International
Wirtschaft

3 Jahre Brexit: Die Bilanz eines Debakels

epa10431470 A person looks at closing down signs at a shop in Huddersfield, Britain, 26 January 2023. According to a study by think tank Institute for Public Policy Research (IPPR), the North of Engla ...
Ausverkauf in einem Geschäft in der Stadt Huddersfield, das schliessen muss. Die Aussichten für die britische Wirtschaft sind schlecht.Bild: keystone

3 Jahre Brexit: Die Bilanz eines Debakels

Grossbritannien trat vor drei Jahren aus der EU aus. Grund zum Feiern gibt es nicht: Die Wirtschaft lahmt, die Haushalte leiden, die Regierung ist mit sich und ihren Skandalen beschäftigt.
31.01.2023, 18:3901.02.2023, 20:01
Mehr «International»

Pünktlich zum dritten Jahrestag des EU-Austritts erhielt das Vereinigte Königreich dicke Post vom Internationalen Währungsfonds (IWF). Dessen Konjunkturprognose für 2023 fällt für die grossen Industrieländer besser aus, als vor Monaten befürchtet. Selbst Deutschland, das stark von russischem Gas abhängig war, kommt mit einem blauen Auge davon.

Einzig die britische Wirtschaft wird gemäss dem IWF dieses Jahr nicht wachsen, sondern um 0,6 Prozent schrumpfen. Das Land bildet damit das Schlusslicht in der am Dienstag veröffentlichten IWF-Auslegeordnung und schneidet sogar schlechter ab als das wegen seines Angriffskriegs auf die Ukraine mit weitreichenden Sanktionen belegte Russland.

Finanzminister Jeremy Hunt spielte die Prognose auf dem Sender Sky News herunter. Die IWF-Zahlen zeigten, dass Grossbritannien nicht immun sei gegenüber dem Druck, dem fast alle entwickelten Volkswirtschaften ausgesetzt seien. Er verwies auf langfristige Prognosen, wonach Grossbritannien stärker wachsen soll als Deutschland und Japan.

Politische Instabilität

Für die konservative Regierung aber sind die IWF-Aussichten wenig schmeichelhaft. Das schwache Wachstum sei vor allem auf den Mangel an Arbeitskräften zurückzuführen, sagte Paul Johnson, der Direktor des Institute for Fiscal Studies, der BBC am Dienstag. Auslöser sei unter anderem der Brexit gewesen, der Einwanderung aus der EU erheblich erschwerte.

Der EU-Austritt habe aber auch andere Herausforderungen mit sich gebracht, die das Wirtschaftswachstum hemmen. Unter anderem leide die Konjunktur unter der politischen Instabilität in den vergangenen Jahren. Grossbritannien hat als einer der wenigen grossen Wirtschaftsräume das Vor-Corona-Niveau beim Bruttoinlandprodukt noch nicht erreicht.

Kein Ersatz für Marktzugang

Am 31. Januar 2020 um 23 Uhr (Mitternacht in Brüssel) war das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union ausgetreten, dreieinhalb Jahre nach dem Referendum über den Brexit. Am Ende des gleichen Jahres war es auch vorbei mit der Teilhabe an Binnenmarkt und Zollunion. An ihre Stelle trat ein hastig ausgehandeltes Freihandelsabkommen.

epa10367199 NHS nurses rally outside St.Thomas' Hospital in London, Britain, 15 December 2022. NHS nurses in Britain have gone on strike making it the largest strike in NHS history. Tens of thous ...
Unterbezahlt, unterbewertet, überarbeitet: In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Streiks und Protesten beim britischen Pflegepersonal.Bild: keystone

Nun zeigt sich immer mehr, dass es kein Ersatz ist für die Integration in den europäischen Markt. Die Wirtschaft klagt, der Wegfall der Personenfreizügigkeit habe die Rekrutierung von Arbeitskräften erschwert. Überall fehlt Personal, nicht zuletzt beim Nationalen Gesundheitsdienst (NHS), in dem im Notfalldienst ein veritabler Notstand herrscht.

