Wirtschaft
Donald Trump

Trump will die Steuern senken – vor allem die eigenen

A human skull sits on a concrete block at the National cemetery during a Voodoo ritual that pays tribute to Baron Samdi and the Gede family of spirits during Day of the Dead celebrations in Port-au-Pr ...
Utensilien einer Voodoo-Zeremonie.Bild: Dieu Nalio Chery/AP/KEYSTONE

Trump will die Steuern senken – vor allem seine eigenen

Heute will der Präsident seine Steuerreform vorstellen. Er muss mit grossem Widerstand rechnen, auch in den eigenen Reihen. Kritiker sprechen von Voodoo-Ökonomie.
26.04.2017, 13:0027.04.2017, 05:15
Mehr «Wirtschaft»

US-Präsident Donald Trump will die Unternehmenssteuern von derzeit rund 40 auf 15 Prozent senken. Das berichten übereinstimmend alle führenden Medien. Der Clou dabei: Von dieser Steuersenkung sollen nicht nur grosse und kleine Unternehmen profitieren, sondern auch Hedge Funds, Immobilienfonds und Branding-Firmen – rein zufällig genau die Branchen, in denen Trump tätig war oder immer noch ist. So genau weiss man das bekanntlich nicht.  

Selbst Republikaner sind skeptisch

Damit liefert Trump seinen politischen Gegnern einen Steilpass. Er wird dankend angenommen. «Gestern haben wir erfahren, dass Trump die Steuern für Multis senken will, obwohl diese die meisten Steuern vermeiden und Rekordgewinne einfahren», kommentiert Frank Clemente von der linksliberalen Organisation «Americans for Tax Fairness» in der «New York Times». «Heute finden wir heraus, dass es noch schlimmer ist. Trump versucht, seine eigene Steuerrechnung massiv zu reduzieren.»  

Selbst in den Reihen der Republikaner werden Trumps Steuerpläne skeptisch betrachtet. Gemäss Berechnungen des Congressional Budget Office, einer neutralen Verwaltungsstelle, werden nämlich die Steuereinnahmen dramatisch sinken und die Staatsschulden in den nächsten zehn Jahren um 2000 Milliarden Dollar ansteigen lassen. Innerhalb der nächsten 30 Jahre würde die amerikanische Staatsverschuldung gar auf 150 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) steigen und damit griechische Dimensionen erreichen.  

Die Sparonkel sind verunsichert

Diese Aussichten verunsichern auch die Sparonkel in der Grand Old Party. Jahrelang haben sie das Ende der Welt, oder zumindest den Untergang des Abendlandes, heraufbeschworen, sollten die Staatsschulden nicht ins Lot gebracht werden. Dazu kommt, dass weder die Einsparungen bei Obamacare noch die Finanzierung des geplanten Infrastrukturprogramms unter Dach und Fach sind. Weder das Abgeordnetenhaus noch der Senat werden deshalb Trumps Steuerpläne einfach so durchwinken.  

Dabei ist unbestritten, dass eine Reform dringend notwendig geworden ist. Die USA haben heute weltweit beinahe die höchsten Steuersätze für Unternehmen. Allerdings bezahlt sie kaum jemand. Schlupflöcher und Steueranwälte sorgen dafür, dass auch amerikanische Firmen ihre Steuer optimieren. Multis wie Apple oder Google parkieren ihre Gewinne ganz einfach im Ausland, mittlerweile sind das mehrere tausend Milliarden Dollar.  

Die alte Leier der Supply Economics

Die Befürworter von Trumps Steuerplänen singen längst bekannte Lieder. Einer von ihnen ist Stephen Moore, Ökonom bei der konservativen Heritage Foundation. Im «Wall Street Journal» betet er einmal mehr das Einmaleins der Supply Economics herunter, will heissen: Steuersenkungen führen zu mehr Wachstum und das wiederum zu mehr Steuereinnahmen. Steuersenkungen zahlen sich damit quasi von selbst.  

Das mag in der Theorie gut tönen, scheitert in der Praxis jedoch fast immer. Schon der alte George H. Bush hat diese These als «Voodoo»-Ökonomie bezeichnet, zu Recht. Ronald Reagan konnte zwar die US-Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs bringen, der Grund lag jedoch vor allem in der Geldpolitik der amerikanischen Nationalbank. Reagan hinterliess zudem ein gewaltiges Loch in der Staatskasse. Auch in der Schweiz macht man übrigens mit der Voodoo-Ökonomie ganz schlechte Erfahrungen. Oder fragt mal in Luzern oder St.Gallen nach.  

Unrealistische Wachstumserwartungen

Wenn Trump nicht zusätzliche Schulden im grossen Stil anhäufen will, dann müsste die US-Wirtschaft über Jahrzehnte im Durchschnitt jährlich um drei Prozent wachsen. Solche Wachstumszahlen mögen in den 60er Jahren erzielt worden sein. Für eine reife Wirtschaft sind sie unrealistisch. Zum Vergleich: In der Schweiz etwa wächst das BIP jährlich zwischen einem und zwei Prozent.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
26.04.2017 13:59registriert Februar 2014
Dass Steuersenkungen zu mehr Wirtschaftswachstum führen, ist längstens widerlegt. Es ist sogar das genaue Gegenteil der Fall. Joseph Stieglitz zeigt dies z.B. in seinem Buch "Der Preis der Ungleichheit" auf. Das eingesparte Geld wird anstatt reinvestiert oder an die Mitarbeiter "verteilt", als Dividenden ausgeschüttet, dann in Rent-Seeking investiert und führt somit zu noch mehr Ungleichheit und wirtschaftliche Instabilität. Nur die Reichen plädieren ständig dafür, aber nur weil sie diejenigen sind, die davon profitieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theor
26.04.2017 13:26registriert Dezember 2015
Das Problem an der überholten Voodo-Ökonomie ist, dass sie einen nationalen Markt als Modell hat, bei welchem logischerweise sämtliche Gewinne wieder zu 100% in den eigenen Markt gepumpt werden (es gibt ja keine Alternative). Aber mit der heutigen Globalisierung können sich Firmen und ihre internationalen Aktionäre einfach mit dem Geld ins Ausland auf und davon machen. Die Einnahmen gehen einfach nur verloren und werden nicht am Ort und Stelle reinvestiert.

Das soviele "nahmhafte" Ökonomen das noch nicht kapiert haben, lässt mich sehr über die Branche spötteln.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MeineMeinung
26.04.2017 13:14registriert Juli 2015
Wie will Trump seine Steuern senken, wenn er gar keine zahlt? 🤔
00
Melden
Zum Kommentar
47
Der Rubel rollt – so stark profitieren die Waffenhersteller von den weltweiten Kriegen

Die 100 grössten Rüstungskonzerne der Erde haben angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, des Gaza-Kriegs und zahlreicher weiterer Konflikte in der Welt wieder deutlich mehr schwere Waffen verkauft. Ihr Umsatz aus dem Verkauf von Rüstungsgütern und Militärdienstleistungen wuchs im Jahr 2023 nach einem Rückgang im Vorjahr um währungsbereinigte 4,2 Prozent auf insgesamt 632 Milliarden Dollar (knapp 600 Mrd. Euro).

Zur Story