligten Häfen dürfen demnach nicht angegriffen werden. Es geht dabei unter anderem um die Ausfuhr von Millionen Tonnen Getreide. Die unter der Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei unterzeichnete Einigung sieht vor, die Exporte von einem Kontrollzentrum in Istanbul überwachen zu lassen.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der neue «McDonald's» in Russland aus
1 / 10
So sieht der neue «McDonald's» in Russland aus
Menschen stehen im ehemaliges McDonald's-Restaurant in Moskau, an, um ihre Bestellung aufzugeben.
quelle: keystone / maxim shipenkov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Brand im Osten der Ukraine: «Die Russen verbrennen unser Brot»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cpt. Jeppesen
23.07.2022 18:19registriert Juni 2018
Es gibt sie also doch, die Aliens. Denn wenn Russland nicht den Hafen beschossen hat, die Ukraine wird wohl kaum selbst ihren eigenen Hafen mit Raketen beschiessen, zumal es für die Ukraine überlebenswichtig ist, das Getreide zu exportieren. Somit müssen es die Aliens gewesen sein, denn wer sonst schiesst Raketen auf einen Hafen, der just mit einem Vertrag geschützt wurde.
468
Melden
Zum Kommentar
avatar
kleine_lesebrille
23.07.2022 21:59registriert Mai 2022
Die türkische Regierung wollte doch der ganzen Welt zeigen, was für phantastische Problemlöser und Friedensstifter sie doch sind. Also soll sich das Team Erdogan nun dieser Raketen-Sache gefälligst annehmen und nicht einfach bloß nachplappern, was der Kreml so an Märchen oder Behauptungen zum Besten gibt.
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
23.07.2022 19:51registriert Oktober 2020
Entweder wurde es angeordnet und ist somit Vertragsbruch, oder Putin hat seine Militärs nicht mehr unter Kontrolle, weshalb sie den „Vorfall“ untersuchen wollen.
Ich denke, die Gabuner waren es auch dieses Mal nicht.
216
Melden
Zum Kommentar
25
Vorzeitiges Aus: Chef der Deutschen Bahn muss gehen
Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, muss vorzeitig gehen. Der 61-Jährige soll den Konzern nur noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden wurde.
Zur Story