International
USA

Was ist jetzt mit diesen UFOs? Nasa gibt neue Studie in Auftrag

Was ist jetzt mit diesen UFOs? Nasa gibt neue Studie in Auftrag

10.06.2022, 06:4610.06.2022, 06:46
Mehr «International»

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat eine neue Studie zu unidentifizierten Flugobjekten in Auftrag gegeben.

ufo shutterstock
Die Nasa will mehr über unidentifizierte Flugobjekte wissen (ja, das ist ein Symbolbild) bild:shutterstock

Die Studie unter der Leitung des Astrophysikers David Spergel solle ab Herbst vorhandene Daten identifizieren, herausfinden, wie künftig am besten Daten gesammelt werden können und wie die Nasa auf Basis dieser Daten unidentifizierte Flugobjekte künftig wissenschaftlich besser verstehen könne, teilte die Behörde am Donnerstag mit.

«Angesichts des Mangels an Beobachtungen ist unsere erste Aufgabe, einfach das robusteste Datenset zu sammeln, das wir sammeln können», sagte Spergel. Die Forscher wollten demnach identifizieren, welche Daten existieren – von Zivilisten, der Regierung, Nicht-Regierungsorganisationen und Unternehmen.

Die Studie werde voraussichtlich rund neun Monate dauern und alle Ergebnisse würden öffentlich gemacht. Es gebe keine Hinweise darauf, dass unidentifizierte Flugobjekte ausserirdischen Ursprungs seien, betonte die Nasa. Mit beteiligt an der Untersuchung ist der amerikanisch-schweizerische Astrophysiker Thomas Zurbuchen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
1 / 22
So schön waren die Sci-Fi-Frauen von anno dazumal
Aufstrecken, wer die Science-Fiction-TV-Serie «UFO» kennt!
quelle: fantavintage.com / fantavintage.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story