International
USA

US-Senator warnt vor massiver Korruption unter Trump

Sen. Cory Booker, D-N.J.,, speaks during a confirmation hearing before the Senate Judiciary Committee for Kash Patel, President Donald Trump's choice to be director of the FBI, at the Capitol in  ...
Für Cory Booker ist klar, was den USA mit Trump droht.Bild: keystone

US-Senator warnt vor massiver Korruption unter Trump

Ein US-Senator befürchtet, dass es in der Trump-Regierung zu mehr Korruption kommt. Er sieht erste Anzeichen in Entscheidungen des US-Präsidenten.
16.02.2025, 05:45
Thomas Wanhoff / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der demokratische US-Senator Cory Booker aus dem Bundesstaat New Jersey hat Alarm geschlagen: Mit dem Einzug Donald Trumps ins Weisse Haus droht aus seiner Sicht eine massive Welle der Korruption.

Booker begründet seine Warnung mit mehreren Entscheidungen der Trump-Regierung, die seiner Meinung nach Korruption begünstigten und Mechanismen zur Transparenz und Kontrolle schwächten. So habe Trump beispielsweise den Leiter des Office of Government Ethics entlassen – eine Position, die eigentlich eine fünfjährige Amtszeit umfasst, um sie von politischen Einflüssen eines für vier Jahre gewählten Präsidenten unabhängig zu halten. Dieses Amt ist für die Verhinderung von Interessenkonflikten und finanziellen Verstrickungen innerhalb der Regierung zuständig.

Ein weiterer besorgniserregender Schritt war laut Booker die weitgehende Entmachtung der US-Generalinspektoren, die als unabhängige Kontrolleure für die Aufdeckung von Korruption und Misswirtschaft innerhalb der Regierung zuständig sind. «Er feuerte nahezu jeden U.S. Inspector General, die unabhängigen Wächter, die Korruption und Betrug aufdecken sollen», schrieb Booker. Der Demokrat betonte die immense Bedeutung dieser Institutionen, die in der Vergangenheit Milliardenbeträge durch die Aufdeckung von Betrug und Verschwendung zurückgewonnen hätten. Ohne diese Kontrolleure könnten «schlechte Personen leichter schlechte Dinge tun», warnte Booker.

Progressive Stimme der Demokraten
Cory Booker ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit 2013 Senator für den Bundesstaat New Jersey. Zuvor war er Bürgermeister von Newark (2006–2013) und machte sich dort einen Namen durch Reformen in Bildung und Strafjustiz. Booker setzt sich besonders für soziale Gerechtigkeit, Bürgerrechte und Klimaschutz ein. 2020 kandidierte er für die Präsidentschaft, zog sich jedoch vor den Vorwahlen zurück. Er gilt als charismatischer Redner und progressive Stimme innerhalb der Demokraten.

Musk muss seine Einnahmen nicht öffentlich machen

Ferner verweist Booker darauf, dass Trump den Foreign Corrupt Practices Act ausgesetzt habe – ein Gesetz, das US-Unternehmen daran hindert, ausländischen Amtsträgern Bestechungsgelder zu zahlen. Zudem habe Trump eine Richtlinie aufgehoben, die Regierungsmitarbeitern verbot, Geschenke von Lobbyisten anzunehmen.

Besonders besorgniserregend sei zudem, dass Trump die Offenlegung finanzieller Interessen innerhalb seiner Regierung stark eingeschränkt habe. Einer seiner wichtigsten Berater, Elon Musk, will laut einem Bericht der «New York Times» seine Einkommen zwar dem Weissen Haus verlegen, diese sollen aber nicht öffentlich gemacht werden. In einem Gespräch mit Reportern vor seiner Teilnahme am Super Bowl am vergangenen Sonntag sagte Trump, Musk gewinne durch seine Rolle «nichts». Beamte des Weissen Hauses fügten vergangene Woche hinzu, dass es Herrn Musk obliege, sein eigenes Handeln zu kontrollieren.

Ermittler gegen Musk-Firmen gefeuert

Musks Firmen Tesla und SpaceX haben Verträge mit der Regierung, Trump sieht aber keinen Interessenkonflikt. Aber Musk könnte noch in anderer Hinsicht von der Nähe zu Trump profitieren. Denn Trump und Musks Doge-Behörde haben in mehreren Behörden Personen gefeuert, die auch an Ermittlungen gegen Musks Firmen beteiligt waren.

