International
USA

Vierfach Mörder in Idaho zu lebenslanger Haft verurteilt

epa12257040 Bryan Kohberger appears at the Ada County Courthouse during his sentencing hearing, in Boise, Idaho, USA, 23 July 2025. Kohberger was sentenced to four consecutive life sentences for the 2 ...
Bryan Kohberger hat im 2022 vier junge Studenten in Idaho ermordet.Bild: keystone

Vierfachmörder in Idaho zu lebenslanger Haft verurteilt

Vor fast vier Jahren hat Bryan Kohberger vier Studenten in Idaho erstochen. Nun wurde der 30-Jährige verurteilt.
24.07.2025, 09:21
Mehr «International»

Im November 2022 erstach Bryan Kohberger vier College-Studenten in Idaho. Wenige Monate darauf, im Dezember 2022, wurde er festgenommen. Seither sass der ehemalige Kriminologie-Doktorand in Untersuchungshaft.

Während dieser hatte Kohberger fast drei Jahre lang seine Unschuld beteuert. Bis vor einigen Wochen, als er aus dem Nichts einen «Plea-Deal» mit der Staatsanwaltschaft einging und die Morde gestand. Um der Todesstrafe zu entgehen.

Am gestrigen Mittwoch kam es nun zum Gerichtsprozess gegen Kohberger und entsprechend der Urteilsverkündung. Viermal lebenslänglich, lautete das Urteil. Einmal lebenslängliche Haft für jeden Mord. Zusätzlich 10 Jahre für den Einbruch in das Haus, in dem die Studierenden wohnten. Zusätzlich muss er 200'000 US-Dollar Entschädigung an die Familien der Opfer bezahlen.

epaselect epa12257051 Dylan Mortensen (R) gets a hug after speaking during the sentencing hearing of Bryan Kohberger at the Ada County Courthouse, in Boise, Idaho, USA, 23 July 2025. Kohberger was sen ...
Für Angehörige war der Prozess sehr emotional aufwühlend. Bild: keystone

Kohberger schwieg kurz vor der Urteilsverkündung und blieb ganz still. Auf die Frage des Gerichts, ob er sich sich dazu äussern wolle, was ihn zum Vierfachmord bewegt hatte, sagte der 30-Jährige nur: «I respectfully decline.» («Mit Respekt, ich lehne ab»).

Kohberger verzichtete auf sein Recht auf Berufung. Somit ist der Prozess gegen den Vierfachmörder von Idaho nach knapp drei Jahren abgeschlossen. Das Urteil ist somit rechtskräftig. Auf die Frage, wieso Kohberger die Morde begangen hat, gibt es für die Angehörigen weiterhin keine Antwort.

Freunde und Familie der jungen Opfer waren anwesend. Sie schilderten ein weiteres Mal unter Tränen, was in der Novembernacht geschah. Und nahmen einander schützend in die Arme. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
1 / 23
21 spannende True-Crime-Dokus, die du auf Netflix findest
«The Innocence Files»In jeder Folge versuchen Personen vom Innocence Project, Häftlingen, die zu Unrecht verurteilt worden sind, zu helfen, ihr Urteil anzufechten und ihre Unschuld zu beweisen.
quelle: netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
American Crime Story: The People vs. O. J. Simpson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
24.07.2025 11:44registriert Februar 2021
Die Opfer hießen Kaylee Goncalves, Madison Mogen, Xana Kernodle und Ethan Chapin.

Der Täter kannte die vier nicht. Die Beweissicherung ergab allerdings, dass der Täter sie via Social Media ausführlich studiert hat und deren Bewegungsmuster analysiert hat.

Genauso hat er etliche Seminare bezüglich Serienmörder besucht und war in einem True Crime Forum aktiv.

Es gibt nicht wenige, die die Vermutung anstellen, dass das Motiv schlicht Mordlust war. Allerdings wird man dies wohl nie sicher ermitteln können, weil der Prozess abgeschlossen wurde.
290
Melden
Zum Kommentar
15
Gold als möglicher Schlüssel zu tieferen Trump-Zöllen – das steckt hinter der Idee
Der Zoll-Schock in der Schweiz sitzt tief. Seit der Ankündigung, dass die Zölle auf Schweizer Güter für den Import in die USA künftig 39 Prozent betragen sollen, wird in Bundesbern nach Lösungen gesucht, die US-Präsident Donald Trump besänftigen könnten. Dabei wird in den letzten Stunden ein Begriff immer häufiger ins Spiel gebracht: Gold.
Zur Story