Zweistellige Inflation

Gleichzeitig müssen sich die britischen Unternehmen mit bürokratischen Formalitäten im Handel mit der EU herumschlagen. Die «goldenen Zeiten», die die Tory-Regierung nach dem Brexit heraufbeschworen hatte, lassen auf sich warten. Zwar hat die Regierung zahlreiche Handelsabkommen abgeschlossen, doch sie «kopieren» nur bestehende EU-Verträge.

Wirklich neu sind Abkommen mit Australien und Neuseeland, zum Ärger der britischen Farmer. Sie befürchten Billigkonkurrenz aus den beiden Agrarländern. Die hohe Inflation ist zwar rückläufig, aber sie war im Dezember immer noch zweistellig. Die Bank of England dürfte deshalb am Donnerstag den Leitzins von 3,5 auf 4 Prozent anheben.

Wachsende «Energiearmut»

Dies wäre ein weiterer Dämpfer für die britische Wirtschaft. Und die Pläne der Regierung, das Königreich als Ausgleich für die «Brexit-Delle» zu einem führenden Standort im Bereich der Zukunftstechnologien zu machen. Gar nicht in dieses Bild passt der kürzliche Konkurs der Firma Britishvolt, die in Nordengland eine «Gigafactory» für Autobatterien bauen wollte.

epa10368739 A volunteer prepares hot drinks for people at the Edge Centre warm bank in Tupton, Britain, 16 December 2022. According to fuel poverty charity National Energy Action, up to 6.7 million ho ...
Eine «warm bank» in der Stadt Tupton, wo sich Menschen aufwärmen können, die nicht genug Geld zum Heizen haben.Bild: keystone

Die «normale» Bevölkerung schlägt sich derweil mit eigenen Sorgen herum. Zur Inflation kommen teurere Hypotheken als Folge der Zinserhöhungen und die explodierenden Energiekosten hinzu. Das Phänomen der «Energiearmut» hat, wie von Experten befürchtet, den unteren Mittelstand erfasst. Rund ein Viertel aller britischen Haushalte ist betroffen.

«warm banks» und «food banks»

Das bedeutet, dass rund sieben Millionen Haushalte nicht genug Geld haben, um ihre oft miserabel isolierten Behausungen anständig zu heizen. Es erstaunt nicht, dass «warm banks» – öffentliche Räume, in denen man sich aufwärmen kann – und «food banks» – wo man kostenlose Lebensmittel erhält – in diesem Winter einen Grossandrang erleben.

Der Brexit ist nicht allein schuld an der Misere. Dazu beigetragen hat auch die libertäre Harakiri-Wirtschaftspolitik von Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss. Dennoch sind die Illusionen, die mit dem EU-Austritt geschürt wurden, weitgehend verflogen. In einer aktuellen Umfrage finden nur neun Prozent, der Brexit wirke sich positiv auf das Land aus.

Verbrannte Erde

Die Brexit-Hardliner um den früheren Wirtschaftsminister Jacob Rees-Mogg ficht das nicht an. Sie wollen sämtliche EU-Regulierungen, die in nationales Recht übernommen wurden, endgültig abschaffen. Welchen Nutzen das für die Wirtschaft haben soll, können sie nicht erklären. Offenbar geht es ihnen darum, beim Brexit «verbrannte Erde» zu hinterlassen.

epa10413168 British Prime Minister Rishi Sunak departs his official residence at 10 Downing Street to appear at Prime Minister's Questions (PMQs) at the Parliament in London, Britain, 18 January  ...
Premier Rishi Sunak fehlt es an Führungsqualitäten.Bild: keystone

Die sogenannten Brexiteers machen Premierminister Rishi Sunak ohnehin das Leben schwer. Wegen seiner pragmatischen Art verdächtigen sie ihn, ein verkappter «Remainer» zu sein – obwohl er 2016 im Gegensatz etwa zu Liz Truss für den EU-Austritt gestimmt hatte. Seit der Abstimmung ist Sunak bereits der fünfte Tory-Premier.

Sunaks Skandale

Er ist seit 100 Tagen im Amt und damit schon mehr als doppelt so lange wie Liz Truss. Selbst Kritiker attestieren ihm und Schatzkanzler Jeremy Hunt, die Lage beruhigt zu haben. Als starke Leaderfigur wird der erste indischstämmige Regierungschef der britischen Geschichte dennoch nicht wahrgenommen, denn auch ihn plagen Skandale.

