International
USA

Trumps Steuerreform sägt an Unternehmens- und Spitzensteuersatz

Treasury Secretary Steven Mnuchin, center, joined by National Economic Director Gary Cohn, center, and White House press secretary Sean Spicer speaks in the briefing room of the White House in Washing ...
Gary Cohn (Mitte) und Steven Mnuchin (rechts) präsentierten die Pläne zur US-Steuerreform.Bild: Carolyn Kaster/AP/KEYSTONE

«Eine der grössten Steuersenkungen» – die 5 wichtigsten Punkte von Trumps Steuerreform

26.04.2017, 22:3127.04.2017, 09:38

Nach fast 100 Tagen im Amt kommt die Regierung von US-Präsident Donald Trump mit Details zu Steuerplänen aus der Deckung. Finanzminister Steven Mnuchin skizzierte am Mittwoch in Washington das Vorhaben, das vor allem Unternehmen entlastet.

Das ändert sich mit der Reform:

1. Die Unternehmenssteuer soll von 35 auf 15 Prozent sinken.

2. Der Spitzensteuersatz soll von 39,6 auf 35 Prozent reduziert werden.

3. Die Zahl der Steuerstufen von Privatpersonen soll von derzeit sieben auf drei sinken, und zwar auf 10, 25 und 35 Prozent.

4. Die Erbschaftssteuer soll abgeschafft werden.

5. Der Grundfreibetrag soll verdoppelt werden – Ehepaare müssten bei einem Einkommen bis 24'000 Dollar keine Steuern mehr zahlen.

Die Unternehmenssteuer werde auf 15 Prozent sinken. Auch Abgaben auf im Ausland erwirtschaftete Erträge sollen deutlich gekappt werden, sagte Mnuchin. Plänen für eine Gebühr auf Importgüter erteilte er vorerst eine Absage.

Vor allem Unternehmen und Arbeitnehmer mit niedrigen und mittleren Einkommen sollen entlastet und das Steuersystem soll vereinfacht werden.

Das sind Eckpunkte der geplanten Reform, die US-Finanzminister Mnuchin und Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn in Washington vorstellten. Konkrete Angaben zur Gegenfinanzierung machten sie nicht. Ein erhöhtes Wachstum und die Schliessung von Steuerschlupflöchern sollen die Lücken schliessen.

Harte Verhandlungen erwartet

Cohn sprach von der grössten Steuerreform seit mehr als 30 Jahren, Mnuchin von «einer der grössten Steuersenkungen» in der Geschichte der USA. Die Reform solle noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Erwartet werden aber harte Verhandlungen im Kongress, dem US-Parlament.

Die geplanten Steuererleichterungen würden den ohnehin strapazierten US-Haushalt belasten und die Staatsschulden in die Höhe treiben. Dies wird von Republikanern klassischerweise nicht gutgeheissen.

Der einflussreiche Präsident des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, sagte, die Reformpläne Trumps stimmten zu 80 Prozent mit seinen eigenen überein. Bei den übrigen 20 Prozent sei man «halbwegs auf dem gleichen Nenner».

epa05887830 Speaker of the House Paul Ryan (L), with House Majority Whip Steve Scalise (R), delivers remarks following the House Republican conference meeting in the US Capitol in Washington, DC, USA, ...
Steht zu 80 Prozent hinter der Steuerreform: Paul Ryan.Bild: SHAWN THEW/EPA/KEYSTONE

Es gebe Fortschritte bei den Verhandlungen über die Reform. Die Beteiligung des Weissen Hauses sei eine gute Sache. Die Umsetzung der Steuerreform dürfte dennoch Monate in Anspruch nehmen.

Etliche Unternehmen mit Sitz in der Schweiz

Zahlreiche US-Unternehmen haben aus Steuergründen ihren Hauptsitz in europäischen Ländern, darunter in der Schweiz oder in Irland. Der Wettbewerb unter den verschiedenen Steuerstandorten ist gross.

In der Schweiz haben nur wenige Kantone einen Gewinnsteuersatz von 15 Prozent und tiefer. Die Kantone Luzern (12,4), Nidwalden, Obwalden, die beiden Appenzell, Zug und Uri (14,9) liegen unter 15 Prozent, wie einer Zusammenstellung auf der Homepage des Beratungsunternehmens KPMG zu entnehmen ist. Den schweizerischen Durchschnittswert setzt KPMG für 2017 auf 17,77 Prozent an. (cma/blu/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom B.
27.04.2017 06:55registriert November 2016
Die Steuern sinken vor allem für den Präsidenten und seine Unternehmen. Krasser Griff in die Staatskasse. Bush/Cheney brauchten für so etwas noch einen Krieg...🙈
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swooot
27.04.2017 07:03registriert Dezember 2016
Das wars dann wohl mit der Mauer zu Mexiko :'D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
27.04.2017 06:50registriert September 2016
Ui trotz des bisherigen hohen Steuersatzes gibts es noch eine Wirtschaft in den USA? das hätte ich nicht gedacht, kann das mal jemand der FDP und SVP sagen bitte? Offensichtlich sind andere Faktoren wichtiger für die Firmen!

Hoffentlich bekommt Trump diese neoliberale Migelpackung nicht durch den Kongress. Das wird nicht mehr zu behebenden Schaden verursachen.
00
Melden
Zum Kommentar
24
Ohne Einladung: Donald Trump reist ans WEF – Schweiz vor heiklen Fragen
Der US-Präsident hat dem Weltwirtschaftsforum seine Teilnahme angekündigt. Die neue WEF-Führung bereitet sich darauf vor – und auf Guy Parmelin wartet ein steiler Start in sein Präsidialjahr.
Donald Trump hat das WEF in Davos dick in seiner Agenda angestrichen. Beim Stelldichein der Wirtschaftselite aus aller Welt will der US-Präsident persönlich anwesend sein. Das bestätigen zwei voneinander unabhängige Quellen gegenüber CH Media: eine aus dem Umfeld des Bundesrats, eine andere aus dem innersten Zirkel des World Economic Forum.
Zur Story