International
Schweiz

Zollsatz von 39 Prozent: Diese Optionen bleiben dem Bundesrat

Bundesraetin Karin Keller-Sutter, links, waehrend ihres statemente zum Thema US-Steuern auf der Ruetliwiese, anlaesslich der Bundesfeier auf dem Ruetli, welche im Zeichen von Einklang und Vielfalt ste ...
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter gibt den Medien anlässlich der 1.-August-Feier auf dem Rütli Auskunft.Bild: keystone

Zoll-Fiasko abwenden – diese Optionen bleiben der Schweiz

Viel Zeit für Nachverhandlungen bleibt dem Bundesrat nicht mehr. Am Donnerstag um 6 Uhr morgens Schweizer Zeit tritt der Zollsatz von 39 Prozent in Kraft. Diese Verhandlungsoptionen liegen noch auf dem Tisch, um das Debakel abzuwenden.
05.08.2025, 12:1105.08.2025, 12:57

Die Uhr tickt. Noch knapp zwei Tage bleiben dem Bundesrat für Nachverhandlungen mit den USA. Zwei Tage, um ein Zoll-Debakel abzuwenden und die Schweizer Wirtschaft zu retten.

Zwar hat der Bundesrat nach einer online abgehaltenen Krisensitzung am Montag betont, die Verhandlungen, falls nötig, auch nach der Frist am Donnerstag weiterführen zu wollen – der Fokus liegt vorerst aber auf dem 7. August. Um 6 Uhr morgens sollen die neuen Zollsätze gemäss dem Weissen Haus in Kraft treten.

Diese Optionen werden derzeit diskutiert.

Mehr Kampfjets kaufen

Ursprünglich war geplant, beim amerikanischen Aussenministerium für einen Preis von 6 Milliarden Franken 36 Kampfjets des Typs F-35 zu kaufen. Diesen Sommer wurde klar: Der Kaufpreis dürfte weit höher liegen.

Die Linken forderten: Die Schweiz muss den Kampfjet-Deal kündigen und sich in Europa nach einer Alternative umsehen. Nun diskutiert man plötzlich über das Gegenteil.

ARCHIVBILD ZUR BEREINIGUNG DER VERTRAEGE FUER DEN F-35 MIT DER US-REGIERUNG --- A Lockheed Martin F-35A fighter jet is pictured prior to a takeoff during a test and evaluation day at the Swiss Army ai ...
Diese F-35-Kampfjets kauft die Schweiz bei den USA ein.Bild: keystone

Im Zuge des Zoll-Fiaskos wurden Stimmen laut, die forderten, mehr Geld für Rüstungsgüter in den USA auszugeben – etwa durch den Kauf von zusätzlichen Kampfjets. Andere Länder haben in den vergangenen Wochen Zusagen in diese Richtung gemacht – konkrete Zahlen nannte bisher jedoch keines.

Als Gegenmassnahme für die Zölle keine Kampfjets zu kaufen, kommt für den Bundesrat indes nicht infrage.

Höhere Energie-Importe

Es war ein Eckpfeiler des Zoll-Deals mit der EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angekündigt, dass die EU in den nächsten drei Jahren Energieprodukte im Wert von 750 Milliarden Dollar aus den USA importieren wird. Im Fokus steht der Kauf von Flüssiggas. Ob dieser Plan umsetzbar ist, bezweifeln Expertinnen und Experten.

Nebst der EU, Japan und Südkorea wird der Import von Flüssiggas und anderen Energieträgern auch für die Schweiz zu einem möglichen Verhandlungsangebot gegenüber Trump. Unterstützung erhält Bundesrat Guy Parmelin dabei von der Schweizer Gasbranche.

President Donald Trump and European Commission President Ursula von der Leyen shake hands after reaching a trade deal at the Trump Turnberry golf course in Turnberry, Scotland Sunday, July 27, 2025. ( ...
Ursula von der Leyen und Donald Trump besiegeln den Zoll-Deal in Schottland.Bild: keystone

Gegenüber CH Media sagt Martin Schmid, FDP-Ständerat und Verwaltungsrat von Swissgas: «Wenn ein Gas-Deal eine Hilfe sein kann, die 39 Prozent Zoll abzuwenden, unterstützen wir den Bundesrat in diesen Bestrebungen natürlich.»

Für den direkten Import von Flüssiggas aus den USA fehlt gemäss Bund derzeit zwar die Infrastruktur, man prüfe jedoch, ob sich dies ändern lasse.

