International
Ukraine

Russische Soldaten geben seltenen Einblick in das Leben an der Front

epa09800478 A still image taken from handout video made available by the Russian Defense Ministry?s press-service shows a Russian serviceman guarding a checkpoint in the Luhansk region, Ukraine, 04 Ma ...
Wie schrecklich das Leben an der Front ist, können nur jene verstehen, die es erlebt haben.Bild: keystone

Das brutale Leben an der Front: Russische Soldaten geben erschreckenden Einblick

25.07.2023, 19:0125.07.2023, 19:01
Joana Rettig / watson.de
Mehr «International»

Wie fürchterlich Krieg ist – das können nur jene verstehen, die selbst unter den Umständen, den Angriffen, den Kämpfen leiden. Die Opfer, die der Krieg in der Ukraine fordert – sie wiegen schwer.

Wenn ukrainische Soldat:innen von ihren Einsätzen an der Front berichten, dann geben sie schon oft erschreckende Einblicke. Sie berichten von Granat-Einschlägen, von Mörsern, von Verletzungen, von Toten.

Von russischer Seite hört und liest man hingegen fast nichts über die Zustände.

Doch neben den vielen Unterschieden, die ukrainische und russische Soldat:innen voneinander trennen, gibt es einen ganz gravierenden Gegensatz: Die Ukrainer:innen werden von ihrem Land, ihrer Regierung geschätzt – die Russen gelten hingegen als Mittel zum Zweck.

Einen Beweis für diese Tatsache lieferten jetzt zwei Gespräche, die der US-amerikanische Nachrichtensender CNN mit russischen Bürger:innen führen konnte.

Es sind Geschichten, die stellvertretend für den elenden und erschöpfenden Verlust von Leben in den russischen Schützengräben stehen. Geschichten, die zeigen, wie wenig das Leben eines Soldaten wert ist – zumindest für die russische Führung. Denn: Die meisten Toten waren Gefangene, denen eine Haftverschonung versprochen wurde, wenn sie sich den sogenannten Sturm-Z-Bataillonen des russischen Verteidigungsministeriums anschliessen.

Freiheit oder Tod – ein Deal, der von Anfang an zum Scheitern verurteilt war.

«Das Schlimmste war, dass ich Angst hatte, er würde jemanden umbringen.»
Mutter eines gefallenen russischen Soldaten

Es ist schon häufiger vorgekommen, dass russische Soldaten westlichen Medien von ihren Erfahrungen berichteten. Doch, wie CNN schreibt, handelte es sich dabei um Kriegsgefangene. CNN sei es allerdings gelungen, mit Menschen zu sprechen, die nicht von ukrainischen Behörden vermittelt wurden.

FILE - A Russian soldier walks in front of the damaged Metallurgical Combine Azovstal plant, in Mariupol, on the territory which is under the Government of the Donetsk People's Republic control,  ...
Junge Russen werden oft ohne Vorerfahrung an die Front geschickt.Bild: keystone

Ukraine-Krieg: Junger Soldat nach nur drei Wochen an der Front gestorben

Warum ist es wichtig, das zu betonen? Ganz einfach: Es zeigt, dass auch unabhängig von ukrainischem Einfluss die menschenverachtende Politik Russlands bewiesen werden kann.

CNN sprach eigenen Angaben zufolge mit der Mutter eines 23-jährigen Strafgefangenen. Der junge Mann wurde wegen Drogendelikten zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Bis er rekrutiert wurde. Er wollte frei sein. Das Versprechen: Schaffst du es, sechs Monate lang zu überleben, bist du frei.

Doch aus sechs Monaten wurden traurige drei Wochen.

Laut CNN stellte die Mutter umfangreiches Videomaterial, Dokumente und Chatnachrichten zur Verfügung, um die Geschichte ihres Sohnes Andrej zu bestätigen. Den Namen hat CNN aus Sicherheitsgründen geändert.

Die Mutter, CNN nennt sie Yulia, zeigte dem Sender ein Video von ihrem Sohn auf einem Trainingsgelände in der besetzten Ukraine, wo er auf die Schnelle Angriffstaktiken lernte. Sein schlecht rasiertes Gesicht sei darauf zu erkennen: sonnenverbrannt, unter einem grossen Tarnhelm, auf dem Rücksitz eines Armeelasters.

