International
Ungarn

Video von angeblichem Orbán-Prunkanwesen sorgt in Ungarn für Empörung

Video von angeblichem Orbán-Prunkanwesen sorgt in Ungarn für Empörung

Ein Video von Luxusgärten und prunkvollen Sälen erregt in Ungarn die Gemüter. Die Aufnahmen sollen aus einem Orbán-Anwesen stammen.
28.08.2025, 04:2128.08.2025, 04:21
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Videoaufnahmen des Luxusanwesens Hatvanpuszta im Besitz des Vaters von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán sind in Ungarn viral gegangen und haben Empörung ausgelöst. Bis Mittwoch wurden die Aufnahmen des unabhängigen Abgeordneten im ungarischen Parlament, Akos Hadhazy, der sich gegen Korruption einsetzt, bei Facebook mehr als 700'000 Mal angeklickt. In den Kommentaren unter den Videos sammelte sich Kritik an «Orbán und seinen Kumpanen».

Hadhazy hatte das weitläufige Grundstück vergangene Woche ohne Erlaubnis betreten und die Aufnahmen gemacht. In den Videos sind ein gepflegter Garten, ein Swimmingpool und ein riesiger Speisesaal zu sehen. Hadhazy bezeichnete das Anwesen als einen «luxuriösen Schlosskomplex».

orban palace
Eine frühere Drohnenaufnahme des Orbán-Anwesens.Bild: facebook/x

In den Kommentaren unter den Videos warfen mehrere Nutzer dem ungarischen Regierungschef Korruption vor. Ein Kommentator schrieb, die Aufnahmen zeigten, dass Orbán und seine «Kumpanen» sich mit Steuergeldern «selbst einen Palast bauen». In einem weiteren Kommentar lautete der Vorschlag, das Anwesen könne besser als Waisen- oder Krankenhaus genutzt werden.

Orbáns Vater soll der Besitzer sein

Orbán weist Behauptungen zurück, in Wahrheit sei er der Besitzer des Grundstücks. Ferner erklärte er, Hatvanpuszta sei kein Luxusanwesen, sondern ein landwirtschaftlicher Betrieb. Mehrere Medien hatten in den vergangenen Jahren berichtet, dass Orbán das Anwesen, das in der Nähe seines Heimatortes Felcsut westlich von Budapest liegt, als privaten Rückzugsort nutze.

Sein 84-jähriger Vater Gyozo hatte kürzlich der regierungsnahen ungarischen Boulevardzeitung «Bors» gesagt, er habe das Grundstück im Jahr 2011 gekauft. Er wolle darauf einen historischen landwirtschaftlichen Betrieb aus dem 19. Jahrhundert nachbauen.

Seit seiner Rückkehr an die Macht im Jahr 2010 hat der nationalkonservative Politiker Orbán seine Machtposition gestärkt und einigen seiner Verbündeten zu spektakulärem Reichtum verholfen. Zu Russland unterhält er freundschaftliche Kontakte. Wegen der Korruptionsvorwürfe fror die EU bislang Gelder in Höhe von etwa 19 Milliarden Euro ein, die an Ungarn gehen sollten. Orbáns Regierung weist die Vorwürfe zurück.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur AFP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doppellottotreffer
28.08.2025 05:21registriert September 2021
Da ist überhapt nichts angeblich, und dass Orban der eigentliche Besitzer ist, weiss man ebenfalls schon länger. Wieso ziert sich die allgemeine Journaille so oft, bekannte Tatsachen beim Namrn zu nennen?
901
Melden
Zum Kommentar
avatar
K.A.T.E.R
28.08.2025 05:34registriert Februar 2025
Trump hat mar a lago
Orban mar a puszta
603
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charalar (neuro-untypisch)
28.08.2025 06:56registriert April 2015
Huch! Jetzt sind wir alle überrascht. Damit konnte ja keiner rechnen, dass ein Autokratin in die eigene Tasche wirtschaftet.

/Sarkasmus off
431
Melden
Zum Kommentar
30
Frankreichs Kabinett mahnt angesichts der Vertrauensfrage zu Verantwortung
Angesichts des sich abzeichnenden Falls des französischen Kabinetts bei der Vertrauensfrage im September will die Regierung das Votum als Grundsatzabstimmung deuten.
Zur Story