International
USA

Flut im Osten, Feuer im Westen: Mindestens 23 Tote in den USA

Waldbrand wütet in Kalifornien: Apokalyptische Szenen in Lake Isabella.
Waldbrand wütet in Kalifornien: Apokalyptische Szenen in Lake Isabella.
Bild: STUART PALLEY/EPA/KEYSTONE

Flut im Osten, Feuer im Westen: Mindestens 23 Tote in den USA

26.06.2016, 04:1426.06.2016, 09:40

Bei Überschwemmungen im US-Bundesstaat West Virginia sind mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Das bestätigte das Gouverneursbüro am Samstag, nachdem zuvor von 26 Toten die Rede gewesen war. Gouverneur Earl Ray Tomblin rief in 44 Bezirken den Notstand aus.

Unterdessen wüteten im trockenen Pazifikstaat Kalifornien Waldbrände. Mindestens zwei Menschen verloren dort ihr Leben, Hunderte mussten aus ihren Häusern fliehen.

Das Feuer vernichtete über 100 Gebäude.
Das Feuer vernichtete über 100 Gebäude.
Bild: STUART PALLEY/EPA/KEYSTONE

In Lake Isabella waren etwa 800 Feuerwehrleute im Einsatz, um die sich schon auf gut 12'000 Hektaren ausbreitenden Flammen einzudämmen. Etwa 100 Gebäude in dem rund 175 Kilometer nördlich von Los Angeles gelegen Brandgebiet wurden zerstört, weitere 1500 waren nach Angaben der Feuerwehr gefährdet.

Die Überschwemmungen im östlichen Appalachenstaat West Virginia wurden von ungewöhnlich heftigen Regenfällen in den vergangenen Tagen ausgelöst.

Häuser fortgespült

Die Wassermassen rissen Menschen mit sich und spülten Häuser fort. Hinzu kamen Erdrutsche und Schlammlawinen. Neben vielen Häusern seien auch Strassen und Bahngleise zerstört worden, schilderte der Gouverneur. Zehntausende Menschen waren ohne Strom.

In Elkview nordöstlich der Hauptstadt Charleston sassen fast 500 Menschen mehr als 24 Stunden lang in einem Einkaufszentrum fest, weil Hochwasser eine Zufahrtsbrücke zum Einsturz gebracht hatte. Mitarbeiter der staatlichen Katastrophenschutz-Behörde mussten eine provisorische Schotterstrasse anlegen, um die Menschen in Sicherheit zu bringen.

Gefangen bei McDonald's und Co.: Eingestürzte Brücke bei Elkview, USA.
Gefangen bei McDonald's und Co.: Eingestürzte Brücke bei Elkview, USA.Bild: AP/Charleston Gazette-Mail

Nach Angaben von Meteorologen war der Pegel des Elkview River zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen um mehr als acht Meter gestiegen und erreichte den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als 125 Jahren.

Im weiter nördlich gelegenen Ravenswood wurde ein vierjähriger Junge vor den Augen seines Grossvaters von den Fluten mitgerissen, wie die Zeitung «Charleston Gazette-Mail» berichtete. Rettungskräfte fanden die Leiche des Kindes am Freitag. (cma/sda/dpa/afp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pumuckl-Serie mit neuen Folgen bald im Fernsehen – mit einigen deutschen Stars
Nach dem Erfolg des Kinofilms kehrt der Pumuckl nun mit neuen Abenteuern ins Fernsehen zurück. Mit dabei: der Rapper Eko Fresh (als Postbote) und in einer Gastrolle Moderator Tobias Krell. Staffel zwei von «Neue Geschichten vom Pumuckl» startet am 4. Dezember, wie RTL mitteilte. Zu sehen sind die sieben Folgen zunächst beim Streamingdienst RTL+. Am 25. und 26. Dezember werden sie bei RTL im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt und ab 3. Januar dann im Kindersender Toggo.
Zur Story