International
USA

Pakistaner nach 18 Jahren Haft aus Guantánamo entlassen

Pakistaner nach 18 Jahren Haft aus Guantánamo entlassen

29.10.2022, 15:1729.10.2022, 15:17

Nach 18 Jahren Haft im umstrittenen US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ist ein pakistanischer Staatsbürger entlassen worden und in seine Heimat zurückgekehrt. Der 75-Jährige sei nun wieder bei seiner Familie, teilte Pakistans Aussenministerium am Samstag in Islamabad mit.

Nach pakistanischen Medienberichten war der Mann der älteste Gefangene in dem Lager, das die USA unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 errichtet hatten.

Reicher Geschäftsmann

Der Pakistaner – ein wohlhabender Geschäftsmann mit Wohnsitz in den USA – war 2003 in Thailand festgenommen und im Jahr darauf nach Guantánamo gebracht worden. Ihm wurde zur Last gelegt, den Attentätern vom 11. September über eine Finanztransaktion geholfen zu haben. Er hat die Vorwürfe stets bestritten.

Sein Sohn wurde ebenfalls unter dem Vorwurf inhaftiert, die Terroristen unterstützt zu haben. Er sass in den USA im Gefängnis. Sein Urteil wurde jedoch aufgehoben, so dass er vergangenes Jahr nach Pakistan ausreisen durfte.

Das US-Gefangenenlager auf Kuba war errichtet worden, um mutmassliche islamistische Terroristen ohne Prozess festzuhalten. Zeitweise waren fast 800 Menschen in dem Camp inhaftiert, das im US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay liegt.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Top Ten der am meisten angefochtenen Bücher in den USA 2020
1 / 12
Top Ten der am meisten angefochtenen Bücher in den USA 2020
«George» von Alex Gino Der Roman ist für Kinder geschrieben und erzählt die Geschichte des trans Mädchens Melissa. Melissa wurde bei der Geburt als Junge eingestuft und George genannt. Dem Buch des genderqueeren Autors Alex Gino wird vorgeworfen, es verletze religiöse Gefühle, missachte traditionelle Familien-Werte und sei nicht kindgerecht. (bild: orellfüssli) ... Mehr lesen
quelle: orellfüssli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bewaffnet auf Pedalos – so vergnügen sich die Taliban
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Fund von Kinderleichen in Koffern in Neuseeland – Mutter muss lebenslang ins Gefängnis
Nach dem schockierenden Fund von Kinderleichen in Koffern in Neuseeland muss die Mutter lebenslang in Haft.
Richter Geoffrey Venning legte eine Mindesthaftdauer von 17 Jahren ohne die Möglichkeit einer vorzeitigen Entlassung fest. Geschworene hatten die heute 45-Jährige im September vor dem High Court in Auckland für schuldig befunden, ihre beiden acht und sechs Jahre alten Kinder getötet und die Leichen anschliessend in Koffern versteckt zu haben.
Zur Story