International
Wirtschaft

EU-Kommission will mehr Transparenz für Kleinanleger

EU-Kommission will mehr Transparenz für Kleinanleger

24.05.2023, 15:2124.05.2023, 15:21
Mehr «International»

Mit strengeren Transparenzvorschriften und mehr Regeln für den Verkauf von Finanzprodukten auf Provision will die EU-Kommission Kleinanleger stärker schützen. Verbraucher sollen nach Willen der Kommission etwa leichter Zugang zu wichtigen und leicht verständlichen Informationen bei Geldanlage-Produkten bekommen, wie aus der am Mittwoch in Brüssel vorgestellten Kleinanlegerstrategie hervorgeht.

Weiterhin sehen die Vorschläge ein Provisionsverbot bei bestimmten Käufen ohne Beratung vor. Die neuen Regeln müssen nun von den EU-Ländern und dem Europäischen Parlament verhandelt werden.

Bislang bekämen europäische Verbraucher noch nicht das beste Angebot, wenn es um ihre Investitionsentscheidungen gehe, sagte Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. Das sei aber wichtig, wenn private Investitionen zur Finanzierung der EU-Wirtschaft insgesamt angeregt werden sollten. «Deshalb legen wir heute die Messlatte höher, was die fachkundige, unvoreingenommene und unkomplizierte Beratung für Anlageprodukte angeht, damit die Menschen die beste Rendite für ihr Geld bekommen.»

Kein allgemeines Provisionsverbot

Ein zuvor lange diskutiertes allgemeines Provisionsverbot plant die Kommission dem Vorschlag nach zunächst nicht. Drei Jahre nach Annahme der Vorschläge zum Schutz von Kleinanlegern will sie aber den Erfolg überprüfen und gegebenenfalls alternative Massnahmen vorschlagen, «einschliesslich einer weiteren Ausweitung des Provisionsverbots», heisst es im Gesetzesvorschlag.

Bei Verkäufen auf Provision erhalten etwa Versicherungsvertreter prozentual Geld von den Versicherungen und Banken für die Vermittlung von Finanzprodukten. Je teurer das Produkt, desto mehr Provision bekommt in der Regel der Vertreter. Verbraucherschützer sehen dadurch die Gefahr von Interessenskonflikten.

Darüber hinaus möchte die Kommission hohe Standards für die berufliche Qualifikation von Finanzberatern beibehalten. Zudem sollen Kleinanleger vor «irreführendem Marketing» geschützt werden. Das gelte auch für Werbung in sozialen Medien oder mithilfe von Prominenten und Influencern. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die grössten EU-Fans in der SP
1 / 7
Das sind die grössten EU-Fans in der SP
Die letzten Mohikaner: Cédric Wermuth (AG) ist einer von gerade einmal sechs SP-Parlamentariern, die sich 2015 vorbehaltlos für eine rasche Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen ausgesprochen haben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikTok-Account veröffentlicht Schweizer Lohnabrechnungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Die Fed bleibt standhaft – doch Trump dürfte als Sieger aus dem Zwist hervorgehen
    Die US-Notenbank hält die Zinsen unverändert. Bei der Fed-Sitzung ging es daher vor allem um Donald Trump. Der US-Präsident hat Notenbankchef Jerome Powell ausmanövriert.

    Üblicherweise geht es in der Pressekonferenz, die US-Notenbankchef Jerome Powell im Anschluss an die Sitzungen der Federal Reserve gibt, darum, die Entscheidungen der Fed der Öffentlichkeit zu erklären. Doch am Mittwoch geriet Powells Auftritt zur Verteidigungsrede. Nach einem knappen «Guten Tag» in die Runde erklärte er, die Fed habe zwei Aufgaben – mit den Mitteln der Geldpolitik für Vollbeschäftigung und Preisstabilität im Land zu sorgen – «für das Wohl des amerikanischen Volkes».

    Zur Story