International
Wirtschaft

Indien verbietet 54 chinesische Apps

Indien verbietet 54 chinesische Apps

14.02.2022, 12:4014.02.2022, 13:31
Mehr «International»
epa08645416 An Alipay mobile phone application is displayed on smartphone in Shanghai, China, 04 September 2020. According to media reports, on 04 September India banned more than 100 Chinese mobile a ...
Bild: keystone

Das Elektronikministerium in Indien hat Medienberichten zufolge 54 chinesische Apps verboten. Bei den Apps handele es sich unter anderem um Anwendungen der Firmen Tencent und Alibaba, die in Indien bereits zuvor verboten worden waren.

Ministeriumskreise bestätigten der Nachrichtenagentur dpa, dass 54 Apps verboten worden seien, allerdings nicht aus welchem Land die Apps stammten.

Google bestätigte gegenüber der dpa am Montag, dass das Unternehmen aus dem Elektronikministerium kürzlich die Anweisung erhalten habe, entsprechende Apps im Playstore zu blockieren. Google habe die betroffenen Entwickler benachrichtigt und den Zugang zu den Apps, die noch im Play Store in Indien verfügbar waren, vorübergehend gesperrt.

Bei dem früheren Verbot des sozialen Netzwerks TikTok und mehr als 200 anderer chinesischer Apps waren als Grund Sicherheitsbedenken genannt worden und dass teils Nutzerdaten missbraucht und auf Server ausserhalb des Landes übertragen worden seien. Diese Apps sind in Indien nicht mehr im Google Play Store oder im Apple App Store zu finden.

Die ursprünglichen App-Verbote verhängte Indien, nachdem es im Sommer 2020 zu einer tödlichen Eskalation an der gemeinsamen Grenze zu China im Himalaya gekommen war. Soldaten waren damals mit Fäusten und Steinen aufeinander losgegangen, auf beiden Seiten gab es Todesopfer. Seither sind die Beziehungen der beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt, die auch beide über Atomwaffen verfügen, angespannt. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kenshiro
14.02.2022 13:11registriert Dezember 2017
Wann wird es in Europa umgesetzt?
224
Melden
Zum Kommentar
1
Bundesrat will mit Kniff den Ukraine-Gipfel nach Genf holen – und Trump bilateral treffen
Kommen Putin, Selenski und Trump nach Genf? In Bern werden alle Hebel in Bewegung gesetzt. So könnten geplante Sanktionen gegen Russland vorerst verzögert werden.
«Ich plädiere für Genf»: Dieser Satz von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in Bundesbern grosse Freude ausgelöst – und einigen Aktivismus entfaltet. Für Genf als Ort eines Ukraine-Gipfels tritt auch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni ein. Zunächst bleibt unklar, welcher Gipfel in Genf stattfinden würde: ein Treffen zwischen Kreml-Chef Wladimir Putin und Ukraines Präsident Wolodimir Selenski? Oder ein Dreiergespräch, das auch US-Präsident Trump einschliessen würde?
Zur Story