International
Verbrechen

Kriminelle Banden in Haiti rekrutieren selbst Achtjährige

epa11920131 People walk with their belongings in Port-au-Prince, Haiti, 23 February 2025. Several alleged gang members were lynched during a day of protests against insecurity in this nation, overwhel ...
Menschen laufen auf den Strassen in Haiti (Symbolbild).Bild: keystone

Kriminelle Banden in Haiti rekrutieren selbst Achtjährige

28.02.2025, 13:2928.02.2025, 13:29

Verheerende Armut und Verzweiflung treiben im Karibikstaat Haiti nach UN-Angaben immer mehr Kinder und Jugendliche in die Arme bewaffneter Banden.

Schon Achtjährige würden in der Hauptstadt Port-au-Prince rekrutiert, die Hälfte der Bandenmitglieder dürften inzwischen Minderjährige sein, berichtet die Vertreterin des UN-Kinderhilfswerks Unicef in Haiti, Geetanjali Narayan, in einem Briefing für Reporter in Genf.

Der Schulbesuch sei der beste Schutz vor Ausnutzung und Rekrutierung von Minderjährigen, aber die Banden zerstörten Schulen, berichtete sie. Im vergangenen Jahr seien in der Hauptstadt 284 Schulen zerstört worden, im Januar dieses Jahres 47. Erst gestern sei in einem neuen Video ein Überfall zu sehen gewesen, mit schreienden Kindern, die angesichts von Bewaffneten verängstigt auf dem Boden kauerten.

Unicef braucht Geld

Unicef biete mit lokalen Partnern informelle Lernmöglichkeiten für Kinder und Nachholklassen, in denen verpasster Stoff aufgearbeitet werden könne, sagte Narayan. Zerstörte Schulgebäude würden repariert. Familien würden finanziell unterstützt, um ihren Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen. Die UN-Organisation bittet um Spenden im Umfang von 38 Millionen Dollar, um rund 600'000 Kinder und Jugendlichen mit dem Schulbesuch eine Perspektive zu geben.

Haiti mit rund zwölf Millionen Einwohnern versinkt seit der Ermordung von Präsident Jovenel Moise 2021 in Chaos und Bandengewalt. Mehr als 5000 Menschen sind 2024 bei Bandenkämpfen getötet und Zehntausende vertrieben worden. Hunderttausende Menschen sind von Hunger bedroht. Banden kontrollieren einen Grossteil der Hauptstadt. Die Vereinten Nationen haben mit finanzieller Unterstützung der USA einige hundert Polizisten aus Kenia mobilisiert, die lokale Kollegen im Kampf gegen die Banden unterstützen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Ein Kaiser zu Gast – Haile Selassie auf Staatsbesuch
Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
Staatsbesuche waren in der Schweiz bis in die frühen 1950er-Jahren eine Seltenheit. Haile Selassie I. war Ende November 1954 erst das siebte Staatsoberhaupt, das die Schweiz offiziell empfing, und nach dem Besuch von Wilhelm II. 1912 der zweite Kaiser. Zu jener Zeit, als die Meisten noch kein Fernsehgerät besassen, das Reisen nur den Wenigsten vorbehalten war und sich das Afrikabild in der breiten Bevölkerungsschicht in Globis Abenteuergeschichten widerspiegelte, war die Faszination für den «Negus Negesti» (amharisch für «König der Könige») aus dem jahrhundertealten äthiopischen Kaiserreich im fernen Afrika entsprechend immens.
Zur Story