International
USA

er Holocaust-Leugner Arthur Jones ist offizieller Kandidat der US-Republikaner.

In this Feb. 2, 2018 photo from a video frame grab shows Arthur Jones. Jones, an outspoken Holocaust denier is likely to appear on the November ballot as the Republican nominee for a Chicago-area cong ...
Offizieller Kandidat der Republikaner bei den Kongresswahlen: Arthur Jones.Bild: AP/Chicago Sun-Times

Er bezweifelt, dass es den Holocaust gab – und kandidiert jetzt für die US-Republikaner

21.03.2018, 20:3622.03.2018, 07:20
Mehr «International»

Der Holocaust-Leugner Arthur Jones ist offizieller Kandidat der republikanischen Partei im US-Bundesstaat Illinois für die Kongresswahlen im November. Er gewann am Dienstag die Vorwahlen und wird für einen Bezirk zu den Wahlen im Herbst 2018 antreten.

Sie starb im Holocaust: Czesława Kwoka, 1943 in Auschwitz ermordet

Die Republikaner selbst hatten den 70-jährigen Jones zuvor öffentlich für seine Haltung zum Holocaust kritisiert. Sie scheiterten allerdings daran, einen anderen Kandidaten aufzustellen.

Jones' Website hat eine Rubrik, in der er unter dem Titel «Holocaust?» anzweifelt, dass es die Vernichtung der europäischen Juden gegeben hat. Nach Angaben amerikanischer Bürgerrechtler ist Jones seit den 1970er Jahren in anti-semitischen und rassistischen Gruppen aktiv. (sda/dpa)

Treffen der Schreibtischmörder: Die Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz 1942

1 / 18
Treffen der Schreibtischmörder: Die Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz 1942
Die Villa in Berlin, in der die Wannsee-Konferenz stattfand. Am 20. Januar 1942 trafen sich hier 15 NS-Vertreter, um die «Endlösung der Judenfrage» zu planen. Kaum einer von ihnen wurde deswegen zur Rechenschaft gezogen. Heute ist das Haus eine Gedenk- und Bildungsstätte.
quelle: dpa dpa-zentralbild / z5466/_britta pedersen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
21.03.2018 22:23registriert Juni 2015
Zuerst Trump. Dann ein Kinderschänder. Jetzt ein Holocaust-Leugner. Die Republikaner zaubern immer wieder mal was neues aus ihrem Horrorkabinett.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zweiundvierzig
21.03.2018 21:43registriert April 2016
Schlimm. Aber genauso schlimm wie den Holocaust zu leugnen, finde ich die Formulierung den Holocaust "anzuzweifeln". Man kann den Holocaust genausowenig anzweifeln wie den zweiten Weltkrieg oder Napoleon oder die chinesische Kulturrevolution. Er ist einfach eine historische Tatsache. Also auch an Watson bitte: Solche Leute konsequent als Holocaustleugner bezeichnen. Alles andere erweckt den Eindruck, als ob der Holocaust ein Ereignis wäre, dessen Existenz diskussionswürdig oder verhandelbar wäre. Danke.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beggride
21.03.2018 22:22registriert November 2015
Und immer wenn dunn denkst, dass schlimmer/ dümmer nicht mehr werden kann, kommt der nächste aus dem Busch... Die Amis müssten DRINGENST ihr Politiksystem überdenken... Doch keider wird das nie passieren...
Noch ne andere Frage: wieso kann man den als Partei nicht rausschmeissen?
00
Melden
Zum Kommentar
21
    Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

    Die US-Regierung will die Elite-Universität Harvard daran hindern, internationale Studierende aufzunehmen. Heimatschutzministerin Kristi Noem habe entsprechende Schritte eingeleitet, teilte ihr Ministerium in Washington mit. Künftig dürfte die Universität im Rahmen eines speziellen Bundesprogramms keine neuen Studierenden aus dem Ausland mehr aufnehmen, hiess es in der Mitteilung. Bereits eingeschriebene Studierende aus dem Ausland müssten sich demnach an anderen Hochschulen einschreiben – andernfalls verlören sie ihren Aufenthaltsstatus in den USA.

    Zur Story