International
Venezuela

Maduro in Venezuela vereidigt – USA setzen Kopfgeld auf ihn aus

Maduro in Venezuela vereidigt – USA setzen Kopfgeld auf ihn aus

10.01.2025, 16:5010.01.2025, 21:47
Mehr «International»

Trotz einer von Betrugsvorwürfen überschatteten Wahl, landesweiten Protesten und internationaler Kritik hat sich Venezuelas autoritärer Präsident Nicolás Maduro für eine dritte Amtszeit bis 2031 vereidigen lassen. Der Präsident der Nationalversammlung, Jorge Rodríguez, legte ihm am Freitag die Präsidentenschärpe um.

Die USA haben derweil ein Kopfgeld von 25 Millionen Dollar auf Maduro ausgesetzt, wie die BBC berichtet.

Venezuelan President Nicolas Maduro salutes government supporters on his inauguration day at Miraflores presidential palace in Caracas, Venezuela, Jan. 10, 2025. (AP Photo/Cristian Hernandez)
Trotz internationaler Kritik wurde Maduro vereidigt.Bild: keystone

Von der EU kam Kritik. Maduro fehle die Legitimität eines demokratisch gewählten Präsidenten, sagte die Vizepräsidentin der Kommission, Kaja Kallas. Auch die US-Regierung rügte die Vereidigung und reagierte mit Sanktionen gegen hochrangige Beamte des südamerikanischen Landes - ebenso wie die EU, Kanada und Grossbritannien.

Eigentlich hatte auch Maduros Kontrahent und Oppositionskandidat Edmundo González angekündigt, in seine Heimat zurückzukehren und sich als der eigentliche Wahlsieger ebenfalls vereidigen zu lassen. Dies soll nun später geschehen, «wenn die Bedingungen stimmen», teilte Oppositionsführerin María Corina Machado mit.

«Sie treten unsere Verfassung mit Füssen»

Der Maduro-Regierung warf sie einen Staatsstreich vor. «Sie treten unsere Verfassung mit Füssen.» In Venezuela liegt ein Haftbefehl gegen González vor. Anfang September war er nach Spanien ausgereist und hatte dort politisches Asyl beantragt.

Nach der Präsidentenwahl im Juli hatte González den Sieg für sich reklamiert. Die USA, Kanada und mehrere Länder Lateinamerikas erkennen ihn auch als Wahlsieger an. Auch der designierte US-Präsident Donald Trump bezeichnete González als den «gewählten Präsidenten».

Die linientreue Wahlbehörde erklärte allerdings den seit 2013 regierenden Maduro zum Wahlsieger. Die Europäische Union, darunter Deutschland, hatte seinen Wahlsieg nicht anerkannt. Sie fordert die Veröffentlichung der Wahlunterlagen, die die Wahlbehörde bis heute nicht erfüllt hat.

USA, Kanada, Grossbritannien und EU reagieren mit Sanktionen

Zu den acht von den USA sanktionierten Personen gehören unter anderem der Präsident der staatlichen Ölgesellschaft PDVSA, Héctor Obregón Pérez, und der Präsident der staatlichen Fluggesellschaft Conviasa, Ramón Celestino Velasquez Araguayan, wie das US-Finanzministerium mitteilte. Ausserdem seien Sanktionen gegen leitende Beamte des Militärs und der Polizei verhängt worden.

«Seit der Wahl im vergangenen Jahr haben Maduro und seine Verbündeten ihre repressiven Massnahmen in Venezuela fortgesetzt», sagte der amtierende Unterstaatssekretär des Finanzministeriums für Terrorismus und Finanzkriminalität, Bradley T. Smith, zur Begründung. Das US-Aussenministerium erhöhte zudem die Belohnungen auf jeweils bis zu 25 Millionen Dollar für Informationen, die zur Festnahme oder Verurteilung Maduros und seines Innenministers Diosdado Cabello führen.

Das Vereinigte Königreich sanktionierte 15 Personen, die mit Maduro in Verbindung stehen, darunter Militärbeamte und Richter. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union weiten die Massnahmen auf 15 weitere Mitglieder der Wahlbehörde Venezuelas, der Justiz sowie der Sicherheitskräfte aus.

Kaum hochrangige Staatsgäste bei Vereidigung

Für die Vereidigung Maduros wurde ein grosses Sicherheitsaufgebot zusammengestellt. Die Grenzübergänge zwischen Venezuela und Kolumbien waren wegen einer angeblichen «internationalen Verschwörung» zum Boykott der Amtseinführung geschlossen.

Hochrangige Staatsgäste waren nur wenige da: So etwa Nicaraguas Präsident Daniel Ortega und Kubas Präsident Miguel Díaz Canel. China und Russland, wichtige Verbündete Venezuelas, entsandten Sonderdelegierte. Selbst links regierte lateinamerikanische Staaten wie Brasilien, Kolumbien oder Mexiko waren nur mit Diplomaten vertreten.

Heftige Proteste vor Vereidigung

Einen Tag vor der Vereidigung waren Tausende Menschen aus Protest auf die Strasse gegangen. Auch Oppositionsführerin Machado trat zum ersten Mal seit Monaten öffentlich auf - und wurde in Caracas begeistert gefeiert. Im Anschluss an die Kundgebung wurde sie eigenen Angaben zufolge kurzzeitig entführt und später wieder freigelassen. Innenminister Diosdado Cabello dementierte den Vorfall. (rbu/hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Puki
10.01.2025 18:21registriert August 2019
Einfach nur zum Kotzen. Wie kann man nur diesen Demokratie- und Menschenfeind unterstützen. Tausende von politischen Gefangenen, das Land finanziell und moralisch heruntergewirtschaftet, über 7 Millionen Flüchtlinge, keine Meinungsfreiheit. Die einzigen Freunde sind Diktatoren und solche, die es werden wollen. Einfach nur traurig und krank
223
Melden
Zum Kommentar
17
    Tüpfelhyäne erstmals seit 5000 Jahren in Ägypten gesichtet – und sogleich getötet

    Das erste Mal in 5000 Jahren wurde eine Tüpfelhyäne in Ägypten dokumentiert. Das Tier wurde alleine im Naturschutzgebiet in Elba im Südosten von Ägypten von Einheimischen gesichtet und daraufhin getötet.

    Zur Story