International
Wetter

Bosnien-Herzegowina: Hochwasser treibt Abfallteppich im Neretva-Tal

Nach Hochwasser treibt riesiger Abfallteppich im Neretva-Tal

13.10.2024, 16:0813.10.2024, 16:11
Mehr «International»
Aerial view of waste stuck at the dam on the Neretva river caused by landslides, torrential rain and flash floods in Grabovica, Bosnia, Sunday, Oct. 13, 2024. (AP Photo/Armin Durgut)
Luftaufnahme von Abfällen, die durch Erdrutsche, sintflutartige Regenfälle und Sturzfluten am Damm des Flusses Neretva in Grabovica, Bosnien, festsitzen.Bild: keystone

Nach Erdrutschen, Starkregen und Hochwasser im Süden Bosnien-Herzegowinas treibt ein riesiger Abfallteppich im Tal des Flusses Neretva. Neun Tage nach der Katastrophe hält der Staudamm bei Grabovica den Unrat davon ab, weiter flussabwärts zu schwimmen, wie bosnische und kroatische Medien berichten.

Im eigentlichen Unglücksgebiet um das Dorf Donja Jablanica, 40 Kilometer nördlich von Mostar, gingen die Such- und Aufräumarbeiten weiter, teilte der Zivilschutz in Mostar mit.

Am Tag zuvor hatten die Rettungskräfte weitere zwei Leichen geborgen. Die Zahl der Toten im Zuge der Unwetterkatastrophe stieg somit auf 22. Die Fluten des Hochwassers hatten am 4. Oktober ganze Häuser mitgerissen. Seitdem treiben Bauschutt, Haushaltsgeräte, Autoreifen und Müll jeder Art die Neretva hinunter.

Der Staudamm vom Grabovica liegt etwa zehn Kilometer flussabwärts von Donja Jablanica. Experten und Umweltschützer befürchten schwere Folgen für die Region, sollte er unter dem Druck des aufgestauten Müllteppichs geöffnet werden müssen. Gefährdet wären dann das gesamte Tal der Neretva sowie ihr Mündungsgebiet an der Adria im Nachbarland Kroatien.

Das Tal der Neretva, das sich in zum Teil engen Schluchten durch Zentral- und Südbosnien windet, gilt als Naturparadies. Das Gewässer fliesst durch die herzegowinische Stadt Mostar, wo es in fast 20 Meter Höhe von einer Brücke aus osmanischer Zeit überspannt wird. Die Spuren des Unwetters sind auch in Mostar zu sehen. Das malerische Türkis der Neretva ist einem trüben Braun gewichen. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Italien bekommt im Krieg entwendetes antikes Mosaik zurück
Mehr als 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein zwei Jahrtausende altes Mosaik, das von einem Angehörigen der Wehrmacht entwendet worden ist, wieder zurück in Italien. Die Platte ist künftig auf dem Gelände der untergegangenen Stadt Pompeji bei Neapel zu sehen, die im Jahr 79 nach Christus bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurde. Der deutsche Direktor des Museumsgeländes, Gabriel Zuchtriegel, sagte: «Jedes zurückgebrachte gestohlene Fundstück ist wie eine Wunde, die heilt.»
Zur Story