International
USA

USA schiessen nicht identifiziertes Objekt über Alaska ab

USA schiessen nicht identifiziertes Objekt über Alaska ab

10.02.2023, 20:4411.02.2023, 01:05
Mehr «International»

Nur einige Tage nach der Affäre um den chinesischen Ballon haben die USA zwölf Kilometer über Alaska ein weiteres Objekt abgeschossen. John Kirby, Sprecher des Weissen Hauses, bestätigte den Abschuss am Freitag auf einer Pressekonferenz. Der Befehlt dazu sei von Präsident Joe Biden gekommen.

White House National Security Council spokesman John Kirby speaks during the daily briefing at the White House in Washington, Wednesday, Jan. 25, 2023. (AP Photo/Susan Walsh)
John Kirby, der Sprecher des Weissen Hauses. Bild: keystone

Man habe beim Abschuss aus Vorsicht gehandelt, sagt er. Zur Herkunft des Flugobjekts könne er nichts sagen, betonte Kirby. «Wir wissen nicht, wem dieses Objekt gehört.»

Ob was für ein Objekt es sich genau handelt, ist bislang nicht kommuniziert worden. Kirby sagte, es habe in etwa die Grösse eines Kleinwagens, womit es deutlich kleiner ist als der abgeschossene Ballon. Der nächste Schritt sei nun, das abgeschossene Objekt zu bergen und dann genauer zu untersuchen. «Wir hoffen, dass wir dann etwas mehr darüber erfahren können.»

Es sei nicht klar, ob das Objekt von einer gegnerischen Macht oder einem auf Abwege geratenen Handels- oder Forschungsbetrieb stamme, sagte ein US-Beamter. Allerdings habe es sich auf einer Höhe befunden, die es zu einer potenziellen Bedrohung für Zivilflugzeuge mache. Es gebe «keine eindeutigen Hinweise» darauf, dass es sich um eine militärische Bedrohung handle.

Das Auftauchen des grossen chinesischen Beobachtungsballons im amerikanischen Luftraum hatte in den vergangenen Tagen grössere diplomatische Verwerfungen ausgelöst. Angesichts des Streits über den Ballon hatte US-Aussenminister Antony Blinken kurzfristig eine Reise nach Peking abgesagt. Die US-Regierung machte ausserdem zahlreiche Erkenntnisse zu dem Ballon öffentlich und erhöhte so den Druck auf Peking. Das Aussenministerium in Washington warf China vor, ein umfangreiches internationales Überwachungsprogramm zu betreiben: China habe mit einer Flotte von Spionageballons mehr als 40 Länder auf fünf Kontinenten ins Visier genommen. Die chinesische Regierung weist die Anschuldigungen zurück und warf der US-Regierung wegen der Spionagevorwürfe vor, einen «Informationskrieg» zu betreiben.

(dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno.is.back
10.02.2023 22:18registriert März 2022
War das zufälligerweise ein roter Tesla Roadster?
625
Melden
Zum Kommentar
avatar
RaBu
10.02.2023 21:26registriert Februar 2020
Demnächst auf der Area51!
364
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
10.02.2023 21:55registriert April 2020
Na ja, so werden wir natürlich nie Kontakt zu Ausserirdischer Intelligenz aufnehmen können… 😉
253
Melden
Zum Kommentar
29
Probleme mit den USA – jetzt kauft die Schweiz deutsche Luftabwehrwaffen
Die Schweiz kauft fünf Iris-T-Systeme für die Luftabwehr bis 40 Kilometer – beim deutschen Hersteller Diehl Defence. Von einer «positiven Nachricht in einem angespannten Markt» spricht Mitte-Nationalrat Reto Nause.
Vor einer Woche erreichte das Verteidigungsdepartement eine Hiobsbotschaft: Die USA liefern der Schweiz die vertraglich zugesicherten fünf Patriot-Systeme für die Luftabwehr grosser Reichweite erst mit Verspätung. Sie wollen zunächst die Ukraine bedienen, die sich gegen Russland verteidigen muss.
Zur Story