International
Ukraine

Der Druck auf Pokrowsk steigt – noch halten die Ukrainer stand

DONETSK OBLAST, UKRAINE - SEP 9: Ukrainian soldier carries a shell for the 105mm OTO Melara artillery in the direction of Pokrovsk, Ukraine, 9 September 2025. (Photo by Diego Herrera Carcedo/Anadolu v ...
Bild: Anadolu

Der Druck auf Pokrowsk steigt – noch halten die Ukrainer stand

Seit mehr als einem Jahr tobt der Kampf um die ukrainische Stadt Pokrowsk. Wie sieht die Lage dort aus?
30.10.2025, 20:0230.10.2025, 20:02

Schon im Spätsommer 2024 evakuierte die Ukraine Pokrowsk, damals eine Stadt mit 60'000 Einwohnern, vor den vorrückenden russischen Truppen. Seither schien der Fall der mittlerweile stark zerstörten Bergbaustadt in der umkämpften Oblast Donezk schon mehrmals unmittelbar bevorzustehen – doch den ukrainischen Verteidigern gelang es bisher jedes Mal, das Stadtzentrum und die Nachschubwege unter Kontrolle zu behalten.

Russische Soldaten in Pokrowsk eingesickert

Nun verkündet der Kreml aber seit Tagen, Pokrowsk stehe kurz vor der Einnahme. An der wichtigsten Zufahrtsstrasse zur belagerten Festungsstadt konnten russische Soldaten die russische Fahne aufhängen – damit schien klar, dass die ukrainischen Verteidiger in der Falle sassen. Und auch die ukrainische Armee hatte gemeldet, rund 200 russische Soldaten seien durch die Verteidigungslinien in die Stadt eingesickert und hätten sich dort festgesetzt.

KEYPIX - An abandoned car stands against the background of damaged buildings in central Pokrovsk, the site of the heaviest battles with the Russian troops in the Donetsk region, Ukraine, Wednesday, Ap ...
Pokrowsk ist weitgehend zerstört. Aufnahme vom April 2025.Bild: AP

Ukrainische wie russische Militärblogger berichten übereinstimmend, dass immer mehr russische Soldaten von Süden in das Zentrum vordringen. Die Russen lieferten sich Strassenkämpfe mit ukrainischen Truppen, schrieb der militärnahe ukrainische Blog «DeepState». Die ukrainischen Nachschubwege sind laut dem Nachrichtenportal Ukrajinska Prawda (UP) komplett von russischen Drohnen kontrolliert, die elektronisch nicht gestört werden können.

Pokrowsk bereits eingekesselt?

Mit etwa 11'000 Mann versuche die russische Armee, nordwestlich und nördlich der Stadt vorzurücken und so den Rückzug der ukrainischen Verteidiger zu verhindern. Damit solle ein Kessel geschlossen werden, teilte das 7. Korps der ukrainischen Armee auf Facebook mit. Insgesamt sollen in diesem Gebiet von russischer Seite 27’000 Soldaten, 100 Panzer, 260 gepanzerte Fahrzeuge und 160 Artilleriesysteme im Einsatz sein.

Der russische Armeechef, General Waleri Gerassimow, behauptete in einem Fernsehgespräch mit Präsident Wladimir Putin sogar, dass 31 ukrainische Bataillone bei Pokrowsk und Kupjansk bereits umzingelt seien. Diese Aussage bezweifelten jedoch selbst russische Militärblogger, die normalerweise jeden Erfolg hochspielen. Der niederländische Militärexperte Peter Wijninga kommentierte Gerassimows Behauptung in der Zeitung Het Parool wie folgt:

«Rechnen Sie mal nach: Ein Bataillon umfasst etwa sechshundert Mann. Das sind also fast zwanzigtausend Soldaten. Die sitzen natürlich nie alle auf einem Haufen, um sich umzingeln zu lassen. Wenn das wirklich so wäre, wäre das gesamte Gebiet hermetisch abgeriegelt. Gerassimow erzählt Unsinn – und Putin weiss das.»

Die russische Flagge bei der Zufahrtsstrasse wurde übrigens schnell von einer ukrainischen Drohne gesprengt. Und nach wie vor gibt es laut Kyiv Independent von Westen her einen schmalen ukrainischen Korridor von etwa drei Kilometern Breite, durch den Nachschub ins Zentrum von Pokrowsk und von dort weiter in die Stadt Myrnohrad gelangt, die zusammen mit Pokrowsk eine grosse Agglomeration bildet. Sollte Pokrowsk fallen, ist der Brückenkopf Myrnohrad kaum noch zu halten.

Verringerte strategische Bedeutung

Pokrowsk wird in der Regel als wichtiger logistischer Knotenpunkt für die Ukraine bezeichnet, dessen Fall der russischen Armee den Weg nach Westen in die Nachbarregion Dnipro öffnen würde. Doch seit Beginn der Kämpfe um die Stadt vor mehr als einem Jahr hat sich deren strategische Bedeutung verändert. Die Versorgung ukrainischer Fronttruppen erfolgt mittlerweile über andere Routen, oft mit Drohnen.

EASTERN UKRAINE - AUGUST 20: A soldier named Dima from Ukraine's 68th Jaeger Brigade holds an explosive device next to a vampire drone, which is used to drop explosives or food, to shows how it c ...
Versorgung von ukrainischen Soldaten mittels Drohnen.Bild: The Washington Post
EASTERN UKRAINE - AUGUST 19: Food, medicine, a periscope, cigarettes and other items are laid out for a photo to show what is in packages to be delivered by drone to frontline soldiers on August 19th  ...
Per Drohne gelieferte Rationen.Bild: The Washington Post

Zudem hat die ukrainische Armee nordwestlich der Stadt eine neue Verteidigungslinie aufgebaut, die das Vordringen der Russen weiter bremsen soll:

Der Fall der Stadt dürfte daher nicht zu einem massiven Durchbruch der russischen Streitkräfte nach Westen führen. Auch der Fall von Bachmut im Mai 2023 hatte den Russen nicht – wie zuvor verschiedentlich befürchtet – weitere grosse Geländegewinne ermöglicht.