Am Sonntag musste er Tory-Generalsekretär Nadhim Zahawi feuern. Der gebürtige Iraker, einer der reichsten Abgeordneten im Parlament, hatte «vergessen», eine Millionenbusse wegen Steuerhinterziehung zu deklarieren. Gegen Vizepremierminister Dominic Raab läuft eine Untersuchung wegen Mobbings von Mitarbeitenden.

Johnson wartet schon

Das schadet Rishi Sunaks Ansehen genauso wie seine harte Haltung im Umgang mit streikenden Angestellten des öffentlichen Diensts. Beobachter geben ihm eine Gnadenfrist bis zu den Kommunalwahlen im Mai, bei denen den Tories eine verheerende Niederlage droht. Im Hintergrund scharrt Vorvorgänger Boris Johnson bereits kräftig mit den Hufen.

Erst vor einem halben Jahr hatte die Partei ihn quasi vom Hof gejagt. Doch er hat noch immer viele Fans, die überzeugt sind, dass nur Boris ein Debakel bei den Wahlen 2024 verhindern kann. In der «Politico»-Querschnittsumfrage hat die oppositionelle Labour-Partei derzeit einen Vorsprung von 23 Prozentpunkten, was ihr einen Erdrutschsieg bescheren würde.

Beim Thema Brexit gibt sich auch Labour-Chef Keir Starmer bedeckt, um keine schlafenden Hunde zu wecken. Eine Rückkehr in die EU oder den Binnenmarkt schliesst er aus, doch seine Partei verspricht eine Normalisierung der Beziehungen und eine engere Zusammenarbeit. Verglichen mit dem heutigen Brexit-Debakel wäre das zumindest ein Fortschritt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
England feiert den Brexit
1 / 19
England feiert den Brexit
Menschen jubeln, Menschen singen, Menschen liegen sich in den Armen: Diese Bilder kennen viele noch vom Berliner Mauerfall 1989...
quelle: ap / andrew milligan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Boris Johnson zu seinem Brexit-Deal
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Varanasi
31.01.2023 19:33registriert August 2017
Habe noch so einige Kommentatoren der Brexitbefürworter vor Augen: man muss nur abwarten das wird schon, alles richtig gemacht die Briten, andere Länder werden folgen, daran zerbricht die EU! Alles falsch. Was anstatt passiert ist: jedes EU Land sieht was für einen Schaden so ein Brexit nimmt und wird sich hüten, den Briten zu folgen.
16421
Melden
Zum Kommentar
avatar
honesty_is_the_key
31.01.2023 19:02registriert Juli 2017
Was ich sehr befremdend finde: UK plant etwas ähnliches wie das ESTA in den USA. Das was kosten soll, und man muss sich registieren bevor man einreisen darf. Ist es wirklich in dieser Zeit der schweren wirtschaftlichen Krise, eine "tolle Idee" potentielle Touristen, die Geld ins Land bringen, damit abzuschrecken ? What the bloody hell ?
9611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papisco
31.01.2023 19:22registriert Juni 2020
Wie gesagt: Brexit = Brachtnix!
8315
Melden
Zum Kommentar
108
Russischer Rubel rollt bachab: Putins Wirtschaft leidet unter Inflation
Der russische Rubel rutscht ins Bodenlose. Die russische Währung ist so wenig wert wie seit Beginn des Krieges nicht mehr.

Der russische Rubel hat seit Anfang August fast ein Viertel seines Wertes verloren. Der Kurs brach seither im Vergleich zum US-Dollar und dem chinesischen Yuan um mehr als 24 Prozent ein. Dem Datenanbieter LSEG zufolge mussten am Mittwoch 106,50 Rubel für einen Dollar bezahlt werden – 0,86 Prozent mehr als am Vortag. Weniger wert war der Rubel zuletzt im März 2022, dem ersten Monat nach Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine. Im Vergleich zum Yuan fiel er um 0,51 Prozent auf 14,74 und damit ebenfalls auf den niedrigsten Stand seit mehr als zweieinhalb Jahren.

Zur Story