International
USA

Sturm «Ian»: So düster sieht die Zukunft an der amerikanischen Küste aus

Ferienhaus verschluckt: So düster sieht die Zukunft an der amerikanischen Küste aus

Hurrikan «Ian», der über den US-Bundesstaat Florida fegte, zeigte einmal mehr: Das Leben an der Küste ist gefährlich. Ein Augenschein in North Carolina, wo Ferienhäuser ins Meer stürzen und der Sandstrand mit Schönheitsoperationen vergrössert werden muss.
05.10.2022, 14:5105.10.2022, 16:20
Renzo Ruf, Rodanthe / ch media
Mehr «International»
Dave Hallac, Superintendent des National Park Service, am Strand von Rodanthe (North Carolina). Im Hintergrund sind Ferienhäuser auf Stelzen zu sehen, die sich im Meer befinden.
Dave Hallac, Superintendent des National Park Service, am Strand von Rodanthe (North Carolina). Im Hintergrund sind Ferienhäuser auf Stelzen zu sehen, die sich im Meer befinden.Bild: Renzo Ruf

Der Name passt. «Mermaid's Dream», der Traum einer Meerjungfrau, heisst das Ferienhaus, das sich buchstäblich an bester Lage befindet: Direkt am Strand von Rodanthe (North Carolina), einem idyllischen Ferienort auf den Outer Banks, einer Kette von schmalen Düneninseln im Atlantischen Ozean. Von der grosszügigen Terrasse aus lässt sich jeden Morgen beobachten, wie die Sonne im Meer aufgeht. Ein atemberaubendes Spektakel, bei dem alle Gäste ins Träumen kommen.

Das Haus steht zum Verkauf, zum Schnäppchenpreis von 670'000 Dollar — und das in einem Dorf, in dem Ferienhäuser nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie schnell mehr als 1 Million Dollar kosten können. Wo also ist der Haken?

Die Antwort liefert Dave Hallac, als Superintendent zuständig für die Nationalparks auf den Outer Banks, in denen sich einige der schönsten Strände Amerikas befinden. Bei einem Spaziergang durch Rodanthe zeigt Hallac auf leere Parzellen in der Nachbarschaft zu «Mermaid's Dream». Dann sagt er: Auf diesen Grundstücken standen bis im Mai zwei weitere Strandhäuser, bis sie – während eines nicht besonders starken Frühlingssturmes – buchstäblich vom Meer verschluckt wurden.

Video: youtube

Die Häuser waren glücklicherweise leer, verletzt wurde niemand. Aber kaputte Klärgruben und treibender Bauschutt verschmutzten die Küste. Noch Wochen später, sagt Hallac, habe das Meer Isolationsmaterial und Dachschindeln ausgespuckt und kilometerweit über den Strand verstreut. «Sehr bedauerlich», sagt der Park-Superintendent sei dies gewesen, auch weil die lokale Bevölkerung stolz auf das makellose Meeresufer ist, selbst in Zeiten des Massentourismus.

Für Hallac war der Einsturz der Häuser ein weiterer Beweis dafür, wie verletzbar die Outer Banks sind. Jedes Jahr, sagt Hallac, schrumpfe der Strand an besonders exponierten Stellen — wie zum Beispiel in Rodanthe — um bis zu fünf Metern. Damit kommt der Atlantische Ozean dem Dorf mit seinen Ferienhäusern, Restaurants und Geschäftslokalen immer näher.

Kein Interesse an einer «polarisierenden Debatte»

Das sei keine neue Entwicklung, sagt Hallac. Die Outer Banks, deren höchster Punkt sich vielleicht 28 Meter über Meer befindet, seien schon immer eine höchst dynamische Inselkette gewesen, deren Konturen sich ständig veränderten.

Aber aufgrund des Klimawandels spitze sich die Lage zu, sagt Hallac, der keine grosse Lust hat, eine «polarisierende Debatte» zu führen. Fakt sei: Die Erosion des Strandes schreite zügig voran. Und die Ferienhäuser in Rodanthe, die kommen der Strandlinie immer näher; selbst wenn der Himmel wolkenlos ist, bricht sich das Meerwasser bei Flut nun an den Stelzen, mit denen die Gebäude im Untergrund verankert sind.

