29.10.2022, 15:1729.10.2022, 15:17
Nach 18 Jahren Haft im umstrittenen US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ist ein pakistanischer Staatsbürger entlassen worden und in seine Heimat zurückgekehrt. Der 75-Jährige sei nun wieder bei seiner Familie, teilte Pakistans Aussenministerium am Samstag in Islamabad mit.
Nach pakistanischen Medienberichten war der Mann der älteste Gefangene in dem Lager, das die USA unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 errichtet hatten.
Reicher Geschäftsmann
Der Pakistaner – ein wohlhabender Geschäftsmann mit Wohnsitz in den USA – war 2003 in Thailand festgenommen und im Jahr darauf nach Guantánamo gebracht worden. Ihm wurde zur Last gelegt, den Attentätern vom 11. September über eine Finanztransaktion geholfen zu haben. Er hat die Vorwürfe stets bestritten.
Sein Sohn wurde ebenfalls unter dem Vorwurf inhaftiert, die Terroristen unterstützt zu haben. Er sass in den USA im Gefängnis. Sein Urteil wurde jedoch aufgehoben, so dass er vergangenes Jahr nach Pakistan ausreisen durfte.
Das US-Gefangenenlager auf Kuba war errichtet worden, um mutmassliche islamistische Terroristen ohne Prozess festzuhalten. Zeitweise waren fast 800 Menschen in dem Camp inhaftiert, das im US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay liegt.
(dsc/sda/dpa)
Top Ten der am meisten angefochtenen Bücher in den USA 2020
1 / 12
Top Ten der am meisten angefochtenen Bücher in den USA 2020
«George» von Alex Gino Der Roman ist für Kinder geschrieben und erzählt die Geschichte des trans Mädchens Melissa. Melissa wurde bei der Geburt als Junge eingestuft und George genannt. Dem Buch des genderqueeren Autors Alex Gino wird vorgeworfen, es verletze religiöse Gefühle, missachte traditionelle Familien-Werte und sei nicht kindgerecht. (bild: orellfüssli) ...
Mehr lesen quelle: orellfüssli
Bewaffnet auf Pedalos – so vergnügen sich die Taliban
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Massentourismus bringt viele Reiseziele an ihre Belastungsgrenze – sozial wie ökologisch. Besonders dramatisch ist die Situation in drei europäischen Ländern.
Rund um den Globus ächzen beliebte Urlaubsregionen unter den Folgen des
Tourismus. In
Südtirol fordern Gemeinden eine Deckelung der Bettenzahl, auf den Kanarischen Inseln demonstrieren Einheimische gegen steigende Mieten, die durch den zunehmenden Anteil an Ferienwohnungen verursacht werden. In
Athen muss die Akropolis regelmässig wegen Überfüllung schliessen. Der
Massentourismus ist längst kein Randphänomen mehr. Er bringt soziale, ökologische und ökonomische Systeme an ihre Grenzen.