Aus dem Umfeld des Bundesrates ist allerdings auch zu vernehmen, dass die Menge an Energie, welche die Schweiz zusätzlich importieren könnte, das Angebot an die USA nur minim verbessert.

Mehr Investitionen

Teil des Deals der EU mit den USA ist, dass Unternehmen aus dem EU-Raum für 600 Milliarden Dollar Investitionen in den USA tätigen. Für HSG-Ökonom Stefan Legge ist das Versprechen von Kommissionspräsidentin von der Leyen jedoch unrealistisch. Im Interview mit watson sagte er: «Die Investitionen von 600 Milliarden werden wahrscheinlich nie geschehen.»

Die EU könne niemanden zwingen, Investitionen in den USA zu tätigen, so Legge. Anders als die EU haben Japan und Südkorea staatliche Investitionen angekündigt, in der Höhe von 550 Milliarden (Japan) respektive 350 Milliarden (Südkorea) Dollar.

Auch die Schweiz wollte in den USA investieren. Dieses Versprechen war Teil des Deals, der letztlich nicht zustande gekommen ist. Genaue Zahlen sind nicht bekannt.

Trump das Angebot einer Erhöhung der Investitionen zu unterbreiten, ist eine der Optionen, die der Bundesrat hat. Die Wirtschaft, so schreibt es CH Media, sei bereit, einen Beitrag zu leisten.

Medikamentenpreise

Die beiden grossen Schweizer Pharmakonzerne Roche und Novartis standen in den vergangenen Tagen besonders im Fokus. Trump fordert, dass sie ebenso wie 15 weitere Pharmaunternehmen weltweit ihre Medikamentenpreise auf dem US-Markt senken.

Die Schweizer Pharmabranche verdient in den USA viel Geld. Nirgends auf der Welt kann sie höhere Medikamentenpreise verlangen. Sie ist für rund 60 Prozent der Schweizer Exporte und damit einen Grossteil des US-Handelsdefizits verantwortlich und profitiert aktuell von einem Zollsatz von 0 Prozent.

ARCHIVBILD ZUR JAHRESBILANZ 2016 DER ROCHE, AM MITTWOCH, 01. FEBRUAR 2017 -- The Roche Tower along the Rhine in Basel in evening light. The tower at the headquarter of the pharmaceutical Roche is desi ...
Der Roche Tower in Basel.Bild: BRANKO DE LANG

Auf die Preisgestaltung von Roche und Novartis hat der Bundesrat zwar keinen direkten Einfluss, sie könnte für einen möglichen Zoll-Deal jedoch von zentraler Bedeutung sein.

Ob die beiden Pharmariesen gewillt sind, ihre Preise zu senken, ist derzeit unklar. Die beiden Konzerne geben diesbezüglich keine Auskunft, wie der Blick schreibt. Die grossen Pharmaverbände sässen mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Tisch. Ob es in den Gesprächen auch um die Preise gehe, sei offen.

Helene Budliger Artieda, Staatsekretaerin und Direktorin des Staatssekretariats fuer Wirtschaft SECO, spricht an der Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Vertraege mit der Europaeischen Union EU, ...
Helene Budliger Artieda, die Direktorin des Seco.Bild: keystone

Mehrere Schweizer Politiker warnen davor, die Pharmaunternehmen unter Druck zu setzen. Preissenkungen im Alleingang seien nicht angebracht, sagt Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter im «Blick». «Falls die ausländischen Firmen nicht nachziehen, sind die Schweizer Konzerne nicht mehr konkurrenzfähig.»

Anders sieht dies SP-Nationalrätin Barbara Gysi. Sie sagt im «Blick»: «Es ist sicher richtig, dass man jetzt auch Forderungen an die Pharmabranche stellt. Sie muss bei den hohen Medikamentenpreisen in den USA reagieren.»

Viel relevanter, als Trump mit einer Preissenkung Entgegenkommen zu signalisieren, dürfte sein, zu verhindern, dass die USA den Zollsatz von 39 Prozent auf die Pharmabranche ausweiten. Trump hat dies bereits angedroht.

HSG-Ökonom Stefan Legge sagt dazu: «Kommen diese Zölle auch für die Pharmabranche, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus. Bei Pharmaprodukten sind wir extrem vom amerikanischen Markt abhängig.»

Gold

38,5 Milliarden Franken betrug das US-Handelsdefizit mit der Schweiz im vergangenen Jahr. Eine gewichtige Rolle spielt dabei der Handel mit Gold. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2025 lieferte die Schweiz gemäss vorläufigen Zahlen rund 500 Tonnen Gold in die USA. Der Wert: 38 Milliarden Franken. Ein Rekord und beinahe so viel wie das gesamte Handelsdefizit des letzten Jahres.

