International
USA

USA: Demokraten legen Gesetzesentwurf für ein Ende des Shutdowns vor.

epa07248881 YEARENDER DECEMBER 2018

US President Donald J. Trump (C) and US Vice President Mike Pence (2-L) meet with US House Speaker-designate Nancy Pelosi (L) and US Senate Minority Leader Chuck ...
Verhärtete Fronten: Demokratin Pelosi, Vizepräsident Pence, Präsident Trump und Demokrat Schumer.Bild: EPA/EPA POOL

Der Vorschlag der Demokraten für das Ende des «Shutdowns» wird Trump nicht gefallen

31.12.2018, 23:0131.12.2018, 23:38

Im Haushaltsstreit in den USA wollen die Demokraten laut Medienberichten am Donnerstag einen Gesetzentwurf einbringen, mit dem der Stillstand der Regierung beendet werden soll. Ob Präsident Donald Trump und die Republikaner dem Vorhaben zustimmen, ist allerdings fraglich.

Wie die «Washington Post» und «Politico» am Montag berichteten, enthält der Entwurf der Demokraten im Repräsentantenhaus nicht die von Trump geforderten fünf Milliarden Dollar für die Mauer an der Grenze zu Mexiko. Damit ist es unwahrscheinlich, dass der Präsident das unterstützen wird. Der Stillstand von Teilen der Regierung könnte sich damit noch weiter hinziehen.

Der «Shutdown» ging am Montag bereits in den zehnten Tag. Trump beharrt darauf, dass ein Gesetz die Gelder für die Mauer beinhalten soll. Die Demokraten lehnen das ab. Sie werden in ihrer Verhandlungsposition dadurch gestärkt, dass sie ab Donnerstag die Mehrheit im Repräsentantenhaus stellen, wenn der neue Kongress zusammenkommt.

Kein Geld für die Mauer

Laut den Medienberichten sieht das Gesetz der Demokraten zwei Teile vor: Zum einen soll die Finanzierung für das Ministerium für innere Sicherheit, in dessen Bereich die Grenzsicherung fällt, bis zum 8. Februar sichergestellt werden. Zum anderen würden mehrere andere Ministerien bis zum Ende des Haushaltsjahres im September finanziert.

Neue Gelder für die von Trump geforderte Mauer enthält der Entwurf demnach nicht. Wie die «Washington Post» schrieb, würde die Gesetzesvorlage lediglich die bestehenden Gelder für Grenzzäune und andere Sicherheitsmassnahmen in Höhe von 1.3 Milliarden Dollar beibehalten.

Trump forderte am Montagmorgen (Ortszeit) erneut von den Demokraten, dass sie dem Mauerbau zustimmen sollten. «Es ist unglaublich, wie die Demokraten alle ihre lächerlichen Sprüche bemühen und sagen, dass eine Mauer nicht funktioniert», schrieb er auf Twitter. «Es funktioniert, und zwar zu fast 100 Prozent, wenn sie richtig gebaut wird. Sie sagen, es wäre veraltete Technologie - aber das trifft auch auf das Rad zu.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DonSaiya
01.01.2019 01:47registriert November 2014
New Year, old BS!
Happy New Year!!! 🥳🥳🥳
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
abishot
31.12.2018 23:35registriert November 2015
Versteht das doch, Trump will das Geld für die Mauer nur auf Leihbasis, Mexico bezahlt ja dafür! *ironie-off*
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
erkolino
01.01.2019 00:34registriert Dezember 2015
Was ich nicht verstehe. Die Reps haben aktuell noch die Mehrheit. Weshalb gibt er den Dems die Schuld? Benötigt es eine 2/3 Mehrheit?
00
Melden
Zum Kommentar
13
Klimagipfel: UN-Chef Guterres warnt vor «gefährlicher Lücke»
UN-Generalsekretär António Guterres hat das Ergebnis der Klimakonferenz COP30 als wichtigen Fortschritt gewürdigt, zugleich jedoch vor weiteren gefährlich grossen Lücken im globalen Klimaschutz gewarnt.
In einer Erklärung zum Abschluss des Gipfels im brasilianischen Belém lobte er, dass die Staatengemeinschaft trotz geopolitischer Spannungen einen Konsens erzielt habe. Dennoch seien die Beschlüsse nicht annähernd weitreichend genug gewesen, um einen weiteren Temperaturanstieg und damit irreversible Kipppunkte zu vermeiden. «Ich kann nicht so tun, als habe die COP30 alles Nötige geliefert», sagte Guterres laut Mitteilung.
Zur Story