International
USA

USA: Die Kennedy-Akten sind da – das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse

FILE - President John F. Kennedy waves from his car in a motorcade approximately one minute before he was shot, Nov. 22, 1963, in Dallas. Riding with President Kennedy are first lady Jacqueline Kenned ...
John F. Kennedy winkt am 22. November 1963 in Dallas aus seinem Auto, etwa eine Minute bevor er erschossen wird. An seiner Seite die First Lady Jacqueline Kennedy.Bild: keystone

Die Kennedy-Akten sind da: Das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse

Es war einer der historischen Wendepunkte Amerikas: die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy 1963 in Dallas, Texas. Nun sind neue Akten durch die Trump-Administration veröffentlicht worden.
20.03.2025, 19:0920.03.2025, 19:09
Lena Schibli
Lena Schibli
Mehr «International»

Am 22. November 1963 fielen Schüsse, welche die Welt veränderten: John F. Kennedy wurde bei einer Fahrt durch Dallas ermordet. Auch über 60 Jahre nach dem Attentat kursieren diverse Verschwörungstheorien.

Donald Trump meinte am Montag, dass die Menschen schon seit Jahrzehnten darauf warteten, die Akten zur Ermordung Kennedys vollständig einzusehen. Kurz nach seinem Amtsantritt unterzeichnete er nämlich einen Erlass, der die Freigabe von Tausenden von Akten im Zusammenhang mit den Ermordungen von Präsident John F. Kennedy (1963), Friedensnobelpreisträger Martin Luther King (1968) und Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy (1968) beschloss.

Die rund 2000 neu veröffentlichten Dokumente in Verbindung mit der Untersuchung der Ermordung von Präsident John F. Kennedy wurden nun am Dienstagabend auf die Website des Nationalarchivs gestellt.

Auszug der Kennedy Akte
Ein Beispiel eines neu veröffentlichten Dokuments, welches als «geheim» markiert wurde.Bild: National Archives

Wie von vielen Experten und Expertinnen erwartet, beantwortet die jüngste Freigabe durch die Trump-Administration nicht alle noch offenen Fragen zur Ermordung von Kennedy. Aber die neuste Veröffentlichung enthält Dokumente, die nun grösstenteils oder vollständig unredigiert sind – anstelle von geschwärzten Wörtern oder Leerraum, so die BBC.

Hier sind die wichtigsten vier Erkenntnisse.

Mehr über den Schützen Oswald – aber auch nicht viel mehr

Zuerst vorweg: Bis jetzt gibt es keine Anzeichen dafür, dass die neuen Akten weltbewegende Neuigkeiten für die Öffentlichkeit enthalten werden. Das meint zumindest der Mann, der bereits viele der Unterlagen gesehen hat – Tom Samoluk –, gegenüber der BBC. Er war stellvertretender Direktor des Assassination Records Review Board, das in den 1990er-Jahren gegründet wurde, um Unterlagen im Zusammenhang mit dem Attentat zu untersuchen. Er und ein Team überprüften zwischen 1994 und 1998 Unmengen von Dokumenten der Kennedy-Akte. Und nichts in den untersuchten Dokumenten (welche jetzt neu für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind) widerlegt die Schlussfolgerung, dass der Kennedy-Attentäter der Mann namens Lee Harvey Oswald war.

FILE - In this Nov. 23, 1963, file photo, surrounded by detectives, Lee Harvey Oswald talks to the media as he is led down a corridor of the Dallas police station for another round of questioning in c ...
Am 23. November 1963 spricht Lee Harvey Oswald mit den Medien, während er zu einer weiteren Vernehmung in Verbindung mit der Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy schreitet.Bild: AP/AP

Oswald schoss aus dem fünften Stock eines Schulbuch-Lagers mit einem Gewehr dreimal auf Kennedy, als dessen Korso vorbeifuhr. Die Polizei verhaftete den 24-jährigen Lee Harvey Oswald, einen ehemaligen Marinesoldaten. Zwei Tage später erschoss Jack Ruby, ein Nachtclubbesitzer, Oswald während einer live im Fernsehen übertragenen Verlegung aus dem Gefängnis.

FILE - In this Nov. 24, 1963 file photo, Lee Harvey Oswald, accused assassin of President John F. Kennedy, reacts as Dallas night club owner Jack Ruby, foreground, shoots at him from point blank range ...
Am 24. November 1963 wird Lee Harvey Oswald, der mutmassliche Mörder von Präsident John F. Kennedy, von Jack Ruby (im Vordergrund) aus nächster Nähe erschossen.Bild: AP Dallas Times-Herald

Jedoch werfen die Dokumente neues Licht auf die intensive Überwachung Oswalds durch die Central Intelligence Agency (CIA) vor dem Attentat. Deren Ausmass wurde erst in den letzten Jahren deutlich. Jefferson Morley, ein ehemaliger Reporter der «Washington Post» und Herausgeber des Blogs JFK Facts, bestätigt:

«Oswald war für die CIA schon lange vor dem Attentat von grossem Interesse.»

