International
Wirtschaft

Kanadier wollen 20 Milliarden Euro in KI-Zentren in Frankreich investieren

Kanadier wollen 20 Milliarden Euro in KI-Zentren in Frankreich investieren

Der kanadische Fonds Brookfield will bis zum Jahr 2030 insgesamt 20 Milliarden Euro in Frankreich zum Aufbau von Rechenzentren und anderer Infrastruktur für die Künstliche Intelligenz (KI) investieren.
09.02.2025, 04:36
Mehr «International»

Dies sagte eine eingeweihte Quelle der Nachrichtenagentur AFP. Die Zeitung «La Tribune Dimanche» hatte zuvor berichtet, dass Präsident Emmanuel Macron und Brookfield-Chef Bruce Flatt die Vereinbarung über das KI-Grossprojekt am 31. Januar getroffen hätten. Sie wurde nun kurz vor einem KI-Gipfel publik, der am Montag und Dienstag in Paris stattfindet. An dem Treffen nehmen Spitzenpolitiker, Unternehmer und Experten teil.

epa11874900 French President Emmanuel Macron attends the presentation of the French Pavilion for the Osaka 2025 World Expo at the City of Architecture and Heritage in Paris, France, 04 February 2025.  ...
Emmanuel Macron hat offenbar einen grossen Fisch für Investitionen in französische KI an Land gezogen.Bild: keystone

Laut «La Tribune Dimanche» will Brookfield 15 Milliarden Euro in Rechenzentren investieren, darunter in eine besonders grosse Anlage in der nordostfranzösischen Stadt Cambrai. Die übrigen fünf Milliarden Euro sollen der Zeitung zufolge in mit den Zentren verbundene Infrastruktur fliessen – vor allem in die gigantischen Stromgeneratoren, die die Rechenzentren brauchen.

«Herzstück eines KI-Campus»

Bereits am Donnerstag hatte der Elysée-Palast bekanntgegeben, dass die Vereinigten Arabischen Emirate mehrere Milliarden Euro in den Bau eines gigantischen KI-Rechenzentrums in Frankreich investieren wollen. Das Rechenzentrum werde das Herzstück eines neuen KI-«Campus» sein. Demnach soll es der grösste der Künstlichen Intelligenz gewidmete Campus in Europa werden.

Derzeit dominieren die USA und China bei der KI-Entwicklung, andere Länder und Regionen bemühen sich, in diesem Wettrennen nicht den Anschluss zu verlieren. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf dem Aufbau riesiger Rechenzentren für die KI. US-Präsident Donald Trump hatte wenige Tage nach seinem Amtsantritt im Januar ein Mega-KI-Programm namens «Stargate» verkündet, das nach seinen Angaben Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Wegen Regulierungen: Droht der Schweiz Abwanderung der UBS?
    Drohungen mit dem Standortwechsel sind wirkungsvoll, wenn Banken eine Lockerung der Regulierungen erzwingen möchten. Doch der Schuss kann nach hinten losgehen, wie eine Analyse der britischen Notenbank zeigt. Das Papier hat für die UBS viel praktische Relevanz.

    Die Schweiz braucht eine sichere UBS. Aber gern hätte das Land auch eine Grossbank, die international erfolgreich bleibt, in der heimischen Wirtschaft den grössten Nutzen stiftet und viele gut bezahlte Arbeitsplätze schafft. Finanzministerin Karin Keller-Sutter sprach vor einem Jahr im Interview mit CH Media von einem «Spagat» in der Too-big-to-fail-Regulierung, deren Verschärfung mit dem Credit-Suisse-Debakel zur unbestrittenen Notwendigkeit geworden ist.

    Zur Story