
Gigantische Radarplattform: Das Sea-Based X-Band Radar (SBX). Bild: Wikimedia
01.11.2016, 13:5201.11.2016, 13:52
Das Wasserfahrzeug, wenn man es denn so nennen will, sieht äusserst seltsam aus. Das liegt vor allem an der grossen weissen Kuppel, die mitten auf dem Ding thront – das eigentlich eine zweckentfremdete Ölbohrplattform ist.
Das ganze kuriose Gefährt heisst Sea-Based X-Band Radar (SBX) und bildet – als Instrument zur Früherkennung von Raketenstarts – einen Teil des US-Raketenabwehrsystems. Normalerweise dümpelt das SBX vor der Küste Alaskas oder im Hafen von Pearl Harbor auf Hawaii – doch jetzt hat das Pentagon die schwimmende Radarplattform vor die nordkoreanische Küste geschickt, wie die britische Zeitung «The Sun» schreibt.

50'000 Tonnen Hightech: Das SBX soll von der US-Ostküste aus einen Baseball an der Westküste erkennen können. Bild: Wikimedia
Die schwimmende Radarstation soll im Ernstfall nordkoreanische Raketen mit Ziel Kalifornien abfangen. Nordkorea hat dieses Jahr bereits zwei Atomversuche durchgeführt und mehr als 20 ballistische Raketen abgefeuert.
Militärische Machtdemonstration
Das 50'000 Tonnen schwere SBX ist 90 Meter lang und soll von der anderen Seite des Kontinents aus einen Baseball über San Francisco erkennen können.
Neben dem SBX schicken die US-Streitkräfte auch ein Atom-U-Boot in den westlichen Pazifik: Die USS Pennsylvania wurde nach Guam verlegt. Japanische und amerikanische Einheiten halten diese Woche gemeinsame Manöver auf Pazifikinseln ab. Adressat dieser militärischen Machtdemonstration dürfte nicht nur der nordkoreanische Diktator Kim Jong-un sein, sondern auch die KP-Führung in Peking. China erhebt Anspruch auf verschiedene Inselgruppen im Südchinesischen Meer, was zu Spannungen mit Anrainerstaaten führt. (dhr)

Das Sea-Based X-Band Radar in Pearl Harbor, Hawaii. Bild: HUGH GENTRY/REUTERS
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.