International
USA

Italo-Westernheld und Erfolgs-Produzent: Mark Damon gestorben

Italo-Westernheld und Erfolgs-Produzent: Mark Damon gestorben

13.05.2024, 16:0513.05.2024, 16:05
Mehr «International»

Der US-amerikanische Schauspieler und Film-Produzent Mark Damon ist tot.

Das berichten das US-Magazin «The Hollywood Reporter» am Montag unter Berufung auf Damons Tochter sowie das Branchenblatt «Variety» mit Verweis auf Damons Witwe. Er starb demnach bereits am Sonntag in Los Angeles eines natürlichen Todes und wurde 91 Jahre alt.

GO FOR BROKE, aka ALL OUT, aka TUTTO PER TUTTO, Mark Damon, 1968 Courtesy Everett Collection PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xCourtesyxEverettxCollectionx MBDGOFO EC034
Mark Damon im Film «Go for Broke!».Bild: www.imago-images.de

Der Schauspieler wirkte in den 1960er Jahren in mehreren Italo-Western mit, darunter «Ringo mit den goldenen Pistolen» (1966), «Der Tod zählt keine Dollar» (1967) und «An den Galgen, Bastardo» (1968). Mehreren Berichten zufolge war Damon ursprünglich auch für die ikonische Rolle des Western-Helden «Django» in der engeren Wahl gewesen, die Sergio Corbucci dann aber letzten Endes mit Franco Nero besetzte.

Damon war später als Produzent in Hollywood sehr erfolgreich. Zu seinen zahlreichen Projekten gehörten der Erotik-Thriller «9 1/2 Wochen» (1986) mit Mickey Rourke und Kim Basinger sowie das Krimi-Drama «Monster» (2003) mit Charlize Theron und Christina Ricci. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Kann ein Zweckbündnis zum Erfolgsteam werden? Das ist Friedrich Merz' Kabinett
    Am Montag besiegelten die künftigen deutschen Regierungsparteien ihren Koalitionsvertrag. Nun ist auch klar, wer ins Kabinett einzieht. Die Liste enthält bekannte und eher überraschende Namen.

    «Volldampf für Deutschland», «es ist Zeit für einen neuen Optimismus», «das Land braucht weniger Verwalter und mehr Möglichmacher» – Phrasen wie diese schwirrten am Montag durch das Berliner Veranstaltungszentrum Gasometer, als Christdemokraten, Christsoziale und Sozialdemokraten ihren Koalitionsvertrag unterzeichneten.

    Zur Story