International
USA

Nordkorea: Ex-Berater Bolton kritisiert Trumps Strategie scharf

«Mehr Rhetorik als echte Politik»: Ex-Berater Bolton kritisiert Trumps Strategie scharf

24.12.2019, 06:4724.12.2019, 06:47

Im Atomkonflikt mit Nordkorea hat der frühere nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump den Kurs seines Ex-Chefs scharf kritisiert. «Wir sagen, dass es inakzeptabel ist, dass Nordkorea Atomwaffen erlangt. Aber das ist mehr Rhetorik als echte Politik.»

Dies schrieb John Bolton am Montag (Ortszeit) auf Twitter. Es bedürfe einer wirksameren Strategie, bevor Nordkorea über Technologie verfüge, mit der es Amerika bedrohen könne.

epa07882526 Former US National Security Advisor John Bolton participates in a discussion after delivering the keynote address of the 'JoongAng Ilbo-CSIS Forum 2019' at the Center for Strateg ...
John Bolton, ehemaliger Sicherheitsberater von Donald Trump.Bild: EPA

«Die Idee, dass wir irgendwie maximalen Druck auf Nordkorea ausüben, ist leider nicht wahr», sagte Bolton zudem dem Nachrichtenportal «Axios». Sollte Pjöngjang seine Drohung wahrmachen und – wie es einige befürchten – einen neuen Atom- oder Raketentest durchführen, müsse die US-Regierung zugeben, sich mit Blick auf Nordkorea geirrt zu haben.

In fast drei Jahren habe die US-Regierung «keine sichtbaren Fortschritte» dabei erzielt, das abgeschottete Land dazu zu bringen, die Entwicklung von Atomwaffen nicht weiter zu verfolgen.

Gescheiterte Gipfel

Weltweit gibt es Sorge, dass ein neuer Raketentest Nordkoreas möglicherweise unmittelbar bevorsteht. Die Führung in Pjöngjang hat mit einem «Weihnachtsgeschenk» gedroht, dessen Inhalt von neuen Vorschlägen der USA für Verhandlungen abhänge. Die Gespräche sind seit einem gescheiterten Gipfel im Februar in Vietnam nicht mehr vorangekommen.

Nordkorea hat den USA eine Frist bis Jahresende gesetzt, um Entgegenkommen zu zeigen. Trump lehnt Forderungen Pjöngjangs wie die Aufhebung internationaler Sanktionen allerdings ab. Seine Bemühungen, Nordkorea zur atomaren Abrüstung zu bewegen, blieben trotz dreier Treffen mit Machthaber Kim Jong Un und vieler warmer Worte erfolglos.

Bolton gilt aussenpolitisch als Hardliner. Im September war er wegen Meinungsverschiedenheiten mit Trump entlassen worden. Besonders drastisch sollen die Differenzen zwischen den beiden laut US-Medien bei der Frage des richtigen Umgangs mit Nordkorea gewesen sein. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rücktritte und Entlassungen unter Trump
1 / 39
Rücktritte und Entlassungen unter Trump
SALLY YATES, 30. Januar 2017: Trump entlässt die amtierende Justizministerin und Chefanklägerin, offiziell vor allem wegen ihres Widerstands gegen seine Einwanderungspolitik.
quelle: ap/ap / steven senne
Auf Facebook teilenAuf X teilen
John Boltons Notiz sorgt für Spekulationen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
herrkern (1)
24.12.2019 11:36registriert Juli 2017
"Talk is cheap" - der Donald kann noch viel erzählen, da liegt Bolton ausnahmsweise richtig. Reale Politik wäre, mit China zu reden. Diplomatie, wie früher. Das kennt der Donald nicht.
252
Melden
Zum Kommentar
3
Warum rund 2000 Kolumbianer für die Ukraine kämpfen
Mehrere Tausend ausländische Freiwillige kämpfen derzeit an der Front in der Ukraine gegen die russischen Truppen. Ein Grossteil dieser Kämpfer, schätzungsweise 40 Prozent, stammt aus Südamerika, wobei Kolumbianer die grösste Gruppe stellen. Laut ukrainischen Angaben sind bisher rund 2000 Kolumbianer als Vertragssoldaten eingereist.
Zur Story