International
Wirtschaft

Chinesischer Finanzjournalist wird bestraft, weil er am Börsencrash mitschuldig sein soll

Chinesischer Finanzjournalist wird bestraft, weil er am Börsencrash mitschuldig sein soll

31.08.2015, 01:4731.08.2015, 09:10
Die Aktienkurse in Chinas Finanzzentrum Shanghai zeigten in den vergangenen Wochen nach unten. Ein Finanzjournalist soll dazu mit Falschinformationen beigetragen haben. 
Die Aktienkurse in Chinas Finanzzentrum Shanghai zeigten in den vergangenen Wochen nach unten. Ein Finanzjournalist soll dazu mit Falschinformationen beigetragen haben. Bild: JASON LEE/REUTERS

Ein Finanzjournalist hat nach Angaben der chinesischen Staatsmedien «gestanden» durch seine Berichterstattung über Wertpapiere und Termingeschäfte die jüngsten Turbulenzen an der chinesischen Börse verschuldet zu haben.

Wang Xiaolu von der Zeitschrift «Caijing» habe zugegeben, dass die von ihm verbreiteten «falschen Informationen» zu «Panik und Unruhe» an den Aktienmärkten geführt und das Vertrauen der Anleger «ernsthaft untergraben» hätten, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntag. Damit habe er dem Staat und den Investoren grosse Verluste verursacht.

Wang war nach dem jüngsten Börsencrash wegen Verbreitens falscher Informationen festgenommen worden. Xinhua zufolge wurden neben Wang auch ein Beamter der Wertpapieraufsichtsbehörde sowie vier Manager des grössten Wertpapierhändlers des Landes festgenommen.

Zudem hätten 197 Verdächtige Strafen wegen des Verbreitens von Gerüchten über die chinesische Börse sowie über die verheerende Explosionskatastrophe in Tianjin erhalten. Zur Art der Strafen machte die Nachrichtenagentur keine Angaben.

Die chinesische Wirtschaft wächst derzeit so langsam wie seit 1990 nicht mehr. In den ersten zwei Quartalen legte sie nur um 7,0 Prozent zu. Seit Mitte Juni fallen die chinesischen Börsen trotz einer Reihe von staatlichen Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Die überraschende Abwertung des Yuan am 11. August befeuerte die Sorge, dass die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt schwächer ist als gedacht. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story