International
USA

Epstein-Geburtstagsbrief mit Trumps Unterschrift aufgetaucht

Ein Foto des Briefes, der vom Epstein-Nachlass an den Kongress übergeben wurde.
Ein Foto des Briefes, der vom Epstein-Nachlass an den Kongress übergeben wurde.Bild: The Wall Street Journal

Epstein-Geburtstagsbrief mit Trumps Unterschrift aufgetaucht

Donald Trump hatte stets bestritten, dass es existiert. Nun liegt dem US-Kongress das Geburtstagsbuch von Jeffrey Epstein vor – inklusive eines Briefes mit Trumps Unterschrift.
08.09.2025, 21:1309.09.2025, 03:49

Mit neuen Veröffentlichungen rund um den Fall des berüchtigten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein nimmt ein für US-Präsident Donald Trump politisch heikles Thema wieder Fahrt auf. Die Demokraten stellten eine Kopie eines angeblichen Geburtstagsgrusses ins Netz, den Trump vor mehr als 20 Jahren an Epstein geschickt haben soll. Der Republikaner bestreitet, Urheber des Schreibens zu sein.

Die Demokraten im für Aufsichtsfragen zuständigen Ausschuss des Repräsentantenhauses machten den Geburtstagsgruss auf der Plattform X publik. Er besteht aus rätselhaften Andeutungen eines schriftlichen Dialogs zwischen «Donald» und «Jeffrey», der von der gezeichneten Silhouette eines Frauenkörpers umgeben ist. Darunter stehen Trumps Name und eine Unterschrift, wobei unklar ist, ob die Unterschrift echt ist.

Sprecherin Leavitt: Trump hat Bild nicht gezeichnet

Auch die US-Zeitung «Wall Street Journal» veröffentlichte eine Kopie des Schreibens. Trumps Sprecherin Karoline Leavitt reagierte wenig später und wies die Berichterstattung des Blattes als «falsch» zurück. «Wie ich immer gesagt habe, ist es ganz klar, dass Präsident Trump dieses Bild nicht gezeichnet und auch nicht unterschrieben hat», schrieb sie auf X. Leavitt kündigte weitere Schritte vor Gericht an.

Auch vom republikanischen Vorsitzenden des Ausschusses, James Comer, gab es Kritik: Seine demokratischen Ausschusskollegen würden Dokumente bewusst selektiv auswählen und Informationen politisieren, die das Gremium gerade erst von den Verwaltern des Epstein-Nachlasses erhalten habe, hiess es in einer Mitteilung. «Präsident Trump wird kein Fehlverhalten vorgeworfen, und die Demokraten ignorieren die neuen Informationen, die der Ausschuss heute erhalten hat», lautete sein Vorwurf. Was genau Comer damit meint, blieb unklar.

Mit der Mitteilung wies der von Comer geleitete Ausschuss auch darauf hin, dass er an diesem Montag (Ortszeit) weitere Dokumente rund um den Fall Epstein Fall veröffentlicht habe. Darunter befänden sich das Testament Epsteins, Einträge aus dessen Adressbüchern sowie ein Geburtstagsbuch, das seine Ex-Partnerin Ghislaine Maxwell für den 50. Geburtstag Epsteins zusammengestellt habe.

Trump: «Das ist gefälscht»

Das «Wall Street Journal» hatte Mitte Juli exklusiv über ein angebliches Glückwunschschreiben Trumps berichtet, das Teil eines Albums mit vielen Geburtstagswünschen gewesen sein soll. Das Album soll zu Epsteins Geburtstag im Jahr 2003 angefertigt worden sein. Die Zeitung berief sich auf Einblick in Dokumente. Das Album wurde damals ebenso wenig veröffentlicht wie der Originalbrief. Am Montag (Ortszeit) veröffentlichte die Zeitung nun ein Foto des angeblichen Trump-Briefs.

Trump hatte sich bereits gegen die ursprüngliche Darstellung der Zeitung mit juristischen Mitteln gewehrt. Er reichte Klage gegen das Blatt und Medienmogul Rupert Murdoch ein, zu dessen Portfolio die Zeitung zählt, und fordert Entschädigung in Milliardenhöhe.

Die Zeitung hatte im damaligen Artikel auch eine Stellungnahme Trumps zu ihren Recherchen zitiert: «Das ist gefälscht. Es ist ein Falschbericht des Wall Street Journals», wird der Präsident darin zitiert. Und weiter:

«Ich zeichne keine Bilder von Frauen.»

Und: «Es ist nicht meine Sprache. Es sind nicht meine Worte.»

Epsteins Tod sorgt bis heute für wilde Spekulationen

Der in einflussreichen Kreisen gut vernetzte Finanzier Epstein hatte über viele Jahre systematisch Minderjährige missbraucht. Nach seiner Festnahme starb er 2019 mit 66 Jahren in seiner Gefängniszelle. Im Obduktionsbericht wurde Suizid als Todesursache genannt. In Teilen der US-Gesellschaft sorgte Epsteins Tod für wilde Spekulationen, weil er beste Kontakte in die amerikanische High Society hatte. Prominente und Milliardäre gingen bei ihm ein und aus – und auch Trump verbrachte Zeit mit Epstein, wie mehrere Party-Videos belegen.

In den USA schwelt schon seit Monaten ein Streit über die Aufarbeitung der Causa Epstein. Im Zentrum steht die Frage, wie eng das Verhältnis zwischen ihm und Trump war.

Auch in den Reihen der Republikaner und glühender Trump-Anhänger wurden in den vergangenen Monaten Stimmen lauter, die eine Offenlegung aller Dokumente zu dem Fall fordern. Trump steht unter Druck, weil er sich im Wahlkampf vehement für eine Offenlegung der Akten ausgesprochen hatte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Millionenverlust durch ÖV-Schwarzfahrer So war es am Ticket-Kontrolltag
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
m:k:
08.09.2025 21:29registriert Mai 2014
Wer bis jetzt noch Trump-Fan war, wird es auch trotz dem Brief bleiben. Und wird es bleiben egal was noch rauskommt.
2768
Melden
Zum Kommentar
avatar
Minotauro
08.09.2025 21:22registriert August 2022
Und sowas ist der mächtigste Mensch unserer Gesellschaft. Ein Armutszeugnis für die Menschheit...
2228
Melden
Zum Kommentar
avatar
baBIELon
08.09.2025 21:24registriert August 2016
Ahent Krasnow wag wie viele seines gleichen das Verbotene. Ich würde wetten die Golden Tapes von Putin existieren wirklich!
17111
Melden
Zum Kommentar
96
Liberal punktet: Die Lehren aus der Niederlande-Wahl
Die Niederlande haben gewählt. Die Suche nach einer tragfähigen Mehrheit läuft an. Das Land schaut nun auf den Liberalen Rob Jetten.
Die Deutungen begannen schon vor der Schliessung der Wahllokale am Mittwoch. Vom «Ende der Ära Wilders» sprach der rot-grüne Kandidat Frans Timmermans. Am Wahlabend folgte dann die Überraschung: Wilders und seine rechtspopulistische Freiheitspartei PVV verloren bei der Wahl kräftig. Aber nicht Timmermans und sein rot-grünes Wahlbündnis aus Sozialdemokraten und Grünen konnte davon profitieren. Der sozialliberale Kandidat Rob Jetten überraschte mit dem besten Ergebnis in der Geschichte seiner Partei D66. Er darf sich berechtigte Hoffnungen auf das Amt des Regierungschefs machen.
Zur Story