International
USA

Mexiko liefert 26 Schwerkriminelle an USA aus

FILE - Mexican federal police escort who they identify as Servando "La Tuta" G
Die mexikanischen Behörden übergeben 26 mutmassliche Schwerverbrecher an die USA.Bild: keystone

Mexiko liefert 26 Schwerkriminelle an USA aus

Mexiko hat 26 mutmassliche Mitglieder von Drogenkartellen und anderen kriminellen Organisationen an die USA ausgeliefert.
13.08.2025, 05:1213.08.2025, 05:12

Die Verdächtigen hätten eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Mexiko dargestellt, schrieb der mexikanische Sicherheitsminister Omar García Harfuch auf der Nachrichtenplattform X. Die Ausgelieferten sind in den USA wegen Mordes, Drogenschmuggels und Menschenhandels angeklagt.

Unter ihnen seien hochrangige Köpfe der Drogenkartelle Jalisco Nueva Generación, Sinaloa und Los Zetas, die tonnenweise Kokain, Heroin und Fentanyl in die Vereinigten Staaten geschmuggelt hätten, teilte das US-Justizministerium mit. «Diese 26 Männer haben alle dazu beigetragen, Gewalt und Drogen nach Amerika zu bringen – unter diesem Justizministerium werden sie für ihre Verbrechen gegen dieses Land mit schweren Konsequenzen rechnen müssen», sagte US-Justizministerin Pam Bondi.

Als Nachbarstaaten haben die USA und Mexiko ein ebenso enges wie schwieriges Verhältnis. Zwar sind die beiden Länder wirtschaftlich und kulturell miteinander verbunden. Das harte Vorgehen der US-Regierung gegen Migranten, die Zoll-Politik von Präsident Donald Trump, der Drogenschmuggel aus Mexiko in die USA sowie der Schmuggel von Waffen aus den Vereinigten Staaten nach Mexiko führen allerdings immer wieder zu Konflikten.

Bei der Verbrechensbekämpfung arbeiten die Nachbarn eng zusammen: Bereits im Februar hatte Mexiko 29 Verdächtige an die USA ausgeliefert, darunter den ehemaligen Kartellchef Rafael Caro Quintero, der in den 1980er Jahren als «Drogenboss der Drogenbosse» galt. Zudem überstellten die mexikanischen Behörden den früheren Chef des für seine Brutalität gefürchteten Drogenkartells Los Zetas, Miguel Ángel Treviño, sowie den ehemaligen Anführer des Juárez-Kartells, Vicente Carrillo Fuentes. So viele mächtige Drogenbosse auf einmal hatte Mexiko noch nie zuvor an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Hickhack um EU-Verträge – so reagieren Parteien auf das Revival der Ausstiegsklausel
Schon im Frühling beriet eine Kommission den Notausstieg aus dem EU-Deal. Was damals scheiterte, erlebt nun kurz vor der FDP-Europadebatte ein überraschendes Comeback.
Es war Ende März dieses Jahres, als sich die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats zur Sitzung traf und eine neue Idee diskutierte: eine Bewährungsklausel für die EU-Verträge. Wochen, ja Monate, bevor der Bundesrat das Vertragswerk öffentlich machte. Weil sich bereits da abzeichnete, wie zäh das Ringen darum sein würde.
Zur Story