International
USA

USA: Murmeltier Phil sagt am Groundhog-Day, dass bald Frühling wird

Groundhog Club handler A.J. Dereume holds Punxsutawney Phil, the weather prognosticating groundhog, during the 138th celebration of Groundhog Day on Gobbler's Knob in Punxsutawney, Pa., Friday, F ...
Phil bei seinem grossen Auftritt am Freitag.Bild: keystone

In den USA wird bald Frühling – sagt Wetterschmöcker-Murmeli Phil

02.02.2024, 16:5102.02.2024, 16:56
Mehr «International»

Weite Teile der USA haben sich gerade von den eisigen Temperaturen der vergangenen Wochen erholt - und das weltbekannte Murmeltier Phil macht dem Land nun auch Hoffnung auf einen baldigen Frühlingsanfang.

Am Freitag, dem 138. Murmeltiertag, konnte der Nager aus der Kleinstadt Punxsutawney im Bundesstaat Pennsylvania seinen Schatten nicht erkennen, ein Zeichen, dass der strenge Winter bald einem milden Frühling weichen wird. Tausende jubelten Phil bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nach dieser Prognose zu.

Groundhog Club handler A.J. Dereume holds Punxsutawney Phil, the weather prognosticating groundhog, as he is interviewed by a reporter during the 138th celebration of Groundhog Day on Gobbler's K ...
Phil äussert sich in den Medien zu seinen Prognosen.Bild: keystone

Die Tradition sieht vor, dass die Mitglieder des «Inner Circle» des «Groundhog Clubs» das Murmeltier bei Sonnenaufgang aus seinem Baumstumpf holen und befragen. Seit über 130 Jahren trifft Phil angeblich stets korrekte Vorhersagen. Der «Groundhog Club» erklärt, dass jede Unstimmigkeit zwischen der tatsächlichen Witterung und Phils Prognose auf Übersetzungsfehler zurückzuführen sei, nicht auf eine Fehlprognose. Tatsächlich liegt das Murmeltier in nicht einmal der Hälfte aller Fälle richtig - ein Münzwurf wäre als Prognose genauer.

A local version of Punxsutawney Phil jokes around in front of police as people gather on the beach boardwalk at dawn to celebrate Groundhog Day, in Hollywood, Fla., Friday, Feb. 2, 2024. Hollywood&#03 ...
Ein Phil-Fan unterwegs in Florida.Bild: keystone

Die am 2. Februar weltweit beachtete Tradition wurde wahrscheinlich von deutschen Einwanderern nach Pennsylvania gebracht. Besondere Bekanntheit erlangte sie durch den Hollywood-Film «Und täglich grüsst das Murmeltier» von 1993, mit Bill Murray und Andie MacDowell in den Hauptrollen. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story