Ein Verbotsschild in Rodanthe (North Carolina) warnt Menschen, die am Strand spazieren, vor der möglichen Einsturzgefahr eines Ferienhauses.
Ein Verbotsschild in Rodanthe (North Carolina) warnt Menschen, die am Strand spazieren, vor der möglichen Einsturzgefahr eines Ferienhauses.Bild: Renzo Ruf

Was tun, um das Unvermeidliche hinauszuzögern? Ein Rezept heisst «Beach Nourishment», eine Art Schönheitsoperation für einen Strand: Mit Hilfe von Transportschiffen werden riesige Mengen von Sand gleichmässig an der Küste verteilt, um den Strand zu verbreitern. Diese Methode praktiziert das Dorf Nags Head, das sich etwa 40 Autominuten nördlich von Rodanthe, ausserhalb des Nationalparks, befindet.

Im Gespräch räumt Gemeindepräsident Ben Cahoon ein, dass es sich dabei nur um eine Überbrückungslösung handle — aufgrund der Erosion beträgt die Lebensspanne eines aufgepäppelten Strands vielleicht acht Jahre. Aber «Beach Nourishment» sei alleweil besser als die Alternative: «Hätten wir keinen Strand, dann blieben die Touristinnen und Touristen zu Hause», sagt Cahoon. Dies würde das Ende für Nags Head bedeuten, ein Dorf mit 3'000 ständigen Bewohnerinnen und Bewohnern, das jeden Sommer um 40'000 Feriengäste anschwillt.

So sieht «Beach Nourishment» in der Praxis aus: Der Strand südlich von Rodanthe wird mit Hilfe von Sand um Dutzende von Metern vergrössert.
So sieht «Beach Nourishment» in der Praxis aus: Der Strand südlich von Rodanthe wird mit Hilfe von Sand um Dutzende von Metern vergrössert.Bild: zvg

Das Argument, dass Nags Head mit der künstlichen Vergrösserung der fast 18 Kilometer langen Küste buchstäblich Geld ins Meer werfe, weist Ben Cahoon zurück. Er räumt ein, dass «Beach Nourishment» nicht billig sei; seit 2011 wurden am Strand von Nags Head gegen 70 Millionen Dollar verlocht. (Das Geld stammt aus verschiedenen Kassen; über die Kurtaxe leisten Touristinnen und Touristen einen wichtigen Beitrag.) Der Gemeindepräsident rechnet aber vor, dass er mit diesem Geld in Nags Head jedes Jahr vielleicht drei exponierte Ferienhäuser kaufen, geschweige denn die bedrohte Infrastruktur schützen könnte.

Cahoon sagt aber auch, dass «Beach Nourishment» auf den Outer Banks längerfristig keine Zukunft habe. Irgendwann, in vielleicht 20 oder 30 Jahren, werde eine neue Dorfregierung «eine sehr schwierige Entscheidung» über die Zukunft von Nags Head treffen müssen, sagt er. Aber solche Debatten liessen sich nicht forcieren. «Alles passiert, wenn es passieren muss.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
05.10.2022 15:07registriert Januar 2016
Es ist schon hart, wenn es auch die Nation trifft, die am meisten Energie verschwendet und CO2 in die Athmosphäre bläst. Schuld sind zum Glück, wie uns die grösste schweizer Partei auch immer sagt: die Anderen.
4511
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
05.10.2022 15:09registriert Januar 2020
Und die von der menschen- und umwltfeindlichen SVP so:

"Klimawandel? Alles nur linke Hysterie! Gebt den Wissenschaftlern und der Klimajugend keine Plattform! Viel wichtiger ist es den Reichennund Abzockern die Steuern zu senken!"
3514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grobianismus
05.10.2022 15:08registriert Februar 2022
Ich möchte ja nicht fies sein, aber wenn man sieht, wie viel der Durchschnittsamerikaner für den Klimaschutz macht... Könnte man da von Karma sprechen?
3011
Melden
Zum Kommentar
23
Nepalesischer Bergführer besteigt Mount Everest zum 29. Mal

Der bekannte nepalesische Bergführer Kami Rita Sherpa hat zum 29. Mal den Mount Everest bestiegen und damit seinen eigenen Rekord ausgebaut. Der 54-Jährige habe den Gipfel des mit gut 8848 Metern höchsten Berges der Welt am Sonntagmorgen um 7.25 Uhr Ortszeit erreicht, sagte ein nepalesischer Behördenmitarbeiter, der sich gegenwärtig beim Everest-Basislager aufhält, der Deutschen Presse-Agentur. Sherpa habe als Bergführer eine Gruppe begleitet, sagte der Chef seiner Expeditionsfirma Seven Summit Treks, Mingma Sherpa.

Zur Story