Auch Philip Shenon, der 2013 ein Buch über das Attentat geschrieben hatte, sagte der Associated Press, dass zuvor veröffentlichte Dokumente eine Reise Oswalds nach Mexiko-Stadt im September 1963, Monate vor dem Attentat, beschrieben. Die CIA habe ihn zu dieser Zeit überwacht, sagte er laut der AP. «Es gibt Grund zu der Annahme, dass er in Mexiko-Stadt offen über die Ermordung Kennedys sprach und dass man ihn dabei belauscht hat.»

In einem bereits im April 1975 veröffentlichten Memo spielte die CIA ihr Wissen über Oswalds Reise nach Mexiko-Stadt herunter, berichtet die AP. Die CIA habe drei Telefongespräche zwischen Oswald und einem Wachmann in der sowjetischen Botschaft aufgezeichnet, aber Oswald habe sich nur in einem identifiziert.

Neue geheimdienstliche Methoden enthüllt

Eine Reihe der Dokumente gibt Aufschluss über Kennedys Beziehungen zur CIA vor seinem Tod. Dabei sind die Methoden des Geheimdienstes, die einen Einblick in die Abläufe des Kalten Krieges geben, interessant.

Ein unredigiertes Memo enthüllt eine vollständigere Version einer Notiz, die von Kennedys Berater Arthur Schlesinger verfasst wurde. Ein Vermerk, der die CIA und ihre Rolle bei der Gestaltung der Aussenpolitik kritisiert, zeigt die enorme Präsenz des Geheimdienstes in US-Botschaften, sogar in verbündeten Ländern wie Frankreich. Darin warnt Schlesinger Kennedy vor dem Einfluss des Geheimdienstes auf die amerikanische Aussenpolitik.

Meeting with Presidential Aide Arthur Schlesinger, Jr.. President John F. Kennedy meets with Special Assistant to the President, Arthur M. Schlesinger, Jr. left. Oval Office, White House, Washington,  ...
Der Präsidentenberater Arthur Schlesinger (links) und Präsident John F. Kennedy im Weissen Haus, Washington.Bild: imago

Der Vermerk steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit dem Attentat, beschreibt aber das schwierige Verhältnis zwischen dem Präsidenten und den Geheimdiensten. Die CIA wehre sich traditionell gegen die Freigabe von operativen oder budgetären Informationen, sagte David Barrett, Professor an der Villanova University und Experte für die CIA und die Macht des Präsidenten.

In einem anderen Dokument wird der Einsatz von Fluoroskopie beschrieben, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um Bilder vom Inneren eines Objekts zu erstellen. Diese Technik wurde entwickelt, um versteckte Mikrofone aufzuspüren, die möglicherweise zum Abhören von CIA-Büros verwendet wurden. In einer anderen Akte beschreibt die CIA ein System zur heimlichen Kennzeichnung und Identifizierung öffentlicher Telefonzellen, die angezapft werden, wobei eine Farbe verwendet wird, die nur unter ultraviolettem Licht sichtbar ist.

Alte Theorien werden wiederbelebt

Einige Online-Accounts behaupteten, die jüngsten Dokumente enthüllten neue Details über die seit langem behaupteten Verschwörungen gegen Kennedy – obwohl einige der angeblichen Enthüllungen schon seit Jahren öffentlich bekannt sind. Dazu gehören mehrere virale Beiträge über Gary Underhill, einen Agenten des militärischen Geheimdienstes aus dem Zweiten Weltkrieg.

Underhill behauptete angeblich, dass CIA-Agenten hinter dem Attentat steckten, eine Theorie, die 1967 in der linken Zeitschrift Ramparts veröffentlicht wurde. Der Tod von Gary Underhill im Jahr 1964 wurde als Suizid eingestuft, aber auch das wurde von der Zeitschrift in Zweifel gezogen.

Fotos eines siebenseitigen Memos über Herrn Underhill gingen am Dienstag viral – der Grossteil davon ist jedoch nicht neu. Seine Geschichte wird schon lange im Internet diskutiert, und das CIA-Memo, in dem er erwähnt wird, wurde erstmals 2017 veröffentlicht.