«Tag des Sieges» wird zum Alptraum

Am 8. Mai teilte Andrej dann seiner Mutter mit, dass seine Einheit an die Front geschickt worden sei – und das in einem der am heftigsten umkämpften Teile des östlichen Schlachtfelds. Im Morgengrauen des 9. Mai sollten sie starten – mit einem Angriff auf die ukrainischen Stellungen. Der 9. Mai – das war jener Tag, an dem Putin den Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Deutschland in Moskau feierte.

«Wir haben uns gestritten», zitiert CNN Mutter Yulia. Unter Tränen habe sie davon berichtet:

«Es ist schrecklich, das zu sagen, aber ich dachte schon an ihn, als wäre er tot. Er verliess (Russland) und wusste alles. Jeden Tag sagte ich ihm ‹nein, nein, nein›. Und er hörte nicht auf mich. Als er sagte, ‹wir werden stürmen›, schrieb ich ihm ‹Lauf, Forrest, lauf›.»

Dann verschwand er für immer.

Keine Leiche, kein Abschied. Einfach weg.

Erst Wochen danach soll Yulia von den Angehörigen der anderen Gefangenen erfahren haben, dass bei diesem bestimmten Angriff bis zu 60 Soldaten ums Leben gekommen waren – bestätigen lässt sich diese Zahl nicht.

«Das Schlimmste war, dass ich Angst hatte, er würde jemanden umbringen», soll Yulia gesagt haben. «So lächerlich es klingt, ich hatte Angst, dass er das alles durchmachen und als Mörder zu mir zurückkommen würde.»

Ein weiteres Gespräch, das CNN führte, zeigt, wie barbarisch mit den eigenen Soldaten umgegangen wird.

Russischer Soldat mehrfach verletzt

Der ehemalige Soldat Sergej – auch seinen Namen änderte CNN – berichtete davon, dass das Essen hauptsächlich aus Fleischkonserven mit Instantnudeln bestand, dass sie aber für Wasser drei bis vier Kilometer laufen mussten. Dass sie teilweise Schnee schmelzen mussten, um überhaupt etwas trinken zu können. «Manchmal haben wir mehrere Tage lang nichts gegessen und nichts getrunken», erzählt er dem Nachrichtensender.

epa10326414 A gas mask of a Russian soldier lies on the ground at the territory of the international airport, after the Russian troops retreat from Kherson, in Chornobaivka village, outside Kherson, s ...
Das Leben russischer Soldaten an der Front ist oft sehr prekär.Bild: keystone

Er berichtet von Hinrichtungen, die auch vor seinen Augen stattfanden, er berichtet von Plünderungen auf der eigenen Seite. Denn den Soldaten fehlte es schliesslich an allem.

Heute lebt Sergej wieder in Russland und versucht sich und seine Familie mit zwei Jobs über Wasser zu halten. Auf eine Entschädigung vom Militär für seine zahlreichen Verletzungen wartet er bis heute.

Acht Monate habe er an der Front gedient, erzählt er CNN. Acht Monate – neun Gehirnerschütterungen, zwei Schussverletzungen. Im Winter wurde ihm ins Bein geschossen. Zehn Tage sei er behandelt worden. Und dann: zurück an die Front.

Er wurde erneut angeschossen – diesmal in die Schulter, und er musste ins Krankenhaus. Der Aufenthalt dort dauerte ganze zwei Monate, bis er wieder in die Hölle geschickt wurde. Wegen Personalmangels, wie er CNN erzählt. Dort sah er, dass selbst Soldaten mit amputierten Gliedmassen weiter für das Militär arbeiten mussten. An der direkten Kontaktlinie brachten sie zwar nichts. Doch als Funker konnten sie den Kämpfern noch immer nutzen.

«Jeder wurde verletzt, zwei-, drei-, manche viermal.»
Russischer Soldat über seine Einsätze

Kugelsichere Westen hatten sie keine mehr. Laut Sergej wurden sie ausrangiert, weil sie kaum Schutz boten. «Sie helfen nicht gegen Granaten, da ihre [ukrainische] Artillerie mit hoher Genauigkeit zuschlägt», zitiert ihn CNN. «Unsere Artillerie kann drei- oder viermal feuern, und wenn Gott will, explodiert etwas. Es ist krumm und meistens trifft es uns zuerst.»