Langsamer Vormarsch

Stattdessen rückt die russische Armee seit Herbst 2023 an der Front im Osten der Ukraine nur sehr langsam vor – und erkauft die Geländegewinne mit hohen Verlusten. Zwar ist etwa ein Fünftel der Ukraine unter russischer Besatzung, einschliesslich der 2014 annektierten Halbinsel Krim. Doch in diesem Jahr eroberten russische Truppen nach Berechnungen des US-Instituts für Kriegsstudien (ISW) gerade einmal 0,6 Prozent der Landesfläche der Ukraine. Noch immer kontrollieren die russischen Streitkräfte ein deutlich kleineres Gebiet als noch vor der ukrainischen Gegenoffensive im Herbst 2022.

Allerdings wäre eine russische Eroberung von Pokrowsk ein symbolischer Sieg – wie auch damals in Bachmut. Für Putin wäre es der grösste militärische Triumph seit zwei Jahren. Den würde der Kreml mit Sicherheit auch propagandistisch ausschlachten und für seine psychologische Kriegsführung nutzen, die sich auch gegen die westlichen Unterstützerstaaten der Ukraine richtet.

Neue Art der Kriegsführung

Nachdem die ukrainischen Truppen im Juli russische Soldaten aus der Stadt gedrängt hatten, die dorthin vorgedrungen waren, erfolgten bereits im August neue Angriffe. Im Gegensatz zu früher handelte es sich jedoch nicht mehr um massive Angriffe in Wellen, bei denen die russischen Soldaten buchstäblich als Kanonenfutter geopfert wurden. Vielmehr waren es nun eher kleine Einheiten – mitunter sogar nur Duos – die sich zwischen den ukrainischen Verteidigungsposten durchzuschleichen versuchten, Schwachstellen suchten, Verwirrung stifteten und sich wieder zurückzogen.

Ukrainian National Guard servicemen of 3rd brigade «Spartan» operate a Penguin UAV near the frontline on Pokrovsk direction, Ukraine, on Wednesday, August 6, 2025. (AP Photo/Evgeniy Maloletka)
Ukrainische Drohnenpiloten.Bild: AP

Diese Art der Kriegsführung hat sich die russische Armee von ukrainischen Kommandos abgeschaut. Die Folge davon ist allerdings, dass der Krieg immer mehr zu einem Kampf zwischen Drohnen geworden ist. Mittlerweile würden die meisten Opfer durch Drohnen fallen, nicht mehr durch Artilleriebeschuss, sagt Militärexperte Wijninga gegenüber «Het Parool». «Alles, was fährt, ist jetzt ein Ziel», so Wijninga. «Russische Drohnen jagen Autos, verfolgen sie sogar auf Nebenstrassen, manchmal gesteuert durch künstliche Intelligenz.»

DONETSK, UKRAINE - AUGUST 14: Infantry soldiers from Ukraine's 82nd Brigade are taken to a front line position in an armoured vehicle from a tree line north of Pokrovsk on August 14th 2025, in Do ...
Drohnenkriegsführung: «Alles, was fährt, ist jetzt ein Ziel.»Bild: The Washington Post

Es gehe dementsprechend auch nicht mehr so sehr um Quadratmeter am Boden, um die die Infanterie kämpfe, sondern um «Kubikmeter Luft», stellt der Militärexperte fest. «Die unterste Luftschicht – bis zu 50, 60 Meter über dem Boden – ist das neue Kampfgebiet. Wer dort das Sagen hat, kann mit seinen Drohnen frei agieren. Infanteristen müssen also nicht nur das Gelände beherrschen, sondern auch den Luftraum über ihren Köpfen.» Diese neue Denkweise müssten auch die Armeen des Westens lernen. «Die Drohne ist zur neuen Gruppenwaffe der Infanterie geworden. Das verändert alles.»

Ukraine setzt vermehrt auf Bodendrohnen – und macht damit sogar Kriegsgefangene

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukraine zeigt den Drohnenangriff auf russische Kampfflugzeuge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raab23@gmail.com
30.10.2025 20:12registriert Mai 2022
Was auch an usa und Europa liegt, die auch unter biden nur so viel geliefert haben damit putin nicht gewinnt. Weil man sonst "eskalieren" würde oder on ein "kriegsrauschen" gerät, angeblich.
275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tante Karla
30.10.2025 20:26registriert März 2024
Wie sehr Putinisten wirklich Frieden wollen, lässt sich daran überprüfen, wie sie reagieren, wenn ihr Föhrer eine Stadt erbeuten könnte.

Spoiler: nicht wirklich.
298
Melden
Zum Kommentar
20
«Der Wähler hat gesprochen»: Wilders räumt Wahlniederlage ein
Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders ist einer Prognose zufolge bei der Parlamentswahl in den Niederlanden nicht die stärkste Kraft geworden. Die erste Prognose sieht stattdessen die linksliberalen Demokraten 66 als Sieger, wie das niederländische Fernsehen nach Schliessung der Wahllokale meldete. Allerdings lägen beide Parteien sehr dicht beieinander, so dass sich das Ergebnis noch ändern könne.
Zur Story