International
USA

Trump verlangt Schadenersatz von US-Justizministerium

Trump verlangt Schadenersatz von US-Justizministerium

12.08.2024, 20:3012.08.2024, 20:30
Mehr «International»

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump verlangt hohen Schadenersatz vom US-Justizministerium wegen der FBI-Durchsuchung seines Anwesens Mar-a-Lago vor rund zwei Jahren. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur haben seine Anwälte eine entsprechende Forderung bei der Behörde eingereicht. Übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge geht es um eine Summe in Höhe von 100 Millionen US-Dollar (rund 91 Millionen Euro). Das Justizministerium hat nun sechs Monate Zeit, um auf die Forderung zu reagieren.

Der ehemalige Präsident war vergangenes Jahr in der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente auf Bundesebene angeklagt worden - das Strafverfahren hatte die zuständige Richterin aber Mitte Juli mit der Begründung eingestellt, es gebe Zweifel an der rechtmässigen Ernennung des Sonderermittlers in dem Fall. Dieser hat gegen die Entscheidung bereits Berufung eingelegt.

Trump wird die gesetzeswidrige Aufbewahrung höchst sensibler Informationen aus seiner Zeit als Präsident (2017 bis 2021) vorgeworfen. Im Zuge der Ermittlungen durchsuchte die Bundespolizei FBI im August 2022 seine Villa in Florida und beschlagnahmte mehrere als streng geheim eingestufte Dokumenten-Sätze.

Trumps Anwälte berufen sie in ihrer Schadenersatzforderung auf ein Gesetz, das Privatpersonen vor Schädigung durch Regierungsangestellte schützt. Sie argumentieren, dass die Durchsuchung politisch motiviert und nicht rechtens gewesen sei. Das Verfahren habe demnach nicht nur erhebliche Rechtskosten für Trump verursacht, sondern auch seinen Ruf geschädigt.

Forderungen dieser Art werden allgemein nur geringe Erfolgschancen beigemessen. Diese Einschätzung betrifft auch den Fall von Trump. So dürfte die Durchsuchung von Mar-a-Lago auf juristisch festem Boden stehen: Ein Bundesrichter genehmigte sie nach monatelangen Ermittlungen und Verhandlungen mit Trumps Anwälten. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
12.08.2024 21:53registriert Oktober 2020
Das Verfahren habe demnach nicht nur erhebliche Rechtskosten für Trump verursacht, sondern auch seinen Ruf geschädigt.

😂😂.
Also seinen Ruf schädigen kann keiner besser als er selbst. Darin wäre er der Grösste. Aber es gibt ja nichts zu schädigen. Es bestätigt ihn nur.
681
Melden
Zum Kommentar
avatar
meglo
12.08.2024 21:25registriert März 2016
Dieser Kriminelle ist an Unverschämtheit wirklich kaum mehr zu überbieten. Kamala Harris hat Erfahrung mit solchen Typen. Sie wird ihm Wahlkampf mit ihm Schlitten fahren.
682
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quieselchen
12.08.2024 20:39registriert Januar 2021
Das ist das zweite mal, dass diese Richterin versucht, das Dokumentenverfahren einzustellen.

Das letzte mal hat ein Berufungsgericht sie gestoppt und abgemahnt…

Ich denke, das passiert jetzt wieder. Am Tatbestand hat sich ja nichts geändert.

Wenn hier wer politisch verfolgt wird und politisch motivierte Urteile erhält, dann ist das NICHT Trump, der profitiert.
433
Melden
Zum Kommentar
22
    An seinem Geburtstag fahren die Panzer auf: 5 Antworten zu Trumps grosser Militärparade
    Die US-Armee feiert am Samstag ihr 250-jähriges Bestehen. Das will der Präsident feiern. Wieso das Kritikern gegen den Strich geht und was vom Mega-Anlass zu erwarten ist.

    Helikopter, Militärfahrzeuge und Soldaten sind zurzeit auf dem Weg in die Landeshauptstadt. Damit erfüllt sich Donald Trump einen Wunsch, den er schon lange hegt: eine Militärparade. Als er im Jahr 2017 während seiner ersten Amtszeit von den Feierlichkeiten am französischen Nationalfeiertag zurückkehrte, soll er um eine ähnliche Parade in den USA gebeten haben. Das Pentagon liess den Präsidenten damals abblitzen.

    Zur Story