International
UNO

Äthiopien: Regierung versuchte Wahl von WHO-Chef Tedros zu verhindern

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Director General of the World Health Organization (WHO), speaks to journalists during a press conference about the Global WHO on World Health Day and the 75th anniversary a ...
Tedros Adhanom Ghebreyesus im April 2023.Bild: keystone

Gegen eigenen Landsmann: Äthiopien wollte Wiederwahl des WHO-Chefs unbedingt verhindern

02.10.2023, 09:2202.10.2023, 12:43
Mehr «International»

Ein Datenleck zeigt, dass die äthiopische Regierung vor der Wiederwahl von Tedros Adhanom Ghebreyesus als WHO-Chef beinahe alles daransetzte, diese zu verhindern, wie der Tages-Anzeiger berichtet.

Äthiopische Beamte hätten versucht, Tedros mittels offenbar fabrizierter Vorwürfe der Korruption zu diskreditieren. Agenten der Regierung in Addis Abeba sollen ihn sogar rund um die WHO-Zentrale in Genf und bei seinem Haus im Kanton Waadt beschattet haben.

Dieses Vorgehen erstaunt, hat Tedros doch eine aussergewöhnliche Karriere und einen ausgezeichneten Ruf: Er war sieben Jahre Gesundheitsminister und danach vier Jahre Aussenminister Äthiopiens, bevor er Chef der WHO wurde.

Tedros wohl zu kritisch

Tedros war der äthiopischen Regierung offenbar zu kritisch geworden. Er gehört dem Volk der Tigray an – der grössten Bevölkerungsgruppe in der äthiopischen Region Tigray, wo von 2020 bis 2022 Bürgerkrieg herrschte. Die Regierung in Addis Abeba liess keine Lebensmitteltransporte nach Tigray mehr durch. Tedros kritisierte dieses Vorgehen öffentlich und nannte die Lage in Tigray «die schlimmste humanitäre Katastrophe weltweit». Opfer gab es auch in seiner eigenen Familie.

FILE - A fighter loyal to the Tigray People's Liberation Front (TPLF) mans a guard post on the outskirts of the town of Hawzen in the Tigray region of northern Ethiopia on May 7, 2021. Ethiopian  ...
Ein Kämpfer der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) im Mai 2021 – inzwischen herrscht Frieden zwischen Addis Abeba und der TPLF.Bild: keystone

Das war der äthiopischen Regierung offenbar zu viel. Mails, die hauptsächlich vom äthiopischen Financial Intelligence Service stammen, wurden der britischen Aktivistengruppe «Distributed Denial of Secrets» zugespielt. Diese ist mit Wikileaks vergleichbar. Die Analyse der Mails wurde von der «Plattform zum Schutz von Whistleblowern in Afrika» (PPLAAF) zusammen mit der Nachrichtenagentur Bloomberg, der «Süddeutschen Zeitung», der südafrikanischen Zeitung «The Continent» und dem Recherchedesk von Tamedia durchgeführt.

Wohnung in Äthiopien verwüstet

Tedros berichtet derweil, seine Wohnung in Addis Abeba sei verwüstet und ausgeräumt worden. Weiter sei seine Schwiegermutter schikaniert und einer seiner Brüder zwei Monate lang festgehalten worden. Gemäss Menschen aus Tedros' Umfeld sei er in der Schweiz verfolgt worden, ausserdem habe er anonyme Drohanrufe erhalten. Einem Sohn von Tedros, der in Grossbritannien studiere, sei acht Monate lang der äthiopische Pass entzogen worden.

Die geleakten Dokumente zeigen, dass in Äthiopien umfangreiche Finanzermittlungen gegen Tedros und seine Familie eingeleitet worden seien. So wird ihm «Unterschlagung und Geldwäsche» vorgeworfen. Tedros bezeichnet diese Vorwürfe als «Verleumdungskampagne». Das Schweizer Bundesamt für Justiz antwortete dem «Tages-Anzeiger» auf eine Anfrage, Äthiopien habe im Zusammenhang mit Tedros noch nie ein Rechtshilfeersuchen an die Schweiz gerichtet.

Vor Tedros' Wiederwahl schickte die äthiopische Regierung dem höchsten WHO-Gremium einen Brief, in dem sie darum bat, dass Ermittlungen gegen ihn aufgenommen werden. Die WHO ging jedoch nicht darauf ein, da die Vorwürfe nicht weiter konkretisiert wurden.

Tedros Adhanom Ghebreyesus hofft derweil, eines Tages in sein Heimatland zurückkehren zu können.

(rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fossil in Äthiopien entdeckt
1 / 6
Fossil in Äthiopien entdeckt
Am 4. März hat das Magazin «Sience» veröffentlicht, dass US-Forscher in Äthiopien dieses Knochenstück gefunden haben.
quelle: x80001 / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gepimpte VW-Käfer in Äthiopien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Acht Tote bei Erdrutschen auf Bali – Gefahr nicht vorbei

    Bei zwei Erdrutschen auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Auslöser war den Behörden zufolge langanhaltender Starkregen.

    Zur Story