International
USA

Sturm aufs US-Kapitol: Zwei Polizisten verklagen Trump

Sturm aufs US-Kapitol: Zwei Polizisten verklagen Trump

31.03.2021, 12:2431.03.2021, 12:24
Mehr «International»

So berichtet die Zeitungen über den Sturm auf das Kapitol

1 / 23
So berichtet die Zeitungen über den Sturm auf das Kapitol
«Newsday»: Kapitales Chaos
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach dem Sturm von Anhängern des damaligen Präsidenten Donald Trump auf das Kapitol in der US-Hauptstadt Washington Anfang Januar haben zwei Polizisten Medienberichten zufolge Klage gegen ihn eingereicht.

Die Beamten, die zur Kapitol-Polizei gehören und bei dem Vorfall am 6. Januar eigenen Angaben zufolge verletzt wurden, machen Trump für den Sturm auf den US-Parlamentssitz verantwortlich, wie der Sender CNN am Dienstag (Ortszeit) berichtete.

Wegen der erlittenen physischen und psychischen Schäden fordern sie mindestens 75 000 Dollar Schmerzensgeld. Es handele sich um die erste Klage von Kapitol-Polizisten gegen den früheren US-Präsidenten, hiess es.

Bei dem Sturm auf das Kapitol nach einer Trump-Kundgebung waren fünf Menschen ums Leben gekommen, darunter ein Polizist. Trump hatte zuvor unweit des Weissen Hauses eine Kundgebung abgehalten und dabei erneut von einem gestohlenen Wahlsieg gesprochen. Anschliessend zogen Hunderte seiner Anhänger zum Kapitol, wo die Kongressabgeordneten zusammengekommen waren, um den Wahlsieg von Joe Biden zu bestätigen. Die Sicherheitskräfte des Parlaments konnten den Angriff nicht stoppen.

In der vor einem Bundesgericht in Washington eingereichten Klage bringen die beiden Kapitol-Polizisten unter anderem vor, Trump habe den Mob, «angeheizt, ermutigt, aufgestachelt und dirigiert». Sidney Hemby sei dabei unter anderem gegen die Türen des Kapitols gedrückt und mit Chemikalien besprüht worden, zitierte auch die «Washington Post» aus der Klageschrift. James Blassingame gab demnach an, er sei gegen eine Steinsäule geschleudert worden und habe am Rücken sowie am Kopf Verletzungen erlitten.

Die Demokraten warfen Trump «Anstiftung zum Aufruhr» vor und setzten ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn in Gang, was allerdings mit einem Freispruch endete. Trump selbst wies bisher jegliche Verantwortung zurück. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump-Anhänger stürmen Kapitol
1 / 19
Trump-Anhänger stürmen Kapitol
Am 6. Januar 2021 wurde das Kapitol in Washington von Trump-Anhängern gestürmt.
quelle: keystone / manuel balce ceneta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AOC erklärt, was ihr während der Kapitolstürmung passiert ist
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
südfüessler
31.03.2021 13:13registriert März 2020
Nur 75.000 dollar?es steht ja mindestens,aber für amerikanische verhältnisse ist das ja ein spottpreis.
Ich glaub zwar nicht dass sie was kriegen,aber viel glück wünsch ich den beiden trotzdem.
665
Melden
Zum Kommentar
5
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story