Ironie der Geschichte: Verantwortlich für den Goldrausch in den USA ist Donald Trump selbst. Aus Angst vor möglichen Einfuhrzöllen auf Gold importieren US-Grossinvestoren das Edelmetall. Dies schreiben die Tamedia-Zeitungen.

Gold Goldbarren Symbolfoto
Gold spielt beim US-Handelsdefizit eine grosse Rolle.Bild: Shutterstock

Ebenfalls ironisch: Die Wertschöpfung für die Schweiz hält sich in Grenzen. Hierzulande wird europäisches Gold hauptsächlich umgegossen, damit es ins Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passt.

Offenbar ist die Schweiz bereit, den Goldexport in die USA einzudämmen, um so zu einem Zoll-Deal mit Trump zu kommen.

Gianni Infantino

Ja, tatsächlich. Fifa-Präsident Gianni Infantino soll bezüglich eines Zoll-Deals mit den USA plötzlich eine Rolle spielen.

Dass der Walliser einen guten Draht zu US-Präsident Trump hat, ist bekannt. Infantino hat sich mit der Fifa auch im Trump Tower in New York eingemietet. Und im nächsten Jahr findet die Fussball-Weltmeisterschaft in den USA statt. Im Vorfeld des Turniers zeigten sich Infantino und Trump bestens gelaunt in der Öffentlichkeit.

epa11947882 FIFA President Gianni Infantino (L) makes remarks as he meets United States President Donald J Trump who will sign an Executive Order setting up a task force on the World Cup in the Oval O ...
Scheinen sich bestens zu verstehen: Gianni Infantino und Donald Trump.Bild: keystone

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel schlug in der NZZ nun vor, dass Infantino bei den Zollverhandlungen als Vermittler fungieren solle. Unterstützung für diesen Vorschlag erhält Büchel dabei von Parteipräsident Marcel Dettling. Dieser sagte im Tages-Anzeiger: «Infantino könnte durchaus als Türöffner fungieren, immerhin hat er es geschafft, in den engsten Zirkel von Donald Trump zu gelangen, was die Politik nicht geschafft hat.»

Ob Infantino wirklich als Vermittler infrage kommt und den Bundesrat bei den Zollverhandlungen unterstützt, ist offen. Für eine Stellungnahme war er gemäss «Tages-Anzeiger» nicht zu erreichen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Indien versinkt im Plastik
1 / 23
Indien versinkt im Plastik

Neu-Delhi war Gastgeberstadt des UNO-Umwelt-Tags am 5. Juni 2018 zum Thema Plastikmüll. Die folgenden Bilder zeigen das Plastik-Desaster in Indien.

quelle: epa/epa / jaipal singh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Heute vor 80 Jahren fiel die Atombombe auf Hiroshima – eine Chronologie im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
05.08.2025 12:55registriert Juni 2016
Wie viel Wert hat den ein Zollabkommen?
Trump selbst hat als 45 mehrere Zollabkommen mit Mexiko und Kanada abgeschlossen.
Kaum an der Macht, kündigt er diese.

Es gibt keine Garantie, dass die Verträge auch nur ein Jahr Überleben.
422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pümpernüssler
05.08.2025 12:22registriert Juli 2018
Ich dachte, mit Terroristen und Despoten soll man nicht verhandeln?!
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
05.08.2025 12:28registriert März 2017
Einfach NEIN! Gold Handel mit USA verbieten, Medikamenten Export stoppen und F35 Bestellung stornieren. Kein Deal!
USA Import auf alle Energie Produkte soviel wie die USA uns an Zoll auferlegt.
Ich bin dran Google und Microsoft Verträge von den Unternehmens die ich IT mässig betreue zu künden und alles in die Schweiz zu ziehen.
USA? nein Danke!!
398
Melden
Zum Kommentar
76
Beschlagnahmte Autos, eine Kryptowährung und eine Art Guru – welche Rolle spielte Zug?
Crypto Valley Zug soll Schauplatz eines von Belgiern gesteuerten Grossbetrugs um eine Kryptowährung gewesen sein – allerdings gibt es auch eine erstaunliche andere Sicht der Dinge.
Am 22. Juni 2021 schlug die Justiz zu. Die belgische Tageszeitung «Het Laatste Nieuws» titelte: «Kryptocoin Vitae scheint ein Betrug zu sein: Justiz nimmt Website offline und beschlagnahmt Token».
Zur Story