International
USA

Trump fordert Abbau von Windrädern in der Nordsee

FILE - President-elect Donald Trump speaks at AmericaFest, on Dec. 22, 2024, in Phoenix. (AP Photo/Rick Scuteri, File)
Hält nicht viel von Windrädern: Donald Trump.Bild: keystone

Trump fordert Abbau von Windrädern in der Nordsee

03.01.2025, 13:04
Mehr «International»

Der künftige US-Präsident Donald Trump fordert den Abbau der Windräder in der Nordsee.

Der 78-Jährige verbreitete auf seiner Online-Plattform Truth Social einen Bericht aus dem vergangenen November über den angekündigten Rückzug des US-Ölkonzerns Apache aus der Region und kritisierte dabei Grossbritannien für einen seiner Meinung nach «sehr grossen Fehler» in der Energiepolitik.

«Öffnet die Nordsee. Schafft die Windräder ab!», schrieb Trump, der im vergangenen Herbst während des US-Wahlkampfes unter anderem auch Deutschland für die Energiepolitik mit Windrädern verspottet hatte. «Sie haben überall Windräder aufgestellt, und der Wind wehte nicht so stark. Und wenn sie diesen Prozess fortgesetzt hätten, wäre Deutschland jetzt pleite», hatte Trump gesagt.

Anders als von dem Republikaner nahegelegt, hat Deutschland zuletzt von Jahr zu Jahr wieder mehr Windräder aufgebaut.

Grossbritannien setzt verstärkt auf erneuerbare Energie

In dem von Trump geteilten Bericht begründet Apache den Rückzug bis 2029 aus der Nordsee damit, dass die Ölförderung durch steigende Abgaben unwirtschaftlich würde.

Die im Juli gewählte britische Regierung um Premierminister Keir Starmer setzt deutlich stärker auf umweltfreundlichere Energie. Neue Lizenzen für Öl- und Gasfirmen für Bohrungen in der Nordsee sollen nicht mehr vergeben werden.

Trump dagegen hatte schon in seiner ersten Amtszeit (2017-2021) Standards beim Klima- und Umweltschutz gesenkt. Auf seine Initiative hin waren die USA 2020 aus dem Pariser Klimaabkommen ausgeschieden. Sein Nachfolger Joe Biden machte das rückgängig. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AdiB
03.01.2025 13:28registriert August 2014
Kann einer trump erklären dass er präsident der USA wird und nicht der welt.
Was läuft falsch bei dem? Vance biegt sich geschichte zurecht, musk hält sich für einen sithlord und trump.......ich lass es lieber.
2124
Melden
Zum Kommentar
avatar
tychi
03.01.2025 13:56registriert Juli 2016
Trump und Konsorten haben Angst, ja die Hosen gestrichen voll, von jedem bisschen Unabhängigkeit, die Europa in bezüglich Energie zurückerobert.
Trump hat mehr als einmal klar gemacht: Er will, dass Europa amerikanisches Öl und Flüssiggas kauft. Da stehen ihm Windräder einfach nur im Weg.
1592
Melden
Zum Kommentar
avatar
Repplyfire
03.01.2025 13:51registriert August 2015
Ohje, das werden lange vier Jahre mit diesem trotteligen Trump. Am besten bei jeder seiner Forderungen erstmal zustimmen und dann umgehend mit einer potentieller Sichtung eines Einhorns ablenken. Bei Trumps Aufmerksamkeitsspanne ist somit das vorherige Anliegen vergessen und das Problem gelöst.
1403
Melden
Zum Kommentar
75
    Sonderermittler: Bidens Kritik an Justiz falsch und «unfair»

    Der mit den Untersuchungen zum Fall Hunter Biden betraute Sonderermittler hat den scheidenden US-Präsidenten Joe Biden für dessen Umgang mit der Justiz kritisiert. Joe Bidens Vorwürfe gegen die Behörden seien «unnötig und falsch», schreibt David Weiss in einem am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Abschlussbericht. Kurz vor Ende seiner Amtszeit hatte Biden seinen Sohn Hunter, der wegen Waffendelikten verurteilt worden war und auch Steuervergehen eingestanden hatte, begnadigt und die Anklagen in einer offiziellen Stellungnahme als «Justizirrtum» bezeichnet.

    Zur Story