International
Portugal

Streik beeinträchtigt Betrieb am Flughafen von Lissabon

Lissabon Tram, Strassenbahn
Lissabon.Bild: shutterstock

Streik beeinträchtigt Betrieb am Flughafen von Lissabon

Streikende Mitarbeitende des Flughafens Lissabon in Portugal fordern mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Wegen des Streiks fielen zahlreiche Flüge aus.
26.07.2025, 20:2926.07.2025, 20:29
Mehr «International»

Mitten in der Hauptferienzeit hat ein Streik des Bodenpersonals am Flughafen der portugiesischen Hauptstadt Lissabon für ausgefallene Flüge und lange Wartezeiten gesorgt. Betroffen war vor allem Portugals staatliche Fluglinie TAP.

Wegen des am Freitag um Mitternacht begonnenen Ausstands seien bisher 19 Flüge ausgefallen, meldete Portugals staatliche Nachrichtenagentur Lusa unter Berufung auf Angaben des nationalen Flughafenbetreibers Ana.

Die Ana-Echtzeitangabe im Internet für Flüge zeigte für Samstag insgesamt acht gestrichene Flüge nach Lissabon. Zudem kam es vor allem bei Abflügen zu längeren Verspätungen. Rund 25 Passagiermaschinen seien ohne das aufgegebene Fluggepäck gestartet, meldete Lusa unter Berufung auf einen Gewerkschaftssprecher.

Die Auswirkungen des Ausstands hielten sich aber zunächst in Grenzen, da ein Gericht Mindestdienstleistungen angeordnet hatte. Insgesamt gibt es in Lissabon während der Hochsaison täglich rund 720 Starts und Landungen.

Der Streik von Mitarbeitern des Bodendienstleisters Menzies soll zunächst noch bis Montag um Mitternacht fortgesetzt werden. Menzies ist in Lissabon vor allem für TAP im Einsatz.

Normaler Flugbetrieb Schweiz-Portugal

Sollte es auch weiterhin keine Einigung über die Gewerkschaftsforderungen nach mehr Lohn und besseren Arbeitsbedingungen geben, wurden weitere Streiks im August und September angekündigt. Dann könnten auch die für Urlauber ebenfalls wichtigen Flughäfen in Faro, Porto und Madeira betroffen sein.

Ein Blick auf die Abflug- und Ankunfttabellen der drei Schweizer Landesflughäfen im Internet zeigte am Samstagnachmittag Normalbetrieb. So flog etwa von Zürich-Kloten ausser die Swiss auch TAP nach Lissabon. Und in Basel-Mülhausen und in Genf starteten oder landeten Easyjet-Maschinen nach und von Faro respektive Porto. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story