International
USA

Ex-Vizepräsident Pence stellt sich im Wahlkampf nicht hinter Trump

Ex-Vizepräsident Pence stellt sich im Wahlkampf nicht hinter Trump

16.03.2024, 07:28
Mehr «International»

Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence stellt sich im Rennen um das Weisse Haus nicht hinter seinen ehemaligen Chef Donald Trump. «Es sollte keine Überraschung sein, dass ich Donald Trump dieses Jahr nicht unterstützen werde», sagte der Republikaner in einem TV-Interview am Freitag. Der ehemalige US-Präsident verfolge eine Agenda, die im Widerspruch zu dem stehe, wofür er stehe.

FILE - President Donald Trump listens as Vice President Mike Pence speaks during a briefing at the White House, March 29, 2020, in Washington. In an interview with Fox News Channel Friday, March 15, 2 ...
Mike Pence und Donald Trump sind nicht mehr gut aufeinander zu sprechen.Bild: keystone

Er habe bereits zuvor deutlich gemacht, dass es zwischen ihm und Trump tiefgreifende Unterschiede in einer Reihe von Fragen gebe, so Pence. Das gelte nicht nur für die Rolle des Vizepräsidenten bei der Zertifizierung der Ergebnisse der Präsidentenwahl 2020, sondern auch mit Blick auf die Staatsverschuldung oder mit Blick auf das Thema Abtreibung die «Bekenntnis zur Unantastbarkeit des menschlichen Lebens».

Trump erreichte vor wenigen Tagen die nötige Zahl an Delegierten für die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner. Da Trump in seiner Partei zuletzt keine ernst zu nehmende Konkurrenz mehr hatte, ist dem 77-Jährigen die Kandidatur für die Republikaner faktisch nicht mehr zu nehmen. Offiziell küren die Republikaner ihren Kandidaten bei einem Parteitag im Sommer. Damit läuft es bei der Präsidentenwahl im November auf ein Duell zwischen Trump und dem demokratischen Amtsinhaber Joe Biden hinaus.

Auch Pence hatte sich für die Kandidatur seiner Partei beworben, aber bereits im Oktober hingeworfen. Pence war von 2017 bis 2021 unter Trump Vize-Präsident. Der 64 Jahre alte erzkonservative Pence ist nicht der einzige ehemalige prominente Konkurrent Trumps, der sich im Wahlkampf nicht hinter den Ex-Präsidenten stellen will. Auch Nikki Haley, die unter Trump US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen war und vor rund anderthalb Wochen hinwarf, unterstützt Trump bisher nicht.

Pence hatte sich am 6. Januar 2021 geweigert, Trumps Druck nachzugeben und die Zertifizierung der Ergebnisse der Präsidentenwahl vom 3. November im Kongress zu verhindern. Trump wollte so Joe Bidens Wahlsieg in letzter Minute noch kippen. Pence leitete damals die Kongresssitzung in seiner Rolle als Vizepräsident. Trump hetzte seine Anhänger gegen seinen Stellvertreter auf. Der Mob johlte an jenem Tag des Kapitol-Sturms Rufe wie «Hängt Pence». Daraufhin begann Pence, sich öffentlich von Trump zu distanzieren. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wurzeli
16.03.2024 07:48registriert April 2020
Man muss ja nicht Pence's konservative Überzeugung teilen, doch immerhin scheint es noch Leute mit Rückgrat zu geben.
753
Melden
Zum Kommentar
avatar
Händlmair
16.03.2024 09:54registriert Oktober 2017
Ich verstehe Mike Pence. Ich würde auch niemand unterstützen, dessen Anhänger beim Sturm auf das Kapitol "Hängt Mike Pence" riefen, nur weil er das narrativ von Trump über die gestohlene Wahl nicht unterstützen wollte.

Ich verstehe absolut nicht, warum Republikaner Trump weiterhin unterstützen.
642
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
16.03.2024 09:59registriert Januar 2022
Er kann ihm durchaus schaden. Bei den
erzkonservativen christlichen Fundis ist er beliebt.
351
Melden
Zum Kommentar
12
    In L.A. tut sich bereits der nächste Brandherd auf – so sieht es gerade aus
    Ein neuer Flächenbrand, der sich rasch ausbreitet, hat in Südkalifornien Tausende Menschen in die Flucht getrieben.

    Bei Castaic, rund 70 Kilometer nordwestlich von Los Angeles, ist ein neues Feuer ausgebrochen. Dies, während die Feuerwehr in Los Angeles immer noch mit mehreren anderen Bränden kämpft – teilweise bereits seit Wochen. Nach Angaben der Feuerwehr breiteten sich die Flammen des sogenannten «Hughes»-Feuers innerhalb weniger Stunden auf eine Fläche von mehr als 38 Quadratkilometern aus. In den betroffenen Bezirken waren über 30'000 Menschen aufgefordert, die Gefahrenzone zu verlassen. Rund 20'000 weitere wurden angewiesen, sich bereitzuhalten. Berichte über abgebrannte Häuser gab es laut der Behörden zunächst nicht.

    Zur Story