International
USA

Assad will bis mindestens 2021 regieren – und wettert gegen die USA

epa05585059 A handout photograph made available on 14 October 2016 by Syrian Arab News Agency (SANA) shows Syrian President Bashar al-Assad giving an interview to Russia's Komsomolskaya Pravda ne ...
Sieht sich nach wie vor als legitimer Machthaber: Syriens Präsident Baschar al-Assad.Bild: EPA/SANA

Assad will bis mindestens 2021 regieren – und wettert gegen die USA

02.11.2016, 04:0202.11.2016, 06:31

Syriens Präsident Baschar al-Assad will ungeachtet des seit fünf Jahren tobenden Bürgerkriegs in seinem Land bis mindestens 2021 an der Macht bleiben. In diesem Jahr endet seine dritte Amtszeit.

Politische Änderungen werde es vor einem Sieg der Regierungstruppen nicht geben. Das sagte Assad in einem Gespräch mit westlichen Journalisten, wie die «New York Times» am Mittwoch berichtete.

Kritik am Westen

Assad sah die USA als treibende Kraft hinter dem blutigen Geschehen in Syrien. Die USA unterstützten demnach sowohl die Terrormiliz Islamischer Staat als auch andere militante Extremisten. «Gute Regierung oder schlechte Regierung, es ist nicht ihre Mission», kritisierte er jede westliche Einmischung.

Trotz allem werde weiterhin ein Dialog «über verschiedene Kanäle» geführt, selbst mit den Vereinigten Staaten. «Aber das bedeutet nicht, dass wir unsere Souveränität aufgeben oder Syrien in einen Marionettenstaat umwandeln.»

Trotz massiven internationalen Drucks konnte sich Assad nach eigener Darstellung mit starker innenpolitischer Unterstützung an der Macht halten. Zu seinen Unterstützern gehörten auch Kritiker seiner Politik oder seiner Baath-Partei, die Angst vor den Alternativen zeigten, sollte sein Regime stürzen. «Sie haben den Wert des Staates schätzen gelernt», sagte Assad. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Republikaner fürchten die Zukunft ohne Trump
Nach den Wahlniederlagen vom Dienstag zeigen sich innerhalb der republikanischen Partei erste Risse. Gleichzeitig radikalisiert sich ein Teil von Donald Trumps MAGA-Basis weiter.
Die Niederlagen am Dienstag kamen für die US-Republikaner nicht unerwartet. Aber das Ausmass war für die Partei vom Präsident Donald Trump ein Schock. Die Demokraten übertrafen fast durchwegs die Erwartungen. Sie siegten nicht nur in «blauen» Städten und Staaten. Auch in Hochburgen der Republikaner gelangen ihnen bemerkenswerte Erfolge.
Zur Story