Gibt es jetzt neue Erkenntnisse mit der Veröffentlichung? Nicht wirklich. Lediglich ein paar Sätze auf einer Seite des Vermerks wurden in der jüngsten Veröffentlichung nicht mehr redigiert. Entscheidend ist, dass die Theorie auf einem Bericht aus zweiter Hand beruht, der nach dem Tod von Underhill veröffentlicht wurde und keine stichhaltigen Beweise enthält. Die Geschichte war jedoch nur eine von mehreren unbewiesenen Theorien, die nach der Veröffentlichung der Akten kursierten.

Sind die Akten nun vollständig unredigiert?

Ein Gesetz aus dem Jahr 1992 sah vor, dass alle Dokumente im Zusammenhang mit dem Attentat innerhalb von 25 Jahren freigegeben werden mussten – dieses Gesetz enthielt jedoch auch Ausnahmen für die nationale Sicherheit. Das Streben nach mehr Transparenz hat im Laufe der Zeit zu weiteren Freigaben geführt – sowohl Präsident Trump in seiner ersten Amtszeit als auch Präsident Biden im Jahr 2023 gaben ganze Stapel von Dokumenten frei.

Recently declassified documents related to the President John F. Kennedy assassination are seen Wednesday, March 19, 2025, in Nashville, Tenn. (AP Photo/George Walker IV)
JFK Assassination Documents
Kürzlich freigegebene Dokumente in Verbindung mit dem Attentat auf Präsident John F. Kennedy.Bild: keystone

Im Vorfeld der neuen Veröffentlichung sagte Präsident Trump, er habe seine Mitarbeiter gebeten, «nichts zu schwärzen».

Das scheint nicht ganz der Fall zu sein – die neuen Dokumente enthalten immer noch einige Schwärzungen. Die Experten und Expertinnen waren sich jedoch weitgehend einig, dass die jüngste Veröffentlichung ein Schritt in Richtung Transparenz ist.

Auch wenn es noch weitere Veröffentlichungen geben könnte – wie auch die versprochenen Veröffentlichungen zu den Ermordungen von Robert F. Kennedy Sr. und Martin Luther King Jr. –, werden die Fragen rund um das JFK-Attentat mit Sicherheit weitergehen.

«Wann immer es ein Attentat gibt, wird es Debatten und bis zu einem gewissen Grad auch Verschwörungstheorien geben.»
David Barrett, Geschichtsprofessor an der Villanova University

Das würde sich durch diese oder andere neue Dokumente auch nicht ändern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
John F. Kennedy – sein Leben in 33 Bildern
1 / 35
John F. Kennedy – sein Leben in 33 Bildern
John F. Kennedy, hier 1944 als junger Marine-Offizier, war nur von 1961 bis 1963 US-Präsident. Seine jugendliche Erscheinung und sein Charisma wirkten mitreissend und machten ihn trotz der kurzen Amtsdauer zu einem legendären Präsidenten.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dörfu
20.03.2025 19:31registriert Januar 2019
Ich will raten was geschwärzt ist: "Woman, Gay, ..."
9719
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
20.03.2025 20:48registriert Januar 2015
Die Verschwörungstheoretiker wollen keine Beweise. Selbst wenn es sie gäbe, würden sie einfach behaupten, sie seien gefälscht, wenn sie nicht in ihr Narrativ passen.
Es ist unmöglich eine Verschwörungstheorie mit Fakten zu widerlegen, weil deren Anhänger nur das glauben, was sie halt glauben.
Das ist eine Art Religion, und Religionen haben nach wie vor einen immensen Einfluss auf die menschlichen Aktivitäten, auch wenn ihre Aussagen lächerlich primitiv und rückständig sind. Viele wollen es so, und auf gar keinen Fall anders.
9120
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
20.03.2025 20:27registriert Februar 2019
Für alle Aluhutträger, welche sich von der Veröffentlichung der Kennedy-Akten durch die Trump Administration sensationelle Erkenntnisse über den allmächtigen "Deep State" erhofft haben, muss es eine riesige Enttäuschung sein.
6522
Melden
Zum Kommentar
70
    Mexiko will Anti-Migrations-Spot der USA stoppen
    In einem TV-Spot droht die US-Heimatschutzministerin, straffällige Migranten zu jagen. Die mexikanische Regierung fordert nun ein Verbot des Videos.

    In Mexiko hat die Regierung laut Präsidentin Claudia Sheinbaum mehrere Fernsehsender dazu aufgefordert, einen Werbespot der US-Regierung aus dem Programm zu nehmen. Dies berichtet der Spiegel. Sheinbaum verlas am Montag während ihrer morgendlichen Pressekonferenz ein entsprechendes Schreiben, das ihre Regierung an private TV-Sender gesendet hatte.

    Zur Story