A woman comfort a Russian soldier as he reacts reading a letter written by schoolchildren in a gesture of support at an undisclosed location in Russian-controlled Donetsk region, eastern Ukraine, Tues ...
Ein russischer Soldat lässt seinen Gefühlen freien Lauf.Bild: keystone

Sergej berichtet von eklatant hohen Opferzahlen. Allein von seiner Einheit seien im Oktober 600 Gefangene rekrutiert worden – nur 170 hätten überlebt und alle bis auf zwei seien verwundet. «Jeder wurde verletzt, zwei-, drei-, manche viermal», sagte er im CNN-Gespräch.

Dann berichtet er, wie er Kollegen sah, die durch Granaten-Einschläge in Stücke gerissen wurden – und wie er sich wunderte, dass er überlebt hatte. Ein Angriff war besonders eindringlich. Nicht bloss, weil Sergej erneut verletzt wurde. Er zeigt, wie skrupellos mit dem Leben der eigenen Männer gespielt wird. Sergej erzählt:

«Ich erinnere mich sehr deutlich an die letzte der neun Gehirnerschütterungen, die ich hatte. Wir griffen an. Panzerfäuste, ein paar Drohnen auf uns. Unser Kommandeur schrie über Funk: ‹Mir egal, macht weiter! Kommt nicht zurück, bevor ihr diese Position eingenommen habt!› Zwei von uns haben ein kleines Schützenloch gefunden und sind da reingesprungen.»

Dieser Einsatz war sein letzter an der direkten Frontlinie. Eine Granate schlug neben ihm ein – Gehirnerschütterung Nummer neun. Er habe fünf Stunden lang nichts gesehen, nur einen weissen Schleier vor den Augen.

Dann fand er Ärzte, die ihm nach seiner kurzen Behandlung einen Job als Krankenhauspfleger gaben: Leichentransport, Überprüfung der Leichen auf Identifikationspapiere, Reinigung.

Bis der letzte Monat seines Vertrags abgelaufen war.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukraine Dammbruch: So werden Mensch und Tier gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
25.07.2023 19:32registriert Mai 2020
Dass die Russen, oder auch früher die Sowjets, eine andere Einstellung zu Verlusten haben als viele westliche Nationen kann man schon sagen. Alleine schon wenn man sich die Konstruktion der Panzer anschaut usw. Dieser Artikel ist aber auch nicht so die ganze Wahrheit. Hier geht es um Strafgefangene. Ein Mann der 9 Jahre im russischen Knast sitzt, hat keinen Wert mehr für deren System, selbst wenn er rauskommt. Im Endeffekt spart der russische Staat noch Geld, wenn die Gefangenen fallen. Dieser Aspekt hätte man mehr beleuchten sollen. Auch bei Wagner ist nicht die Elite gefallen übrigens
1339
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
25.07.2023 20:16registriert Oktober 2020
Tja, wenn so mit eigenen Landsleuten umgegangen wird, erstaunt es wenig mehr, wie mit „Feinden“ die ihr Land verteidigen und mit Zivilisten aus diesem umgegangen wird.
Einfach nur grausam.
Wie lange wollen sie diesen Irrsinn noch betreiben? Muss erst das ganze Land, die Wirtschaft, die Zukunft ausgeblutet sein, nur damit ein Zwerg sein Gesicht wahren kann, das er längst verloren hat?
1118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Feuerblümchen
25.07.2023 20:32registriert Juli 2019
Die Geschichte erinnert mich einmal mehr an Hitlers letztes Aufgebot. Alle mussten an die Front, egal ob sehr alt, sehr jung oder bereits verwundet, es gab kaum mehr Ausrüstung oder Verpflegung, nicht einmal mehr richtige Unterwäsche.
Ich hoffe, dass die Umstände wenigstens ebenfalls das baldige Ende des Krieges ankündigen…
11011
Melden
Zum Kommentar
37
    Mallorcas Regierung will Flüge auf die Balearen einschränken
    Die Massnahmen rund um den Massentourismus erreichen nach Monaten voller intensiver Proteste eine neue Ebene: Nun sollen Flugreisen begrenzt werden. Ob das wirklich klappt, bleibt fraglich.

    Allen, die schonmal in der Hauptsaison auf die balearischen Inseln rund um Mallorca, Ibiza und Menorca geflogen sind, ist klar: Im Sommer sind die Urlaubsdomizile nur schwer geniessbar. Zumindest die touristischen Hotspots, die einheimische Gastronomie und die Flughäfen sind meist komplett überfüllt und platzen aus allen Nähten.

    Zur Story