President Donald Trump listens as Elon Musk speaks in the Oval Office at the White House, Tuesday, Feb. 11, 2025, in Washington. (Photo/Alex Brandon)
Donald Trump
Bauen gerade das US-System um: Elon Musk und Donald Trump.Bild: keystone

Wie die New York Times berichtet, seien mindestens elf Bundesbehörden betroffen, in denen 32 laufende Ermittlungen, Beschwerden oder Vollstreckungsmassnahmen gegen Unternehmen des Trump-Beraters bearbeitet werden. Es handelt sich dabei nach Recherchen der Zeitung um Beschwerden wegen Verstössen bei SpaceX, Tesla, Neuralink und X. So soll die Luftfahrtbehörde untersuchen, ob es bei SpaceX Verstösse gegen Sicherheitsauflagen gegeben hat. Die Behörde fordert 140 Millionen Dollar Strafe.

Ein Gremium, das Verstösse gegen das Arbeitsrecht untersucht, sei ebenfalls beschnitten worden. Trump habe drei Mitarbeiter und ein Vorstandmitglied gefeuert und damit die Arbeitsfähigkeit praktisch eingestellt. Das National Labor Releations Board hatte sich unter anderem mit Beschwerden gegen Tesla, X und SpaceX befasst.

Massenentlassungen haben bereits begonnen

Auch die Behörde für Verbraucherschutz, auf Englisch Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), ist betroffen. Sie ist zumindest für einige Zeit von der Trump-Regierung aufs Abstellgleis gestellt worden. Zuvor hatte sie zahlreiche Eingaben gegen Tesla bearbeitet. Musk freute sich darüber: «CFPB RIP» schrieb er auf seiner Plattform X. «Es nützt Ihnen. Ihre Abschaffung wird den Amerikanern schaden. Die Milliardäre wollen sie abschaffen, weil sie die Verbraucherschutzvorschriften nicht mögen», kommentierte ein Nutzer.

Noch sind nur Personalentscheidungen getroffen worden, die Fälle selbst sind noch anhängig und nicht formal abgeschlossen. Nach Recherchen der New York Times hat Musk mit seinen Firmen bislang 13 Milliarden Dollar an Regierungsverträgen erhalten, das meiste Geld geht an SpaceX. Immer wieder geriet er mit Behörden aneinander. In einer Biografie sagte er bereits 2015: «Wenn die Regeln so beschaffen sind, dass man nicht weiterkommt, dann muss man gegen die Regeln kämpfen».

In den USA haben diese Woche die von Präsident Donald Trump und seinem Berater Elon Musk angekündigten Massenentlassungen bei den Bundesbehörden begonnen. Es war aber nicht sofort klar, wie viele Bundesbedienstete in der ersten Welle ihren Job verlieren. Mit dem Schritt setzt Trump aber seine Ankündigung um, die Bundesregierung zu verkleinern und den «tiefen Staat» auszurotten – eine Anspielung auf Bürokraten, die er als nicht ausreichend loyal ihm gegenüber betrachtet.

Senator Cory Booker geht davon aus, dass diese Loyalität sich auch auf Elon Musk bezieht und dieser von den Massnahmen der Trump-Regierung geschützt wird. «Dieses Ausmass an Interessenkonflikten und mangelnder Transparenz ist beispiellos und bietet eine Fülle von Möglichkeiten zur Selbstbereicherung», schrieb er.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
16.02.2025 07:21registriert August 2015
Es geht einfach nicht in mein Hirn, dass viele US-Amerikaner diese Problematik nicht sehen. Wahrscheinlich ist es wirklich einfach so, dass viele nur Medien lesen oder eher sehen, die nichts kritisch hinterfragen. Trump sagt zwar er wolle Korruption verhindern und ausmerzen, alles was er macht, fördert jedoch die Korruption. Um dies zu sehen bräuchte es keine hohe Bildung.
1869
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
16.02.2025 06:45registriert August 2021
Musks einziges Ziel ist es, auf den Mars zu kommen. Dafür macht er alles für Trump.

Trump bereitet gerade seine Diktatur vor.
Als nächstes hebt er die Amtszeitbeschränkung auf.
Zum Glück ist er schon alt und kann es nicht mehr allzu lange machen. Ich fürchte mich eher vor J.D. Vance, der hat das Potential zum Hitler oder Putin.
13010
Melden
Zum Kommentar
avatar
KLERUS
16.02.2025 08:07registriert Oktober 2021
„Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht.“ Ich denke, dass Trump früher oder später mit massiven Protesten konfrontiert wird. Meistens ist es ein kleiner, oder besser gesagt, einzelner Anlass, der dazu führt. Andernfalls könnte Amerika, und es gab nicht wenige, die davor warnten, zu einer isolationistischen, religiösen und faschistischen Diktatur werden.
804
Melden
Zum Kommentar
78
    Demonstrationen auf Grönland gegen Trump

    Auf Grönland haben Medienberichten zufolge Hunderte Menschen gegen die Übernahmepläne von US-Präsident Donald Trump protestiert. «Unser Land. Unsere Wahl. Unsere Freiheit», schrieb Demokraatit-Chef Jens-Frederik Nielsen bei Facebook zu Bildern der Demonstration in der Hauptstadt Nuuk.

    Zur Story