International
USA

Schwarzer Pfleger ist neustes Opfer von Polizeigewalt in USA

In this Wednesday, July 20, 2016, frame from video, Charles Kinsey explains in an interview from his hospital bed in Miami what happened when he was shot by police on Monday. Kinsey, a therapist who w ...
Charles Kinsey demonstriert, wie er mit ausgestreckten Armen am Boden lag.
Bild: AP/WSVN

Polizist in Florida schiesst auf unbewaffneten Schwarzen, der mit erhobenen Händen am Boden liegt

22.07.2016, 11:2522.07.2016, 11:51
Mehr «International»

Erneut wurde ein Afroamerikaner Opfer von Polizeigewalt. Ein Polizist im US-Bundesstaat Florida hat Medienberichten zufolge auf einen Pfleger geschossen, als dieser unbewaffnet und mit ausgestreckten Armen am Boden lag. Zuvor hatte er sich um einen psychisch kranken Patienten gekümmert. Der Therapeut wurde am Bein schwer verletzt, ist aber nicht in Lebensgefahr.

Die North Miami Police in Florida bestätigte am Donnerstag den Vorfall, der sich bereits am Montag ereignet hatte. Der autistische Patient hatte sich nach Darstellung des Pflegers Charles Kinsey in die Mitte einer Strasse gesetzt und mit einem Spielzeug-Lastwagen gespielt. Er habe versucht, ihn von der Strasse zu holen. Offenbar hatte zwischenzeitlich jemand die Polizei gerufen.

Bericht über den Vorfall in Florida.
YouTube/The New York Times

Kinsey befolgte die Anweisung der Beamten und legte sich auf den Rücken. Als ein Polizist seine Waffe zog, habe der Pfleger die Hände erhoben und gerufen: «Es ist nur ein Spielzeugauto, Waffen sind unnötig.» Dennoch gab der Polizist drei Schüsse ab, einer traf Kinseys Bein.

Der Vorfall wurde, wie häufig in letzter Zeit, mit einer Handykamera gefilmt. Charles Kinseys Anwalt veröffentlichte das Video am Donnerstag, allerdings ohne die Schussabgabe. Der verantwortliche Polizist ist nach Darstellung lokaler Medien vorläufig vom Dienst suspendiert worden.

Ein Mitarbeiter der Polizei sagte der Zeitung «Miami Herald», der Polizist habe geschossen, weil der Autist seine Anweisungen nicht befolgt habe. Charles Kinsey wiederum sagte in einem Interview mit einem Fernsehsender, er habe den Polizisten gefragt, warum er geschossen habe. Dieser habe geantwortet: «Ich weiss es nicht.»

Der Zwischenfall in Miami ist der jüngste in einer Reihe von Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA. Mehrere Vorfälle in den vergangenen Wochen hatten zu Gegengewalt, Demonstrationen und zu zwei tödlichen Attentaten auf Polizisten in Dallas (Texas) und Baton Rouge (Louisiana) geführt. Insgesamt starben mindestens acht Polizisten. (pbl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John Smith (2)
22.07.2016 12:31registriert März 2016
Zusammengefasst: Der weisse Mann hat die Anweisungen nicht befolgt, darum hat der Polizist auf den schwarzen Mann geschossen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wandtafel
22.07.2016 12:39registriert März 2015
"der Polizist habe geschossen, weil der Autist seine Anweisungen nicht befolgt habe"
Demnächst: US Polizist schiesst auf Rollstuhlfahrer, weil dieser nicht aufgestanden ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ovatta
22.07.2016 12:15registriert Dezember 2014
Viele US-Polizisten empfehlen regelmässig, in anwesenheit eines Polizisten unter keinen umständen das Wort 'Gun' zu benützen! Dies könne bei hypernervösen Vollzugsbeamten zu einem Zucken im Zeigefinger führen. Die Gefahr für ein Missverständnis erhöht sich exponentiel mit dem Teint des Verdächtigen.

Die sollen endlich mal die Rekrutierungs- und Ausbildungsverfahren unter die Lupe nehmen!
00
Melden
Zum Kommentar
47
Hier sagt KKS, wie sie sich nach Trumps Abfuhr gefühlt hat
Trotz aller diplomatischen Bemühungen konnte die Schweizer Delegation die Einführung eines Importzolls von 39 Prozent durch US-Präsident Donald Trump nicht abwenden.
Zur Story