International
USA

USA: Demokrat wechselt wegen Amtsenthebungsverfahren gegen Trump Partei

Demokrat wechselt wegen Amtsenthebungsverfahren gegen Trump Partei

15.12.2019, 06:1315.12.2019, 13:01

Aus Protest gegen das geplante Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump wechselt ein Demokrat einem Zeitungsbericht zufolge zu den Republikanern. Der Abgeordnete Jeff Van Drew aus New Jersey wolle den Schritt kommende Woche machen.

FILE - In this Jan. 14, 2016, file photo, then state Sen. Jeff Van Drew, D-Cape May Court House, speaks at a Senate Budget and Appropriations Committee meeting in Trenton, N.J. Drew, who has long oppo ...
Jeff Van Drew ist nicht mehr happy mit seiner Partei.Bild: AP

Dies berichtete die «New York Times» unter Berufung auf mit den Überlegungen vertraute Personen am Samstag (Ortszeit). Van Drew war einer der beiden Demokraten im Repräsentantenhaus, die Ende Oktober gegen das Vorantreiben eines Verfahrens gegen Trump gestimmt hatten.

Am Freitag empfahl der Rechtsausschuss des Repräsentantenhauses formell Klage gegen Trump. Zwei Anklagepunkte gegen den Republikaner sollen an die ganze Kongresskammer weitergeleitet werde. Dort wird eine Abstimmung vor Weihnachten erwartet. Da die Demokraten im Repräsentantenhaus eine Mehrheit haben, dürfte Trump der dritte Präsident der US-Geschichte werden, gegen den Anklage erhoben wird (Impeachment). Über Schuld oder Unschuld entscheidet dann der Senat, wo die Republikaner eine Mehrheit haben.

Trump wird in der Ukraine-Affäre Amtsmissbrauch und Behinderung der Ermittlungsarbeit des Kongresses vorgeworfen. Der Präsident hat alle Vorwürfe zurückgewiesen. Die entscheidende Abstimmung im Senat dürfte im kommenden Jahr stattfinden. (mim/sda/reu)

    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Das Impeachment-«Who is who»: Diese Zeugen treten auf
    1 / 17
    Das Impeachment-«Who is who»: Diese Zeugen treten auf
    Am 13. November 2019 begann mit den ersten öffentlichen Anhörungen vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses die nächste Phase des Impeachment-Prozesses. Die Demokraten haben eine Liste mit elf Personen erstellt, die sie zur möglichen Amtsenthebung befragen wollen.
    quelle: epa / jim lo scalzo
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    «Hassen Sie den Präsidenten?»
    Video: srf
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Du hast uns was zu sagen?
    Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
    37 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Wunderbar
    15.12.2019 07:52registriert April 2019
    Ich finde das man sich bei einem Parteiwechsel generell zur Wiederwahl stellen muss. Sonst wird der Wähler komplett verarscht!
    35637
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    MBär
    15.12.2019 09:07registriert Januar 2019
    Austreten aus der Partei wegen Differenzen? Kann man machen.
    Sogleich auf die andere Seite des politischen Spektrums wechseln? Da gehört eine grosse Portion Prinzipienlosigkeit dazu.

    Gerade in den USA, wo die Esel und Elefanten in vielen Punkten genau gegensätzliche Positionen vertreten.
    23729
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Fino
    15.12.2019 08:50registriert September 2019
    Sich für eine Partei wählen lassen, dann die Partei zum grössten Konkurrenten wechseln ist Betrug am Wähler. Anstand ist, auch andere Positionen zu vertreten als die der eigenen Partei, ohne gleich ins Extreme zu wechseln.
    12417
    Melden
    Zum Kommentar
    37
    Der US-Kongress will die Epstein-Files-Freigabe – was das für Trump bedeutet
    Im Schnellzugstempo haben Repräsentantenhaus und Senat am Dienstag grünes Licht für die Publikation der Ermittlungsakten im Fall Epstein gegeben. Widerspruch gab es plötzlich fast keinen mehr.
    Das amerikanische Parlament will im Fall Epstein Klarheit schaffen. Am Dienstag forderte eine überparteiliche Mehrheit des Repräsentantenhauses das nationale Justizministerium dazu auf, fast sämtliche Ermittlungsakten über den 2019 verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu veröffentlichen. Das Resultat der Abstimmung lautete 427 Ja zu 1 Nein.
    Zur Story